Das in Privatbesitz befindliche und nach wie vor bewohnte Schloss Tegel geht auf ein Herrenhaus zurück, das 1558 für einen Hofsekretär Joachims II. errichtet wurde. 1766 gelangte es in den Besitz der Familie von Humboldt.
Wilhelm von Humboldt, der Philosoph, Sprachforscher und Begründer der Berliner Universität, und sein Bruder, der Naturforscher Alexander von Humboldt, verbrachten hier ihre Kindheit.
Nach seiner Entlassung aus dem Staatsdienst 1819 zog sich Wilhelm von Humboldt in sein Elternhaus zurück und ließ den Renaissancebau von Karl Friedrich Schinkel außen und innen klassizistisch umbauen.
Das Vestibül ist im Stil eines altrömischen Atriums mit einem Brunnen in der Mitte gestaltet. Die Arbeitsräume und die Salons nahmen die antiken Skulpturen und Abgüsse auf, die Wilhelm und Caroline von Humboldt vor allem während ihrer Jahre in Rom erworben hatten. Die weitgehend erhaltenen Räume spiegeln die Gedankenwelt der Humboldts und sind ein eindrucksvolles Beispiel für die lebendige Aneignung der Antike in jener Zeit. Sie sind im Rahmen von Führungen zu besichtigen.
Schinkel entwarf 1829 auch die Familiengrabstätte im Park. Die Säule mit der Skulptur der Spes (Hoffnung) von Bertel Thorvaldsen ist vom Haus aus zu sehen.
- Montag-Sonntag Geschlossen
Führungen nur montags (außer feiertags) um 10, 11, 15 und 16 Uhr.
- 20. Mai 2024 Geschlossen
Adelheidallee 19, 13507 Berlin
+49 (30) 4343156
+49 (30) 881 15 83
Eintrittspreis 12,00 €
Preis ermäßigt 10,00 €
Ausstellungen
Veranstaltungen
Digitales Angebot
Eintritt
Eintrittspreis
12,00 €
Preis ermäßigt
10,00 €
Service
Barrierefreiheit
Audioguides
In der Nähe
Technikmuseum
Feuerwehrmuseum Berlin
Gedenkstätte
Historischer Ort Krumpuhler Weg
Dependance des Museums Reinickendorf
Gedenkstätte
Gedenkort mit Geschichtslabor am Eichborndamm 238
Dependance des Museums Reinickendorf
Stadtgeschichtliches Museum
Museum Reinickendorf
Gedenkstätte
Gedenkstätte Plötzensee
Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Geschichtsmuseum