main content start,
Christian Krug
Museum Europäischer Kulturen, Ansicht der Dauerausstellung "Kulturkontakte. Leben in Europa", 2011
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia; CC NC-BY-SA
Museum Europäischer Kulturen, Ansicht der Dauerausstellung "Kulturkontakte. Leben in Europa", 2011 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia; CC NC-BY-SA
Museum Europäischer Kulturen, Arnimallee 25, Berlin-Dahlem
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Museum Europäischer Kulturen, Arnimallee 25, Berlin-Dahlem © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Das Museum ging 1999 aus der Vereinigung des 110 Jahre alten Museums für Volkskunde mit der Europäischen Sammlung des Ethnologischen Museums hervor. Es widmet sich den Lebenswelten in Europa und europäischen Kulturkontakten vom 18. Jahrhundert bis heute.

Mit rund 275 000 originalen Objekten beherbergt es eine der größten europäischen Sammlungen zur Alltagskultur und populären Kunst. Dabei sind die Themen so vielfältig wie die Kulturen Europas: von Hochzeit und Totengedenken über Napoleonkult und Halloween bis zu Musik auf Sardinien und Perchtenlaufen in den Alpen.

Mit der Dauerausstellung „Kulturkontakte. Leben in Europa“ zeigte das Museum in Dahlem einen Querschnitt aus seinen vielfältigen Sammlungen. Jährlich finden die „Kulturtage im Museum Europäischer Kulturen“ statt. Die in Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen, Vereinen und Botschaften organisierte Reihe stellt jeweils eine europäische Region vor.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Freitag 10:00 - 17:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 18. April 2025 11:00 - 18:00
  • 20. April 2025 11:00 - 18:00
  • 21. April 2025 11:00 - 18:00
  • 29. Mai 2025 11:00 - 18:00
  • 8. Juni 2025 11:00 - 18:00
  • 9. Juni 2025 11:00 - 18:00
  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 11:00 - 18:00
  • 1. Mai 11:00 - 18:00
  • 3. Oktober 11:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 11:00 - 18:00
  • 26. Dezember 11:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Arnimallee 25, 14195 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/museen-un…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Ticket kaufen

Ausstellungen

Mechanischer Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarcigalia; CC NC-BY-SA

Der Mechanische Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge

Fruchtbart, Serbien, vor 1936
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

ALL HANDS ON: Flechten

Kaschmirschal, Leihgabe von Hilal Sezgin-Just
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Muslimische UnSichtbarkeiten

Eine Installation in drei Variationen

Blick in die sámische Sammlung des Museums Europäischer Kulturen
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Áimmuin

Sámisches Kulturerbe wieder-verbinden

Ansicht der Dauerausstellung „Kulturkontakte. Leben in Europa“
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia

Kulturkontakte. Leben in Europa

Postkarte, abgeschickt in Blanes 1965, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Vamos a la playa

Ferien unter Franco

Snezhana S., 28 Jahre mit ihren Kindern aus Charkiw / Ukraine. Roma-Zentrum der Evangelisten, Edineț, Moldau 10/2022
© Frank Gaudlitz

Flucht

Fotografien aus Moldau, Armenien und Georgien von Frank Gaudlitz

Veranstaltungen

Gebetsruf-Uhr
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Museum Europäischer Kulturen

Kuratorinnen-Gespräch

in der Installation Muslimische UnSichtbarkeiten

Führung

© Polly Pollock

Museum Europäischer Kulturen

Upcycling mit der Korbmacherin Polly Pollock (UK)

Workshop

Blick in das Depot der „Europasammlung“
© Museum Europäischer Kulturen/Christian Krug

Museum Europäischer Kulturen

Dinge aus dem süd-/östlichen Europa in der Sammlung des MEK

Zum Tag der Provenienzforschung: Einblicke in Objekte, Themen und Problematiken

Blick in Áimmuin: sámische Objekte aus der Sammlung des MEK und neues Duodji, hergestellt von Lova Lundberg
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Museum Europäischer Kulturen

Über die Arbeit mit der sámischen Sammlung am MEK und die vielen Bedeutungen des Duodji der Vorfahr:innen

Zum Tag der Provienzforschung

Lesung, Gespräch

Eine Cuipi (Männermütze) aus der sámischen Sammlung am MEK im Dialog mit einer neuen, hergestellt von Ellen Berit Dalbakk
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Museum Europäischer Kulturen

Die Musealisierung der geliebten Duodji durchbrechen

Zum Tag der Provenienzforschung

Führung

Áimmuin – ein neuer, temporärer Raum für die sámische Sammlung am MEK
© Museum Europäischer Kulturen/ Christian Krug

Museum Europäischer Kulturen

Führungen und Gespräche in Áimmuin

Flechtarbeit
© @ Anna Kott

Museum Europäischer Kulturen

Osterkörbchen flechten

„ALL HANDS ON: Flechten“ im Museum Europäischer Kulturen, Ausstellungsansicht
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / David von Becker

Museum Europäischer Kulturen

Flechtwerke

zur Sonderausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“

Führung

Offene Werkstatt: Flechten
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Museum Europäischer Kulturen

Offene Werkstatt: Flechten

Áimmuin – ein neuer, temporärer Raum für die sámische Sammlung am MEK
© Museum Europäischer Kulturen/ Christian Krug

Museum Europäischer Kulturen

Führungen und Gespräche in Áimmuin

Digitales Angebot

SAMMLUNG ONLINE

Online-Datenbank SMB-digital

BLICKFANG

Conchita Wurst auf der Mondsichel

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+49 (30) 266 42 42 42

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Barrierefreiheit

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In Deutsch, Englisch.

In der Nähe

Das Herrenhaus des einstigen Rittergutes Dahlem
Foto: K. Wendlandt
Das Herrenhaus des einstigen Rittergutes Dahlem

Freilichtmuseum

Domäne Dahlem

Landgut und Museum

Großes Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin
© BGBM / I. Haas
Großes Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin © BGBM / I. Haas

Naturwissenschaftliches Museum

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

AlliiertenMuseum, Freigelände
© AlliiertenMuseum / Wolfgang Chodan
AlliiertenMuseum, Freigelände © AlliiertenMuseum / Wolfgang Chodan

Geschichtsmuseum

AlliiertenMuseum

© Kunsthaus Dahlem, Fotograf: Gunter Lepkowski
© Kunsthaus Dahlem, Fotograf: Gunter Lepkowski

Ausstellungshaus

Kunsthaus Dahlem

Brücke Museum Berlin
©CeeCeeCreative2024

Kunstmuseum

Brücke-Museum

Steglitz Miseum, Drakestraße 64A, 12205 Berlin
© Steglitz Museum, W. Gieschler
Steglitz Miseum, Drakestraße 64A, 12205 Berlin © Steglitz Museum, W. Gieschler

Stadtgeschichtliches Museum

Steglitz Museum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum