Der legendäre Checkpoint Charlie war der bekannteste Übergang zwischen West- und Ost-Berlin. Hier standen sich im Oktober 1961 amerikanische und sowjetische Panzer gegenüber, hier gelangen zahlreiche Fluchten, andere scheiterten kurz vor dem weißen Grenzstrich.
Am 17. August 1962 verblutete Peter Fechter im Todesstreifen. Das von Rainer Hildebrandt 1962 gegründete Museum dokumentiert die Geschehnisse an diesem Ort, die Geschichte der geteilten Stadt und des Mauerbaus sowie den weltweiten, gewaltfreien Kampf für Menschenrechte.
Die Ausstellung zeigt anhand von Fotografien, wie das DDR-Grenzsicherungssystem nach und nach ausgebaut und perfektioniert wurde. Zahlreiche originale Objekte dokumentieren, was sich die Menschen einfallen ließen, um die Mauer dennoch zu überwinden.
Zu sehen sind für die Flucht umgebaute Autos, ein Mini-U-Boot, von dem sich ein Flüchtling durch die Ostsee ziehen ließ, Heißluftballons und selbstgebaute Motordrachen.
- Montag-Sonntag 10:00 - 18:00
Friedrichstraße 43, 10969 Berlin
+49 (30) 25 37 25-0
+49 (30) 251 20 75
Eintrittspreis 14,50 €
Preis ermäßigt 9,50 €
Kinder im Alter zwischen 7 und 18 Jahren: 7,50 € Kinder bis 6 Jahren: Freier Eintritt
Ausstellungen
Veranstaltungen
Digitales Angebot
Eintritt
Eintrittspreis
14,50 €
Preis ermäßigt
9,50 €
Kinder im Alter zwischen 7 und 18 Jahren: 7,50 € Kinder bis 6 Jahren: Freier Eintritt
Service
- Museumsshop
- Café
Barrierefreiheit
Audioguides
In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch.