Das Museum verknüpft Vergangenheit und Zukunft unter einem Dach: In der Dauerausstellung macht es die Herkunft, die Entwicklung und die Zukunftsperspektiven der Informationsgesellschaft erleb- und begreifbar. Im Vordergrund steht der gewandelte Umgang mit Zeichen, Codes und Medien und die daraus entstehenden Veränderungen im privaten wie im öffentlichen Leben.
In der Schatzkammer wird die Geschichte der berühmtesten Exponate erzählt. Dazu gehören der mit den Kosmonauten ins All gereiste „Kosmos-Stempel“, die ersten Telefonapparate und die berühmtesten Briefmarken der Welt: die Blaue und die Rote Mauritius.
Der Lichthof und die Kommunikationsgalerie wollen zur Kommunikation anstiften. Drei charmante Roboter warten darauf, zu informieren und zu unterhalten. Eine Reihe von interaktiven Stationen auf der Kommunikationsgalerie laden ein, die Grundlagen der Kommunikation spielerisch zu erkunden.
Themengalerie und Sammlungssäle stellen zentrale Fragen zur Kommunikationsgeschichte: Wie verändern Medien die Wahrnehmung von Raum und Zeit? Welche Auswirkung hat die Beschleunigung des Personen-, Waren- und Datenverkehrs? Wie ändert sich die Selbstdarstellung von Institutionen und Nationen? Im zweiten Obergeschoss werden Themen wie „Medien und Krieg“ sowie die Rolle der Massenmedien in unserer Gesellschaft angesprochen.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Freitag 09:00 - 17:00
- Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Jeden 3. Mittwoch im Monat 9 - 20 Uhr geöffnet
- 1. Januar Geschlossen
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember Geschlossen
Leipziger Straße 16, 10117 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 202 94-0
+49 (30) 202 94-111
Eintrittspreis 8,00 €
Freier Eintritt unter 18 Jahren
Freier Eintritt u.a. auch für Geflüchtete, betreute Gruppen aus Kitas, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, außerdem für Gruppen ab 15 Personen an jedem Freitag von 9-12 Uhr (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0).
Wir beteiligen uns am Berliner Museumssonntag: An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt ins Museum für alle frei.
Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier
Preis ermäßigt 4,00 €
Ermäßigter Eintritt u.a. für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Personen mit berlinpass / Berechtigungsnachweis Berlin-Ticket S, Menschen mit schwerer Behinderung und Gruppen ab 15 Personen (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0)
Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier
Ausstellungen
Veranstaltungen
Museum für Kommunikation Berlin
Newsjunkie oder Kopf in den Sand?
Führung durch die neue Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS
Führung
Museum für Kommunikation Berlin
Family Sunday for Future
Bastel-Workshops für Kinder ab 4 Jahren
Workshop
Museum für Kommunikation Berlin
UDERZO – D’Astérix à la transe magique
Führung
Museum für Kommunikation Berlin
Rohrpost-Führung
Besondere Einblicke in den letzten Berliner Rohrpost-Maschinenraum
Führung
Museum für Kommunikation Berlin
UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank
Führung
Museum für Kommunikation Berlin
Architektur-Führung
Führung
Museum für Kommunikation Berlin
UDERZO – From Asterix to Magic Potion
Führung
Digitales Angebot
MUSEUMS-APP
Erlebnis: KOMMUNIKATION
SAMMLUNG ONLINE
Digitales Briefarchiv
Digitale Ausstellung
125 Jahre mitten in Berlin
BLICKFANG
Das Altheimer Posthausschild
BLICKFANG
Mit Luft versendet. Rohrpost in Berlin
Eintritt
Eintrittspreis
8,00 €
Freier Eintritt unter 18 Jahren
Freier Eintritt u.a. auch für Geflüchtete, betreute Gruppen aus Kitas, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, außerdem für Gruppen ab 15 Personen an jedem Freitag von 9-12 Uhr (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0).
Wir beteiligen uns am Berliner Museumssonntag: An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt ins Museum für alle frei.
Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier
Preis ermäßigt
4,00 €
Ermäßigter Eintritt u.a. für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Personen mit berlinpass / Berechtigungsnachweis Berlin-Ticket S, Menschen mit schwerer Behinderung und Gruppen ab 15 Personen (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0)
Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier
Partner beim Museumspass Berlin
Führungsbuchungen
+49 (30) 202 94-0
Service
- Museumsshop
- Restaurant
- Café
- Bibliothek
- Archiv
- Wickeltisch
Barrierefreiheit
Unser Museum ist weitgehend barrierefrei:
Eine Rampe führt zum Haupteingang.
Im Erdgeschoss befindet sich ein Treppenlift zur Nutzung mit dem Rollstuhl, der ausschließlich Einzelfahrten erlaubt. Detaillierte Informationen zum Treppenlift finden Sie hier.
Daher bitten wir Nutzer:innen von Rollstühlen bei einem Besuch in einer Gruppe um vorherige Anmeldung.
Alle Ebenen sind über einen Fahrstuhl zu erreichen.
Es gibt behindertengerechte Toiletten.
Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net
Audioguides
In Deutsch, Englisch.
In der Nähe
Geschichtsmuseum
Mauermuseum
Museum Haus am Checkpoint Charlie
Dokumentationszentrum
Topographie des Terrors
Ausstellungshaus
Gropius Bau
Geschichtsmuseum
Deutsches Spionagemuseum
Geschichtsmuseum
Forum Willy Brandt Berlin
Geschichtsmuseum