main content start,
Kulturforum am Potsdamer Platz
© Wikimedia Commons. Foto: Manfred Brückels

Die Kunstbibliothek ist mit ihren rund 400.000 Bänden eine der bedeutendsten kunstwissenschaftlichen Spezialbibliotheken in Deutschland. Sie erwirbt und erschließt das wissenschaftliche Schrifttum zur europäischen Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und bezieht laufend rund 1400 internationale Zeitschriften.

Gleichzeitig sammelt sie in ihren musealen Sammlungen Zeichnungen und Druckgraphiken zur angewandten Kunst. Daneben verfügt sie über eine umfangreiche fotografische Sammlung.

Zu den Beständen gehören die Sammlung der Handzeichnungen, die Ornamentstichsammlung, die Lipperheidesche Kostümbibliothek, die Sammlung der Plakat- und Reklamekunst, die Gebrauchsgraphische Sammlung, die Sammlung Buchkunst und die Sammlung Fotografie. Alle sind im Lesesaal einzusehen. In regelmäßigen Abständen laufen Sonderausstellungen.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Freitag 10:00 - 17:00
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Gültig für Sonderausstellungen.

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Matthäikirchplatz 8, 10785 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/museen-ei…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Sonderausstellungsraum Kunstbibliothek

Preis ermäßigt 3,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Ticket kaufen

Ausstellungen

Veranstaltungen

Das Stadthaus Huldschinsky in der Matthäikirchstr. 3a (Staatsbibliothek Berlin) Paul Huldschinsky und sein Kompagnon, der Londoner Architekt John Archibald Campbell (Privatbesitz/Eva Maria Herbertz)
© Staatsbibliothek Berlin; Eva Maria Herbertz

Kulturforum

Paul Cassirer und die Pan-Presse

Vortragsreihe Kunstgeschichten des Tiergartenviertels

Lesung, Gespräch

Laurie & Whittle (Verleger), Feuerwerk in Den Haag, um 1744, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek / Dietmar Katz

Kunstbibliothek

„… in dem Fried ergötzt“ – Feuerwerke zu Friedensschlüssen

Lesung, Gespräch

Johann Georg Spanniger (Pyrotechniker), Johann Friedrich Pfeiffer (Zeichner), Christian Fritzsch (Stecher), Feuerwerk in Hamburg, 1745, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek / Dietmar Katz

Kunstbibliothek

Feurige Spektakel!

Öffentliche Führung für Erwachsene

Führung

Aenne Biermann, Feuerwerk, Fotografie, 1928, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek / Dietmar Katz

Kunstbibliothek

Junge Abende - Durchgeknallt und abgebrannt

Führung

Unbekannt, Feuerwerk, um 1902/04, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Prof. Dr. Xiaobing Wang

Kunstbibliothek

Bombastische Spektakel gedruckt!

Workshop

Neue Gestaltung/Anna Bühler: Der Widerspenstigen Zähmung, Theaterplakat, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
© Neue Gestaltung, Berlin

Kunstbibliothek

Nah dran! Bühne frei für Buchstaben: Typografie und Handschrift im Theaterplakat

Lesung, Gespräch

Digitales Angebot

SAMMLUNG ONLINE

Online-Datenbank SMB-digital

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Sonderausstellungsraum Kunstbibliothek

Preis ermäßigt

3,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+49 (30) 266 42 42 42

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop
  • Restaurant
  • Bibliothek

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Barrierefreiheit

Mehr Barrierefreiheit bei modidat.net

Audioguides

In der Nähe

Kulturforum. Berlin-Tiergarten, Matthäikirchplatz
© Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Kulturforum. Berlin-Tiergarten, Matthäikirchplatz © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse

Kunstmuseum

Kupferstichkabinett

Staatliche Museen zu Berlin

Kulturforum. Berlin-Tiergarten, Matthäikirchplatz
Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Blick auf den Eingang der Gemäldegalerie am Kulturforum. Berlin-Tiergarten, Matthäikirchplatz

Kunstmuseum

Gemäldegalerie

Staatliche Museen zu Berlin

Kunstgewerbemuseum Kulturforum, Berlin-Tiergarten
© Staatliche Museen zu Berlin. Foto: Maximilian Meisse
Kunstgewerbemuseum Kulturforum, Berlin-Tiergarten © Staatliche Museen zu Berlin. Foto: Maximilian Meisse

Designmuseum

Kunstgewerbemuseum

Staatliche Museen zu Berlin

Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, Berlin-Tiergarten
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, Berlin-Tiergarten © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Kunstmuseum

Neue Nationalgalerie

Staatliche Museen zu Berlin

Ehrenhof der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Gedenkstätte

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Gedenkstätte Stille Helden, Blick in die Dauerausstellung
© Gedenkstätte Stille Helden

Gedenkstätte

Gedenkstätte Stille Helden

Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum