main content start,
Philippe Van Snick Dag/Nacht, 1984 – fortlaufend, Installationsansicht, KW Institute for Contemporary Art, Foto: Frank Sperling, Courtesy Tatjana Pieters
Foto/Photo: Frank Sperling, Courtesy Tatjana Pieters
Café Bravo. KW Institute for Contemporary Art
© Foto: Frank Sperling
Café Bravo. KW Institute for Contemporary Art. © Foto: Frank Sperling
Hassan Sharif, Installationsansicht der Ausstellung I Am The Single Work Artist in den KW Center for Contemporary Art, 2020,
Foto: Frank Sperling
Courtesy Hassan Sharif Estate; Alexander Gray Associates, New York; gb agency, Paris; Gallery Isabelle van den Eynde, Dubai; Sharjah Art Foundation, Sharjah
Vorne Kris Lemsalu Malone, Love Song Sing-Along, 2019/2020; Mitte: Michèle Pagel, Birch Trunks, 2020; Hinten: Kyp Malone Lemsalu, Love Song Sing-Along Serie 1– 14 / series 1–14 (Detail: 7–14), 2019/2020; Installationsansicht der A
Foto: Frank Sperling
Installationsansicht der Ausstellung Love Song Sing-Along in denKW Institute for Contemporary Art, Berlin 2020. Courtesy die Künstler*innen.
Jimmy Robert, Joie noire, Performance mit Courtney Henry in den KW Institute for Contemporary Art, 2019, Berlin, Courtesy der Künstler
Foto: Frank Sperling
Judith Hopf, Hand 1, 2016, Courtesy die Künstlerin und kaufmann repetto, Mailand, New York, Installationsansicht, KW Institute for Contemporary Art
Foto: Frank Sperling

KW ist eine der wichtigsten Institutionen für zeitgenössische Kunst in Deutschland. Es besitzt keine eigene Sammlung, sondern ist ein Labor mit Ausstellungen, Künstlerateliers und Veranstaltungen.

KW stellt die jüngsten Entwicklungen in der nationalen und internationalen zeitgenössischen Kultur vor und entwickelt sich in Kooperationen mit Künstler*innen und Institutionen sowie durch Auftragsarbeiten aktiv weiter.

Anfang der 1990er-Jahre wurde das Institut von Klaus Biesenbach und einer Gruppe junger Kunstbegeisterter in einer damals baufälligen, ehemaligen Margarinefabrik in Berlin-Mitte gegründet. Die rasante Entwicklung zu einem internationalen Zentrum für zeitgenössische Kunst verdankt KW der Besonderheit des Gebäudes, dem künstlerischen Programm sowie seinen Partnerschaften mit internationalen Institutionen, allen voran seiner engen Anbindung an das P.S.1 Contemporary Art Center in New York.

1997 gründete KW die Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst, die 2022 zum zwölften Mal stattfindet.
 

 

Öffnungszeiten,

  • Montag 11:00 - 19:00
  • Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch 11:00 - 19:00
  • Donnerstag 11:00 - 21:00
  • Freitag-Sonntag 11:00 - 19:00

Standort,

Auguststraße 69, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 24 34 59-69

Fax,

+49 (30) 24 34 59-99

Website,

www.kw-berlin.de

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Berlin Welcome Card-Inhaber*innen 6,00 €

Der Erwerb von Tickets ist ausschließlich vor Ort und mit Kartenzahlung möglich. 

Preis ermäßigt 6,00 €

Berlin Welcome Card-Inhaber*innen 4,50 €

Freier Eintritt bis einschließlich 18 Jahre, für Freunde der KW und Berlin Biennale und KW Lover*, jeden Donnerstagabend von 18:00–21:00 Uhr für alle Besucher*innen, jeden 1. Sonntag im Monat im Rahmen des Museumssonntag Berlin (bitte buchen Sie ein Ticket für den Museumssonntag über das Buchungssystem vorab. Vereinzelte Tickets stehen vor Ort zur Verfügung), Berechtigungsnachweis-Inhaber*innen (ehemals berlinpass), Bezieher*innen von ALG II, Immatrikulierte Studierende der Weißensee Kunsthochschule Berlin und Universität der Künste Berlin, ICOM Mitglieder und Museumsbund Mitglieder

Ausstellungen

Matt Copson, Age of Coming, 2020. Courtesy der Künstler und Lodovico Corsini, Brüssel, Foto: Benjamin Baltus.

Matt Copson – Coming of Age. Age of Coming. Of Coming Age.

Sung Tieu, 1992, 2025. Grafik von Dan Solbach. © die Künstlerin.

Preis für künstlerische Forschung der Schering Stiftung 2024: Sung Tieu – 1992, 2025

Miloš Trakilović, 564 Tracks (Not a Love Song Is Usually a Love Song), 2024, Mixed Media. Foto: Sander van Wettum.

Miloš Trakilović – Not a Love Song

Jessica Ekomane, Porträt, Foto: Camille Blake.

Jessica Ekomane – Antechamber

Veranstaltungen

DE Eröffnung: BPA// Exhibition 2024 – Half-Light in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 2024; Foto: David von Becker

KW Institute for Contemporary Art

Ausstellungseröffnung

Matt Copson, Sung Tieu, Miloš Trakilović und Jessica Ekomane

Sonstiges

Digitales Angebot

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Berlin Welcome Card-Inhaber*innen 6,00 €

Der Erwerb von Tickets ist ausschließlich vor Ort und mit Kartenzahlung möglich. 

Preis ermäßigt

6,00 €

Berlin Welcome Card-Inhaber*innen 4,50 €

Freier Eintritt bis einschließlich 18 Jahre, für Freunde der KW und Berlin Biennale und KW Lover*, jeden Donnerstagabend von 18:00–21:00 Uhr für alle Besucher*innen, jeden 1. Sonntag im Monat im Rahmen des Museumssonntag Berlin (bitte buchen Sie ein Ticket für den Museumssonntag über das Buchungssystem vorab. Vereinzelte Tickets stehen vor Ort zur Verfügung), Berechtigungsnachweis-Inhaber*innen (ehemals berlinpass), Bezieher*innen von ALG II, Immatrikulierte Studierende der Weißensee Kunsthochschule Berlin und Universität der Künste Berlin, ICOM Mitglieder und Museumsbund Mitglieder

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Service

  • Museumsshop
  • Café

Barrierefreiheit

Eine barrierefreie Toilette sowie ein Wickeltisch befindet sich derzeit im Bau und werden voraussichtlich im Frühjahr 2021 fertiggestellt. Die nächste barrierefreie Toilette finden Sie nebenan im me Collectors Room, der täglich von 12–18 Uhr (außer Dienstag) geöffnet ist. Wir bitten um Ihr Verständnis (Stand: 4. März 2020)

Der Innenhof der KW ist mit Kopfsteinen gepflastert.
Am Haupteingang (rechts unterhalb des Klingelschilds) befindet sich eine Klingel, die mit dem Counter verbunden ist. Bitte nutzen Sie diese, ein*e Mitarbeiter*in der KW wird Ihnen dann beim Zugang des Innenhofs der KW sowie des Café Bravo assistieren.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite unter hwww.kw-berlin.de/barrierefreiheit oder wenden Sie sich telefonisch an unsere Mitarbeiter*innen unter +49 30 243459-69. 

Mehr Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In der Nähe

Samurai Museum Berlin
© Samurai Museum Berlin, Foto: C. Tews LNDM24

Privatsammlung

Samurai Museum Berlin

Sammlung Peter Janssen

Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
Centrum Judaicum (c) Jana Blechschmidt
Aussenansicht Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum

Geschichtsmuseum

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Bode-Museum. Museumsinsel Berlin, Am Kupfergraben
© Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Bode-Museum. Museumsinsel Berlin, Am Kupfergraben © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse

Kunstmuseum

Münzkabinett

Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum, 2. OG, Werke des Bildhauers Tilman Riemenschneider
© Foto: Antje Voigt
Bode-Museum, 2. OG, Werke des Bildhauers Tilman Riemenschneider © Foto: Antje Voigt

Kunstmuseum

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum Am Kupfergraben, Museumsinsel Berlin, Berlin-Mitte
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Bode-Museum Am Kupfergraben, Museumsinsel Berlin, Berlin-Mitte © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Kunstmuseum

Bode-Museum

Staatliche Museen zu Berlin

Eingang des Anne Frank Zentrums
Anne Frank Zentrum, Foto: Ruthe Zuntz
Graffiti von Anne Frank, daneben eine geöffnete Tür

Geschichtsmuseum

Anne Frank Zentrum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum