Museum Europäischer Kulturen
Staatliche Museen zu Berlin
Das Museum Europäischer Kulturen ging 1999 aus der Vereinigung des 110 Jahre alten Museums für Volkskunde mit der Europäischen Sammlung des Ethnologischen Museums hervor. Es widmet sich den Lebenswelten in Europa und europäischen Kulturkontakten vom 18. Jahrhundert bis heute. Mit rund 275.000 originalen Objekten beherbergt es eine der größten europäischen Sammlungen zur Alltagskultur und populären Kunst. Dabei sind die Themen so vielfältig wie die Kulturen Europas: von Hochzeit und Totengedenken über Napoleonkult und Halloween bis zu Musik auf Sardinien und Perchtenlaufen in den Alpen.
Nach zwei Jahren Umbauzeit öffnete das Museum Europäischer Kulturen am 9. Dezember 2011 im Bruno-Paul-Bau in Dahlem wieder seine Tore. Mit der Dauerausstellung "Kulturkontakte. Leben in Europa" zeigt das Museum auf 700 Quadratmetern erstmals einen Querschnitt aus seinen vielfältigen Sammlungen und greift Fragen nach Zugehörigkeiten und Identitäten von Individuen und Gruppen auf. In der Studiensammlung werden wechselnde Objekte aus dem Bestand gezeigt, beginnend mit Kinderspielzeug aus Europa. Jährlich finden außerdem die "Kulturtage im Museum Europäischer Kulturen" statt. Die in Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen, Vereinen und Botschaften organisierte Reihe stellt jeweils eine europäische Region vor.