1759 ließ der Nadlermeister Johann Christian Knoblauch im Nikolaiviertel ein repräsentatives, dreistöckiges Eckhaus im spätbarocken Stil bauen. Sein Sohn Carl Friedrich richtete 1798 im Erdgeschoss eine Tuch-, Weißwaren- und Seidenhandlung ein. Das Gebäude zählt zu den wenigen erhaltenen Bürgerhäusern des 18. Jahrhunderts in Berlin.
Bei der Neugestaltung des Nikolaiviertels zur 750-Jahr-Feier Berlins wurde es denkmalgerecht saniert. 1989 wurde das Haus mit Unterstützung der Nachfahren der Familie Knoblauch als Museum eingerichtet, seit 1995 gehört es zum Stadtmuseum Berlin.
Im Knoblauchhaus wird das Berliner Biedermeier lebendig. In den originalgetreu rekonstruierten Wohn- und Geschäftsräumen geben Möbel, Gemälde, Porzellan, Fotografien, Briefe und Geschäftsbücher Einblick in das Leben der Bürgerfamilie Knoblauch. Aus der Familie gingen mehrere Stadträte hervor, außerdem der Erbauer der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße, Eduard Knoblauch, und der Gründer des Böhmischen Brauhauses Armand Knoblauch.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Donnerstag 12:00 - 18:00
- Freitag-Sonntag 10:00 - 18:00
Sonderzeiten
Fr | 07.04. | 10 – 18 Uhr | Karfreitag
Mo | 10.04. | 10 – 18 Uhr | Ostermontag
Mo | 01.05. | 10 – 18 Uhr | Tag der Arbeit
Mo | 29.05. 10 – 18 Uhr | Pfingstmontag
Poststraße 23, 10178 Berlin
+49 (30) 24002 162
Eintrittspreis
Eintritt frei, Spenden erbeten
Ausstellungen
Veranstaltungen
Museum Knoblauchhaus
Berliner Leben im Biedermeier
Kostenfreie Führung im Museum Knoblauchhaus
Führung
Museum Knoblauchhaus
Alltag um 1800
Schülerworkshop für Kinder
Buchbares Gruppenangebot
Museum Knoblauchhaus
Berliner Leben im Biedermeier
Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch
Buchbares Gruppenangebot
Museum Knoblauchhaus
Zwischen Aufklärung und Moderne
Schülerworkshop für Jugendliche
Buchbares Gruppenangebot
Digitales Angebot
SAMMLUNG ONLINE
Berliner Bürger*innen, Orte und Gebäude, berühmte Sammlungsstücke