main content start,
Blick auf die Frontseite der Liebermann-Villa am Wannsee, 2021
© sevens[+]maltry, Potsdam
Blick auf die Frontseite der Liebermann-Villa am Wannsee, 2021
© sevens[+]maltry, Potsdam
Frontseite der Liebermann-Villa mit bunten Beeten im Vordergrund.
Blick auf die Kaiserkronen im Nutzgarten der Liebermann-Villa am Wannsee, 2021
© sevens[+]maltry, Potsdam
Orangene Kaiserkrone im Bildervordergrund mit der Liebermann-Villa Hintergrund.
Max Liebermann, Blick aus dem Nutzgarten nach Osten, um 1919
© Max-Liebermann-Gesellschaft, Foto: Oliver Ziebe
Blick auf den Birkenweg mit der Liebermann-Villa im Hintergrund, 2021
© sevens[+]maltry, Potsdam
Blick auf den Birkenweg mit der Liebermann-Villa im Hintergrund
Steg und Teepavillon der Liebermann-Villa, 2021
© sevens[+]maltry, Potsdam
Blick auf den Steg und den Teepavillon der Liebermann-Villa am Wannsee
Raumansicht der Dokumentation der Liebermann-Villa, 2021
© sevens[+]maltry, Potsdam
Raumansicht von hellgelben Wänden mit mehreren Infotafeln, rechts einer Büste von Max Liebermann. Im Raum stehen zwei Vitrinen und ein Büchertisch.
Raumansicht der Dauerausstellung der Liebermann-Villa, 2021
© sevens[+]maltry, Potsdam
Raumansicht von weißen Wänden mit mehreren Gemälden.
Blick auf die Terrasse der Liebermann-Villa am Wannsee, 2021
© sevens[+]maltry, Potsdam

1909 ließ sich Max Liebermann von dem Architekten Paul Otto Baumgarten eine Villa am Wannsee bauen. Bis zum Tod des Malers im Jahr 1935 verbrachte die Familie Liebermann hier regelmäßig die Sommermonate. Mehr als 200 Gemälde entstanden in dem großen Garten, bei dessen Gestaltung sich Liebermann durch Alfred Lichtwark, Direktor der Hamburger Kunsthalle, beraten ließ.

Mit seinen geraden Wegen, den buchsbaumgefassten Beeten, den Hainbuchenhecken und dem Stauden- und Bauerngarten im vorderen Teil entspricht die Anlage den Prinzipien des Reformgartens der Jahrhundertwende. Nach dem Zwangsverkauf 1940 war das Haus Schulungsheim der Deutschen Reichspost, nach Kriegsende Krankenhaus und von 1972 bis 2002 Sportlerheim.

Mit dem Engagement der Max-Liebermann-Gesellschaft konnte das Haus renoviert und der Garten rekonstruiert werden. Seit 2006 zeigt das Museum neben einer Dauerausstellung mit Gemälden und Zeichnungen des Künstlers eine Dokumentation zur Geschichte des Anwesens sowie Sonderausstellungen zum Werk Liebermanns und seiner Zeitgenossen.

Im Mittelpunkt der Präsentation stehen die in Wannsee entstandenen Werke: Bilder von der Blumenterrasse, dem Staudengarten, dem Birkenweg oder dem Blick über die lange Rasenfläche auf die Segelboote – Motive, die der Besucher beim Spaziergang durch den Garten wiederfinden kann.

Öffnungszeiten,

Winter

1. Oktober 2023 - 31. März 2024

  • Montag 11:00 - 17:00
  • Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Sonntag 11:00 - 17:00

Sommer

1. April 2024 - 30. September 2024

  • Montag 10:00 - 18:00
  • Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Sonntag 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Colomierstraße 3, 14109 Berlin

Telefon,

+49 (30) 805 85 90-0

Website,

liebermann-villa.de

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Preis ermäßigt 6,00 €

Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Erwerbslose und Schwerbehinderte (lt. Ausweis).

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei, ICOM Mitglieder und Mitglieder der Max-Liebermann-Gesellschaft sowie geflüchtete Menschen frei.

Ticket kaufen

Ausstellungen

Bela Balassa, Grete Ring und Max J. Friedländer bei einer Auktion, 1931, Foto: Privatbesitz
Privat
Historisches Schwarzweißfoto einer Frau mit einem aufgeschlagenen Buch auf dem Schoss in einem Raum mit vielen Personen.

Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne

Von Cézanne und Renoir bis Liebermann und Kokoschka

Max Liebermann, Monte Oliveto Florenz (Dächer in Florenz), 1902, Pastell auf Papier, Privatbesitz, Foto: Christoph Irrgang, Hamburg

Auf nach Italien!

Mit Liebermann in Venedig, Florenz und Rom

Veranstaltungen

Foto: Thomas Lingens

Liebermann-Villa am Wannsee

Ein Winter am Wannsee

Verlängerte Öffnungszeiten mit besonderen Winterangeboten

Sonstiges

„Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne“, Ausstellungsansicht in der Liebermann-Villa am Wannsee, 2023, Foto: Thomas Lingens
Liebermann-Villa am Wannsee

Liebermann-Villa am Wannsee

Ausstellungsführung

Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne

Führung

Grete Ring, A Century of French Painting, Foto aus den Ausstellungsräumen der Liebermann-Villa
Max-Liebermann-Gesellschaft

Liebermann-Villa am Wannsee

Grete Rings A Century of French Painting

Gespräch mit Dr. Stephan Kemperdick und Dr. Johannes Nathan

Lesung, Gespräch

Digitales Angebot

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Preis ermäßigt

6,00 €

Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Erwerbslose und Schwerbehinderte (lt. Ausweis).

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei, ICOM Mitglieder und Mitglieder der Max-Liebermann-Gesellschaft sowie geflüchtete Menschen frei.

Führungsbuchungen

+49 (30) 805 85 90-0

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop
  • Café
  • Wickeltisch

Barrierefreiheit

Das Museum und der Garten sind eingeschränkt barrierefrei (Zugang zur Kunstausstellung im
1. OG per Scalamobil; Informationen unter Tel.: 030 - 80585900). Ein Leihrollstuhl kann zur Verfügung gestellt werden.
Begleitpersonen von Schwerbehinderten haben freien Eintritt. Ein Blindenhund kann mit auf das Grundstück und in die Kunstausstellung genommen werden.

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In Deutsch, Englisch.

In der Nähe

Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz
mhaupt@ghwk.de
Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz

Gedenkstätte

Haus der Wannsee-Konferenz

Gedenk- und Bildungsstätte

Berlin, Pfaueninsel, Schloss, im Hintergrund der Pfingstberg
© SPSG. Foto: Hans Bach
Berlin, Pfaueninsel, Schloss, im Hintergrund der Pfingstberg © SPSG. Foto: Hans Bach

Schloss

Schloss und Park Pfaueninsel

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Schloss Sacrow, Frontansicht
© SPSG. Foto: Hans Bach

Schloss

Schloss Sacrow

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Mittelalterlich gekleidete Menschen im Museumsdorf Düppel
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt

Freilichtmuseum

Museumsdorf Düppel

Stadtmuseum Berlin

Schloss Glienicke an der Havel
© SPSG
Schloss Glienicke an der Havel © SPSG

Schloss

Schloss und Park Glienicke

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

DC-3 vor dem Tower
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Luftwaffenmuseum

Geschichtsmuseum

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

Flugplatz Berlin-Gatow

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum