main content start,
Blick auf die große Freitreppe der James-Simon-Galerie
© Staatliche Museen zu Berlin. Foto: David von Becker
© Staatliche Museen zu Berlin. Foto: David von Becker
© Staatliche Museen zu Berlin. Foto: David von Becker
Blick auf die James-Simon-Galerie
© Staatliche Museen zu Berlin. Foto: David von Becker
© Staatliche Museen zu Berlin. Foto: David von Becker
Blick auf die James-Simon-Galerie
© Staatliche Museen zu Berlin. Foto: David von Becker
Blick auf die James-Simon-Galerie im Sommer unter blauem Himmel.
Außenansicht der James-Simon-Galerie
© Staatliche Museen zu Berlin. Foto: David von Becker

Das Eingangsgebäude und Besucherzentrum auf der Museumsinsel ist nach James Simon (1851-1932) benannt, einem der bedeutendsten Mäzene der Staatlichen Museen zu Berlin. Das Haus ist Teil des Masterplans Museumsinsel von 1999, um das UNESCO-Welterbe zu bewahren und zu einem zeitgemäßen Museumskomplex umzugestalten.

Im Besucherzentrum finden sich Ticket- und Museumsshop, ein Café, ein Auditorium und ein Raum für Sonderausstellungen. Das Gebäude dient zudem als Zugang zum Pergamonmuseum und über die unterirdische Archäologische Promenade als zweiter Zugang zum Neuen Museum. Nach Abschluss des Masterplans wird die Promenade vom Alten Museum bis zum Bode-Museum reichen. Café und Restaurant der James-Simon-Galerie mit Außenterrasse am Kupfergraben sind auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich.

Der Entwurf für das Gebäude stammt von David Chipperfield Architects und zeugt von einer intensiven Beschäftigung mit der Welterbestätte Museumsinsel und großem Respekt vor dem historischen Ort. Bestimmendes architektonisches Element ist das in eine moderne Form übersetzte Motiv der Kolonnaden.

In Fortführung der Stüler’schen Kolonnaden ist zwischen James-Simon-Galerie und Neuem Museum ein kleinerer Kolonnadenhof entstanden, der sogenannte Neue Hof. Das Kolonnadenmotiv prägt auch die Westansicht vom Kupfergraben aus. Ein hoher Sockel führt die Architektur des benachbarten Pergamonmuseums fort. Der Baukörper darüber erlaubt dank transparenter, filigraner Stabreihung und Glas vielfältige Ein- und Ausblicke.  

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember 10:00 - 14:00

Standort,

Bodestraße, 10178 Berlin

Telefon,

+49 (030) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/museen-ei…

Preise,

Ticket kaufen

Ausstellungen

„Archäologische Schätze aus Usbekistan. Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan“, Ausstellungsansicht James-Simon-Galerie + Neues Museum, 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Archäologische Schätze aus Usbekistan

Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan

Veranstaltungen

Terrakottafigur eines „Prinzen“ mit spitz zulaufendem Hut aus einer Tempelanlage aus Dalverzintepa, 1.-2. Jahrhundert n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Hans Jakobi

James-Simon-Galerie

Eins zu Eins – Heute: James Simon Galerie

zur Sonderausstellung „Archäologische Schätze aus Usbekistan“

Kopf einer Terrakottaplastik eines Kriegers aus dem Palast von Chaltschajan, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Hans Jakobi

James-Simon-Galerie

Archäologie und Geschichte Usbekistans

Führung

Terrakottafigur eines Boddhisattwa aus einer buddhistischen Tempelanlage in Dalverzintepa, 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Hans Jakobi

James-Simon-Galerie

Aus kuratorischer Sicht: Archäologische Schätze Usbekistans

Führung

Digitales Angebot

Eintritt

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop
  • Restaurant
  • Café
  • Wickeltisch

Barrierefreiheit

Audioguides

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum