Kupferstichkabinett Geschlossen
Staatliche Museen zu Berlin
Das Kupferstichkabinett ist die größte graphische Sammlung in Deutschland – und eine der vier bedeutendsten der Welt. Sie umfasst über 500 000 druckgraphische Werke und etwa 110 000 Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle und Ölskizzen.
Das Kupferstichkabinett besitzt europäische und aus jüngerer Zeit auch amerikanische Zeichnungen und Druckgraphik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Daneben finden sich illuminierte, d.h. mit Malereien geschmückte Handschriften des Mittelalters und der Renaissance, Bücher mit Originalgraphik, Mappenwerke, Skizzenbücher, topographische Ansichten und Druckplatten. Die Sammlung des Kupferstichkabinetts umfasst auf diese Weise nicht nur über 1.000 Jahre Kunst-, Kultur- und Mediengeschichte. Mit seinen Schätzen bildet das Kabinett auch einen einzigartigen Speicher künstlerischer Ideen, Bilder und Ausdrucksformen. Besonders die Zeichnungen früher italienischer, altdeutscher und niederländischer Meister sowie des 19. Jahrhunderts sind sehr qualitätvoll. Dementsprechend finden sich reiche Bestände an Meisterwerken von Botticelli, Dürer, Albrecht Altdorfer, Matthias Grünewald, Bruegel d. Ä., Rembrandt, Karl Friedrich Schinkel; Friedrich oder Menzel. Innerhalb der Sammlung bilden die Werkkomplexe dieser Künstler sowie die Klassische Moderne, die Pop Art, die Conceptual Art und die Minimal Art gewachsene Schwerpunkte.