main content start,
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Jüdisches Museum Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Jens Ziehe
Die Fassade des Libeskind-Baus
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Der sogenannte Holocaust-Turm und das Libeskind-Gebäude
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Der Garten des Exils
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Die Achsen
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Thomas Bruns
Der Glashof
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Glashof im jüdischen Museum, gekennzeichnet durch Flechtwerk artige Architektur, durch die das Licht fällt.
Der Museumsgarten
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Blick in dem Themenraum „Hall of Fame“
Illustrationen: Andree Volkmann, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Das interaktive „Familienalbum“ präsentiert zehn Sammlungen aus dem Bestand des Museums
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick auf die Prismenvitirine mit Zeremonialobjekten im Raum „Das Jüdische Objekt“
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Europas größtes Jüdisches Museum steht in Kreuzberg. Der zickzackförmige Museumsbau von Daniel Libeskind übersetzt deutsch-jüdische Geschichte in eine eindrucksvolle architektonische Formensprache.

Das Herzstück des Museums ist die 2020 neu eröffnete Dauerausstellung. Mit veränderten Schwerpunkten und neuer Szenografie vermittelt sie jüdische Geschichte, Kultur und Gegenwart in Deutschland. Der chronologische Rundgang wird von Einblicken ergänzt, die sich aus jüdischer Perspektive vielfältigen Themen nähern.

Gibt es eine spezifisch jüdische Kunst? Welchen Klang hat das Judentum? Neben Original-Objekten ist eine Vielfalt an audiovisuellen Medien, Virtual Reality, Kunst-Installationen, interaktiven Spielen und Hands-on-Stationen zu sehen.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 10:00 - 18:00
Letzter Einlass

17:00 Uhr

  • 3. Oktober 2024 Geschlossen
  • 4. Oktober 2024 Geschlossen
  • 12. Oktober 2024 Geschlossen
  • 24. Dezember Geschlossen

Standort,

Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 25 99 33 00

Website,

www.jmberlin.de

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Der Eintritt in die Dauerausstellung ist für alle kostenlos. Weitere Präsentationen im Libeskind-Bau – mit Ausnahme von einigen Wechselausstellungen – sind ebenfalls kostenfrei. Der Eintritt zu Wechselausstellungen im Altbau beträgt regulär 10,00 € und ermäßigt 4,00 €. Freien Eintritt haben unter anderem Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Wir empfehlen vorab ein Zeitfensterticket im Ticketshop zu buchen. Für spontan Besuchende gibt es wenige Restkarten an der Kasse.

Preis ermäßigt 4,00 €

Ermäßigt für Schüler*innen, Studierende, Bundes­freiwilligen­dienstleistende, Arbeitslose (ALG I), Schwerbehinderte (mind. 50 Prozent) – gegen Nachweis Eintritt frei für: • Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre) • Mitglieder des Kreises der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Berlin e. V. • Inhaber*innen eines berlinpass und Empfänger*innen von Transferleistungen (ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerber­leistungs­gesetz) – gegen Nachweis • Ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen von Schwer­behinderten • Mitglieder des Deutschen Museumsbunds und ICOM-Mitglieder • Journalist*innen

Ticket kaufen

Ausstellungen

Blick auf den Willkommenspunkt und den Themenraum „Tora“
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland

Die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin

Visual zur Ausstellung „Sex. Jüdische Positionen“
Jüdisches Museum Berlin, Gestaltung: e o t .
Eine chaotische Fotomontage mit vielen verschiedenen Farben und Stoffen.

Sex. Jüdische Positionen

Veranstaltungen

Blick auf die Prismen­vitirine mit Zeremonial­objekten im Raum „Das Jüdische Objekt"
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdisches Museum Berlin

Highlights der Dauerausstellung

Öffentliche Führung in englischer Sprache

Führung

Blick auf die Prismen­vitirine mit Zeremonial­objekten im Raum „Das Jüdische Objekt"
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdisches Museum Berlin

Highlights der Dauerausstellung

Öffentliche Führung

Führung

Visual zur Ausstellung „Sex. Jüdische Positionen“
Jüdisches Museum Berlin, Gestaltung: e o t .
Eine chaotische Fotomontage mit vielen verschiedenen Farben und Stoffen.

Jüdisches Museum Berlin

Sex. Jüdische Positionen

Öffentliche Führung

Führung

Bereich „Schabbat“ im Themenraum Gebot und Gebet
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Jüdisches Museum Berlin

Führungen für Geflüchtete aus der Ukraine (Екскурсії для вимушених переселенців з України)

Öffentliche kostenlose Führung (Відкриті безкоштовні екскурсії)

Führung

Visual zur Ausstellung „Sex. Jüdische Positionen“
Jüdisches Museum Berlin, Gestaltung: e o t .
Eine chaotische Fotomontage mit vielen verschiedenen Farben und Stoffen.

Jüdisches Museum Berlin

Sex. Jüdische Positionen

Öffentliche Führung (auf Hebräisch)

Führung

Öffentliche Führungen durch die Bibliothek des Jüdischen Museum Berlin
Yves Sucksdorff
Foto des Lesesaals der JMB Bibliothek

Jüdisches Museum Berlin

Jüdische Küche - Kochbücher der JMB-Bibliothek

Öffentliche Führung durch die Bibliothek des Jüdischen Museum Berlin

Führung

Porzellan (Ausstellungsexemplar) von Izhar Patkin, New York, 2000
JMB
Eine Collage aus Papier namens Porzellan von Izhar Patkin aus dem Jahr 2000. Man kann Teile einer hellen Kanne, eine Pflanzenranke und ein Gesicht von der Seite erkennen.

Jüdisches Museum Berlin

Bilder machen Leute

Ein Museumsbesuch für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung

Führung, Sonstiges

Visual zur Ausstellung „Sex. Jüdische Positionen“
Jüdisches Museum Berlin, Gestaltung: e o t .
Eine chaotische Fotomontage mit vielen verschiedenen Farben und Stoffen.

Jüdisches Museum Berlin

Heilige Rebellion: Feministische und queere Zugänge zur Halacha

Vortrag und Gespräch mit Ronit Irshai und Avigail Ben Dor Niv im Begleitprogramm zur Ausstellung Sex. Jüdische Positionen (auf Englisch)

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Michel
JMB, Foto: André Wagenzik
Fotoportät von Michel während einer Führung durch die Dauerausstellung.

Jüdisches Museum Berlin

Punctum – eine Führung in Deutscher Gebärdensprache

Öffentliche Führung durch die Dauer­ausstellung

Führung, Sonstiges

Bekim Agai
Bekim Agai
Foto von Bekim Agai

Jüdisches Museum Berlin

Ambiguitätstoleranz und der muslimische Blick

Im Rah­men der Lecture Series Wo liegt die Wahr­heit? Über Ambiguitäts­toleranz

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Künstlerin Lidia Edel schuf aus der Tür der Synagoge in Halle, die der Attentäter beschoss, ein Denkmal
picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild / Heiko Rebsch
Fotografie eines Kunstwerks, die Tür der Synagoge, die von einem Baum mit zwei dicken Ästen umrahmt ist

Jüdisches Museum Berlin

Halle und Hanau als Zäsur

Konsequenzen und Perspektiven fünf Jahre nach den Anschlägen

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Blick auf die Prismenvitirine mit Zeremonialobjekten im Raum Das Jüdische Objekt; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdisches Museum Berlin

Highlights der Dauerausstellung

Museumssonntag-Special

Führung

Visual zur Ausstellung „Sex. Jüdische Positionen“
JMB, Gestaltung: e.o.t.
Eine chaotische Fotomontage mit vielen verschiedenen Farben und Stoffen.

Jüdisches Museum Berlin

Sex. Jüdische Positionen

Jeden Museumssonntag

Führung

Kolot. Stimmen
Jüdisches Museum Berlin
Grafik für Veranstaltung mit Titel und Kooperationspartner

Jüdisches Museum Berlin

KOLOT – קולות – Stimmen

Perspektiven auf den 7. Oktober

Lesung, Gespräch, Sonstiges

The Jungle Jazz Band
Tabita Hub
Foto von der The Jungle Jazz Band

Jüdisches Museum Berlin

100 Jahre Weintraubs Syncopators!

Die Jungle Jazz Band spielt auf zum Festkonzert

Konzert

Digitales Angebot

SAMMLUNG ONLINE

Online-Ausstellungen

SAMMLUNG ONLINE

Ausgewählte Objekte, Kunstwerke, Fotografien und Dokumente

BLICKFANG

In feinster Form. Ein Silberservice von Emmy Roth

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Der Eintritt in die Dauerausstellung ist für alle kostenlos. Weitere Präsentationen im Libeskind-Bau – mit Ausnahme von einigen Wechselausstellungen – sind ebenfalls kostenfrei. Der Eintritt zu Wechselausstellungen im Altbau beträgt regulär 10,00 € und ermäßigt 4,00 €. Freien Eintritt haben unter anderem Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Wir empfehlen vorab ein Zeitfensterticket im Ticketshop zu buchen. Für spontan Besuchende gibt es wenige Restkarten an der Kasse.

Preis ermäßigt

4,00 €

Ermäßigt für Schüler*innen, Studierende, Bundes­freiwilligen­dienstleistende, Arbeitslose (ALG I), Schwerbehinderte (mind. 50 Prozent) – gegen Nachweis Eintritt frei für: • Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre) • Mitglieder des Kreises der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Berlin e. V. • Inhaber*innen eines berlinpass und Empfänger*innen von Transferleistungen (ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerber­leistungs­gesetz) – gegen Nachweis • Ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen von Schwer­behinderten • Mitglieder des Deutschen Museumsbunds und ICOM-Mitglieder • Journalist*innen

Partner beim Museumspass Berlin

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop
  • Restaurant
  • Café
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Wickeltisch

Barrierefreiheit

Alle Informationen zu den barrierefreien Angeboten finden Sie auf der JMB-Website.

Barriere­freiheit im Jüdischen Museum Berlin | Jüdisches Museum Berlin (jmberlin.de)

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Hebräisch, Russisch.

Speziell geeignet für Menschen mit Lernschwäche.

In der Nähe

ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Foto: Yves Sucksdorff

Museum für Kinder

ANOHA

Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin

Berlinische Galerie, Haupteingang
© Noshe
Haupteingang der Berlinischen Galerie

Kunstmuseum

Berlinische Galerie

Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur

Mauermuseum am ehemaligen Grenzübergang "Checkpoint Charlie"
Mauermuseum

Geschichtsmuseum

Mauermuseum

Museum Haus am Checkpoint Charlie

© SFVV, Foto: Thomas Bruns

Dokumentationszentrum

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Lern- und Erinnerungsort

Eingang Dokumentationszentrum, 2010 © Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Bildwerk
© Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Bildwerk

Dokumentationszentrum

Topographie des Terrors

Museum für Kommunikation, Foto: Yves Sucksdorff
© Museum für Kommunikation Berlin / Yves Sucksdorff
Fassade des Museums für Kommunikation

Geschichtsmuseum

Museum für Kommunikation Berlin

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum