Liebermann-Villa am Wannsee Geschlossen
1909 ließ sich Max Liebermann von dem Architekten Paul Otto Baumgarten eine Villa am Wannsee bauen. Bis zum Tod des Malers im Jahr 1935 verbrachte die Familie Liebermann hier regelmäßig die Sommermonate. Mehr als 200 Gemälde entstanden in dem großen Garten, bei dessen Gestaltung sich Liebermann durch Alfred Lichtwark, Direktor der Hamburger Kunsthalle, beraten ließ. Mit seinen geraden Wegen, den buchsbaumgefassten Beeten, den Hainbuchenhecken und dem Stauden- und Bauerngarten im vorderen Teil entspricht die Anlage den Prinzipien des Reformgartens der Jahrhundertwende.
Nach dem Zwangsverkauf 1940 war das Haus Schulungsheim der Deutschen Reichspost, nach Kriegsende Krankenhaus und von 1972 bis 2002 Sportlerheim. Durch das Engagement der Max-Liebermann-Gesellschaft konnte das Haus schließlich renoviert und der Garten rekonstruiert werden. Seit 2006 ist die Villa Museum neben einer Dauerausstellung mit Gemälden und Zeichnungen des Künstlers und einer Dokumentation zur Geschichte des Anwesens werden Sonderausstellungen zum Werk Liebermanns und seiner Zeitgenossen gezeigt. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen die in Wannsee entstandenen Werke: Bilder von der Blumenterrasse, dem Staudengarten, dem Birkenweg oder dem Blick über die lange Rasenfläche auf die Segelboote – Motive, die der Besucher beim Spaziergang durch den Garten wiederfinden kann.