Europas größtes Jüdisches Museum steht in Kreuzberg. Der zickzackförmige Museumsbau von Daniel Libeskind übersetzt deutsch-jüdische Geschichte in eine eindrucksvolle architektonische Formensprache.
Das Herzstück des Museums ist die 2020 neu eröffnete Dauerausstellung. Mit veränderten Schwerpunkten und neuer Szenografie vermittelt sie jüdische Geschichte, Kultur und Gegenwart in Deutschland. Der chronologische Rundgang wird von Einblicken ergänzt, die sich aus jüdischer Perspektive vielfältigen Themen nähern.
Gibt es eine spezifisch jüdische Kunst? Welchen Klang hat das Judentum? Neben Original-Objekten ist eine Vielfalt an audiovisuellen Medien, Virtual Reality, Kunst-Installationen, interaktiven Spielen und Hands-on-Stationen zu sehen.
- Montag-Sonntag 10:00 - 19:00
Letzter Einlass
18:00 Uhr
- 16. September 2023 Geschlossen
- 17. September 2023 Geschlossen
- 25. September 2023 Geschlossen
- 24. Dezember Geschlossen
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
+49 (30) 25 99 33 00
Eintrittspreis 8,00 €
Die Dauerausstellung sowie weitere Ausstellungsbereiche sind mit Ausnahme von Wechselausstellungen kostenfrei. Der Eintritt zu Wechselausstellungen im Altbau beträgt regulär 8 € und ermäßigt 3 €. Freien Eintritt haben unter anderem Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Um Ihre Wartezeit im Jüdischen Museum Berlin so kurz wie möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines Zeitfenster-Tickets im Online-Ticketshop
Um Ihre und unsere Sicherheit zu gewährleisten, bitten wir Sie, die folgenden Hygienemaßnahmen im gesamten Publikumsbereich einzuhalten:
Bitte erwerben Sie vor Ihrem Besuch ein Online-Ticket für ein bestimmtes Zeitfenster in unserem Ticket-Shop.
Tickets erhalten Sie auch an der Museumskasse.
Das Tragen einer medizinischen Maske ist in allen Innenbereichen des Museums verpflichtend. Bei Veranstaltungen muss während der gesamten Dauer eine FFP2-Maske getragen werden. Ausgenommen sind Kinder bis sechs Jahren. Bitte denken Sie daran, Ihre Maske mitzubringen.
Im Publikumsbereich befinden sich in regelmäßigen Abständen Desinfektionsstationen, die über ein Pedal zu bedienen sind. Bitte verzichten Sie in den Ausstellungsbereichen auf den Gebrauch eigener Desinfektionsmittel, um Objekte und Einbauten nicht zu beeinträchtigen.
Preis ermäßigt 3,00 €
Ermäßigt für Schüler*innen, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose (ALG I), Schwerbehinderte (mind. 50 Prozent) – gegen Nachweis Eintritt frei für: • Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre) • Mitglieder des Kreises der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Berlin e. V. • Inhaber*innen eines berlinpass und Empfänger*innen von Transferleistungen (ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – gegen Nachweis • Ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen von Schwerbehinderten • Mitglieder des Deutschen Museumsbunds und ICOM-Mitglieder • Journalist*innen
Ausstellungen
Veranstaltungen
Jüdisches Museum Berlin
Religion und Ritual
Führung
Buchbares Gruppenangebot
Jüdisches Museum Berlin
Über Mütter
Schreibworkshop zu Inside Out – Etgar Keret (mit Führung durch die Ausstellung und Lunch)
Workshop, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Fluchtpunkte der Erinnerung
Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus – Gespräch mit Natan Sznaider und René Aguigah
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Highlights der Dauerausstellung
Museumssonntag-Special
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Magnétique, Magnifique, Fantastique
Eine Kunstreise durch Paris Magnétique
Führung, Lesung, Gespräch, Workshop
Jüdisches Museum Berlin
Ich schreib euch aus Berlin. Ein Abend mit der Familie Lasker-Wallfisch
Buchvorstellung, Gespräch und Musik mit Anita Lasker-Wallfisch, Maya Lasker-Wallfisch und Raphael Wallfisch
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Judentum erklingt
Klang- und Tastführung für Blinde und Sehbehinderte
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Führung durch die Ausstellung „Paris Magnétique"
Führung
Jüdisches Museum Berlin
EVZ Conversations meets JMB. Der russische Krieg gegen die Ukraine. Konsequenzen für die Geschichtspolitik
Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Dr. Andrea Despot, Dr. Anatoly Podolsky u.a.
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Gebärdenschnupperkurs
Vier Module an sechs Terminen (mit Aya Scheikh-Suleiman, Arezou Azizi und Michel Dahdal)
Führung, Workshop
Jüdisches Museum Berlin
Café Magnétique: La Prose du Transsibérien
Begleitprogramm zur Ausstellung Paris Magnétique. 1905–1940
Theater, Performance
Jüdisches Museum Berlin
Three Minutes. A Lengthening
Screening und Gespräch mit der Regisseurin Bianca Stigter (engl. Originalfassung mit dt. Untertiteln, Gespräch in englischer Sprache)
Film, Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Ukraine im Kontext: Dnipro
Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine (in deutscher und ukrainischer Sprache)
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Rio – Berlin
Familie Valentin – Eine Erinnerungsreise in Bildern
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Café Magnétique: Kosmopolitanismus und Nationalismus
Begleitprogramm zur Ausstellung Paris Magnétique. 1905–1940
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Auerbach. Eine deutsch-jüdische Tragödie.
Gespräch und Lesung mit Hans-Hermann Klare
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Highlights der neuen Dauerausstellung
Führung (60 oder 90 Minuten)
Buchbares Gruppenangebot
Jüdisches Museum Berlin
Highlights der neuen Dauerausstellung
Führung (60 Minuten)
Buchbares Gruppenangebot
Jüdisches Museum Berlin
Porträts der Pariser Avantgarde
Rundgang und Workshop in Deutscher Gebärdensprache für Gruppen
Buchbares Gruppenangebot
Jüdisches Museum Berlin
Gebärdenschnupperkurs
Buchbares Gruppenangebot (mit Aya Scheikh-Suleiman, Arezou Azizi und Michel Dahdal)
Buchbares Gruppenangebot
Digitales Angebot
SAMMLUNG ONLINE
Online-Ausstellungen
BLICKFANG
In feinster Form. Ein Silberservice von Emmy Roth
SAMMLUNG ONLINE
Ausgewählte Objekte, Kunstwerke, Fotografien und Dokumente
Eintritt
Eintrittspreis
8,00 €
Die Dauerausstellung sowie weitere Ausstellungsbereiche sind mit Ausnahme von Wechselausstellungen kostenfrei. Der Eintritt zu Wechselausstellungen im Altbau beträgt regulär 8 € und ermäßigt 3 €. Freien Eintritt haben unter anderem Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Um Ihre Wartezeit im Jüdischen Museum Berlin so kurz wie möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines Zeitfenster-Tickets im Online-Ticketshop
Um Ihre und unsere Sicherheit zu gewährleisten, bitten wir Sie, die folgenden Hygienemaßnahmen im gesamten Publikumsbereich einzuhalten:
Bitte erwerben Sie vor Ihrem Besuch ein Online-Ticket für ein bestimmtes Zeitfenster in unserem Ticket-Shop.
Tickets erhalten Sie auch an der Museumskasse.
Das Tragen einer medizinischen Maske ist in allen Innenbereichen des Museums verpflichtend. Bei Veranstaltungen muss während der gesamten Dauer eine FFP2-Maske getragen werden. Ausgenommen sind Kinder bis sechs Jahren. Bitte denken Sie daran, Ihre Maske mitzubringen.
Im Publikumsbereich befinden sich in regelmäßigen Abständen Desinfektionsstationen, die über ein Pedal zu bedienen sind. Bitte verzichten Sie in den Ausstellungsbereichen auf den Gebrauch eigener Desinfektionsmittel, um Objekte und Einbauten nicht zu beeinträchtigen.
Preis ermäßigt
3,00 €
Ermäßigt für Schüler*innen, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose (ALG I), Schwerbehinderte (mind. 50 Prozent) – gegen Nachweis Eintritt frei für: • Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre) • Mitglieder des Kreises der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Berlin e. V. • Inhaber*innen eines berlinpass und Empfänger*innen von Transferleistungen (ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – gegen Nachweis • Ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen von Schwerbehinderten • Mitglieder des Deutschen Museumsbunds und ICOM-Mitglieder • Journalist*innen
Partner beim Museumspass Berlin
Service
- Museumsshop
- Restaurant
- Café
- Bibliothek
- Archiv
- Wickeltisch
Barrierefreiheit
Alle Informationen zu den barrierefreien Angeboten finden Sie auf der JMB-Website.
Barrierefreiheit im Jüdischen Museum Berlin | Jüdisches Museum Berlin (jmberlin.de)
Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net
Audioguides
In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Hebräisch, Russisch.
Speziell geeignet für Menschen mit Lernschwäche.