main content start,
Theaterbau am Schloss Charlottenburg
© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Theaterbau am Schloss Charlottenburg
Blick in die Ausstellung
© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, Foto: Kienzle | Oberhammer

Das Käthe-Kollwitz-Museum wurde 1986 in der Fasanenstraße 24 gegründet und widmet sich dem Lebenswerk einer der bedeutendsten Künstlerinnen Deutschlands. Kollwitz erlangte weltweite Bekanntheit und schuf zeitlebens einzigartige Kunstwerke gegen Krieg und soziale Ungerechtigkeit. An seinem neuen Standort, dem Theaterbau am Schloss Charlottenburg, präsentiert sich das Kollwitz-Museum mit einer neu konzipierten Sammlungsausstellung mit ca. 100 Werken der Künstlerin, vorerst im Erdgeschoss des Gebäudes. Voraussichtlich ab Mitte 2024 wird mit Werkschau und Sonderausstellungen das komplette 1. Obergeschoss bespielt werden. Wie schon am früheren Standort widmet sich das Museum auch künftig nicht nur dem Leben und Werk von Käthe Kollwitz, sondern auch ihren Zeitgenossen und ihrem Einfluss auf die Gegenwartskunst.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 11:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Spandauer Damm 10, 14059 Berlin

Telefon,

+49 (30) 882 52 10

Fax,

+49 (30) 881 19 01

Website,

kaethe-kollwitz.berlin

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 7,00 €

Zu freiem Eintritt nach Vorlage des entsprechenden Nachweises berechtigt sind: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Inhaber eines Berechtigungsnachweises (ehem. berlinpass), Mitglieder des Verbandes Berliner Stadtführer, Vertreter der Presse, Mitglieder von ICOM

 

 

 

 

Preis ermäßigt 4,00 €

Zu ermäßigtem Eintritt nach Vorlage des entsprechenden Nachweises berechtigt sind: Schüler ab 18 Jahre, Studenten und Auszubildende, Bundesfreiwillige, Gruppen ab 12 Personen, Mitglieder des Museumsbundes, Mitglieder des Bundesverbandes, Bildender Künstler, Mitglieder des Verbandes deutscher Kunsthistoriker, Mitglieder der Theatergemeinde Berlin, Mitglieder des Kulturvolks Berlin, Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, Inhaber der artCard, Inhaber der Berliner Ehrenamtskarte

Ticket kaufen

Ausstellungen

Ausstellungsansicht
© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, Foto: Kienzle | Oberhammer

Aber Kunst ist es doch

Ausstellungsansicht
© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Privatsammlung trifft Museumsschau

Präsentation ausgewählter Blätter aus privaten Kollwitz-Sammlungen

Veranstaltungen

Slow Art Führung
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Einblick in eine Slow Art Führung

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

After-Work Date mit Käthe Kollwitz

Slow Art Führung

Führung

Julie Wolfthorn, Mädchen mit blaugrünen Augen
The Jack Daulton Collection, Los Altos Hils, CA, gemeinfrei

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Vortrag zur Malerin & Grafikerin Julie Wolfthorn

„Mit Pinsel & Palette will ich mir die Welt erobern“

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Münchner Damenmalklasse von Ludwig Herterich, 1890
Nachlass M. Fiedler

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Vortrag zu Künstlerfesten

Lesung, Gespräch, Sonstiges

© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Vortrag "Die Weltkünstlerin – Käthe Kollwitz‘ Rezeption in Asien"

Lesung, Gespräch, Sonstiges

© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Lesung mit Jan Kollwitz

Lesung, Gespräch

Spurensuche
© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Materialien zu Käthe Kollwitz

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Spurensuche

Eine interaktive Entdeckungstour

Buchbares Gruppenangebot

Kunst mit Zweck
© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Abbildung: Zeitungsartikel zur Ausstellung "Frauen in Not"; abgebildet u.a. Käthe Kollwitz

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Kunst mit Zweck

Soziale und politische Botschaften in Kollwitz‘ Werk

Buchbares Gruppenangebot

Kinder- und Jugendführung
© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Schüler im Ausstellungsraum

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Kinder- und Jugendführung

Die Werke einer Grafikerin und Bildhauerin kennenlernen

Buchbares Gruppenangebot

Holzschnitt
Ulrike Koloska

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Drucken auf hoher Ebene

Von Experten lernen und selbst kreativ werden

Buchbares Gruppenangebot

Schulprojekttag "Hoch, den Druck!"
© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Hoch, den Druck! Mit künstlerischen Drucktechniken experimentieren

Schulprojekttag

Buchbares Gruppenangebot

Digitales Angebot

Käthe-Kollwitz-Museum Umzugsblog

Museumsblog

Käthe to go

Unterwegs auf den Spuren von Käthe Kollwitz in Berlin

Eintritt

Eintrittspreis

7,00 €

Zu freiem Eintritt nach Vorlage des entsprechenden Nachweises berechtigt sind: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Inhaber eines Berechtigungsnachweises (ehem. berlinpass), Mitglieder des Verbandes Berliner Stadtführer, Vertreter der Presse, Mitglieder von ICOM

 

 

 

 

Preis ermäßigt

4,00 €

Zu ermäßigtem Eintritt nach Vorlage des entsprechenden Nachweises berechtigt sind: Schüler ab 18 Jahre, Studenten und Auszubildende, Bundesfreiwillige, Gruppen ab 12 Personen, Mitglieder des Museumsbundes, Mitglieder des Bundesverbandes, Bildender Künstler, Mitglieder des Verbandes deutscher Kunsthistoriker, Mitglieder der Theatergemeinde Berlin, Mitglieder des Kulturvolks Berlin, Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, Inhaber der artCard, Inhaber der Berliner Ehrenamtskarte

Gruppenticket

Gruppen ab 12 Personen: 4,- € pro Person

Gruppen sind herzlich willkommen, um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon wird gebeten.

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop

Barrierefreiheit

https://www.kaethe-kollwitz.berlin/besuch/barrierefreiheit/

Mehr Barrierefreiheit bei mobidat

Audioguides

In Deutsch, Englisch.

In der Nähe

Schloss Charlottenburg
© SPSG / Foto: Jens Ronsenow
Schloss Charlottenburg, Blick aufs Wasser, abendliche Stimmung.

Schloss

Schloss Charlottenburg

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Außenaufnahme des Bröhan-Museums.
Foto: Martin Adam, Berlin

Kunstmuseum

Bröhan-Museum

Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus

Sammlung Scharf-Gerstenberg Berlin-Charlottenburg, Schloßstr. 70
© SMB. Foto: Maximilian Meisse

Kunstmuseum

Sammlung Scharf-Gerstenberg

Staatliche Museen zu Berlin

Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin
© Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin
Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin

Kunstmuseum

Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin

Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg
SPSG / Foto: Wolfgang Pfauder
Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg

Schloss

Mausoleum Charlottenburg

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Gipsformerei © Staatliche Museen zu Berlin. Foto: Maximilian Meisse

Technikmuseum

Gipsformerei

Staatliche Museen zu Berlin

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum