main content start,
Museum Lichtenberg im Stadthaus
© Museum Lichtenberg
Museum Lichtenberg im Stadthaus © Museum Lichtenberg
Produktwand "Made in Lichtenberg"
Johanna Hoffmann

2006 eröffnete das Museum Lichtenberg im ehemaligen Rathaus von Boxhagen-Rummelsburg. In der früheren Remise sind Gegenstände der bäuerlichen Alltagskultur aus den ehemaligen Dörfern zu sehen. Im Haupthaus wird die Entwicklung Lichtenbergs zu einem bedeutenden Industriestandort im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts dokumentiert.

Für das 20. Jahrhundert liegt der Fokus auf historisch bedeutsamen Ereignissen in Lichtenberg: die Niederschlagung der Novemberrevolution 1919 an der Frankfurter Allee, die Zerstörung des Revolutionsmonuments von Ludwig Mies van der Rohe durch die Nazis auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde 1935, das in Karlshorst besiegelte Ende des Zweiten Weltkrieges und die Besetzung und Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in der Magdalenenstraße 1990.

In der oberen Etage werden regelmäßig Sonderausstellungen gezeigt. Zum Museum gehören außerdem eine Präsenzbibliothek und ein Archiv. Es werden Veranstaltungen wie Zeitzeugengespräche und Stadtführungen sowie museumspädagogische Programme und Forschungsprojekte für Kinder und Jugendliche angeboten.

 

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Das Archiv ist derzeit bis einschließlich 18. Oktober 2024 leider nicht zugänglich. Wir bitten um Verzeihung.

Standort,

Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 57 79 73 88 11

Website,

www.museum-lichtenberg.de

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Ausstellungen

Produktwand "Made in Lichtenberg"
Johanna Hoffmann

Was? Wo? Wer? WOW! Lichtenberg

Dauerausstellung im Museum Lichtenberg

Fotos: Burkhard Lange, ddrbildarchiv.de / Hans-Peter Lochmann / ADN, Bundesarchiv Berlin, Bild 183-1990-0904-020 / Museum Lichtenberg

Erinnern in Lichtenberg

Was macht Erinnerungskultur in Lichtenberg aus?

Veranstaltungen

Museumssonntag im Museum Lichtenberg: Kurator:innenführungen und Kreativ-Workshops
Zeichnung: Hanna Zeckau, Grafik: Museum Lichtenberg und Museumssonntag

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Kurator:innenführung & Kreativ-Workshop

Führung, Workshop

Das Lazarett des Rummelsburger Waisenhauses auf einer Postkarte 1906
Museum Lichtenberg
schwarz-weiß Ansicht auf das frühere Waisenhaus

Museum Lichtenberg im Stadthaus

„Das Leben wartet nicht, Irma“

Lesung & Gespräch zum ehemaligen Waisenhaus Rummelsburg

Lesung, Gespräch

Museum Lichtenberg

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Deutsche Kolonialgeschichte in Film und Fernsehen

Vortrag mit Filmvorführung & Gespräch

Film, Lesung, Gespräch, Sonstiges

Kinderworkshop im Museum Lichtenberg 2023
Foto: Anastasia Mikhaylova, Grafik: Büro Bum Bum, museumssonntag.berlin

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Führung & Kreativ-Workshop

Führung, Workshop, Sonstiges

Schreibmaschine an der Kreativ-Insel im Museum Lichtenberg 2024
Foto: Museum Lichtenberg

Museum Lichtenberg im Stadthaus

After Work Führungen

Führung

Digitales Angebot

Eintritt

Eintritt frei

Service

  • Bibliothek
  • Archiv
  • Wickeltisch

Barrierefreiheit

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net 

Audioguides

In der Nähe

Aktenstapel in der Ausstellung "Einblick ins Geheime"
© BStU/Popa
Aktenstapel in der Ausstellung "Einblick ins Geheime" © BStU/Popa

Geschichtsmuseum

Stasi-Zentrale

Das Stasimuseum im Haus 1 des Ministeriums für Staatssicherheit
©Stasimuseum/John Steer

Geschichtsmuseum

Stasimuseum im Haus 1 des Ministeriums für Staatssicherheit

© SPB / Foto: Natalie Toczek
Das Treptower Riesenfernrohr in der Archenhold-Sternwarte der Stiftung Planetarium Berlin.

Planetarium

Archenhold-Sternwarte

Stiftung Planetarium Berlin

Jim Avignon, „Doin‘ it cool for the East Side“, 2018,
Jim Avignon, „Doin‘ it cool for the East Side“, 2018, Foto: Jascha Fibich © Stiftung Berliner Mauer

Gedenkstätte

East Side Gallery

Stiftung Berliner Mauer

Vectrex mit 3D Brille (Milton Bradley, 1982) im Computerspielemuseum Berlin
Computerspielemuseum. Foto: Jörg Metzner
Ein Junge trägt eine 3D Brille von Milton Bradley aus dem Jahr 1982 im Computerspielemuseum Berlin.

Technikmuseum

Computerspielemuseum

Museum Kesselhaus, Außenansicht
© Museum Kesselhaus
Museum Kesselhaus, Außenansicht

Technikmuseum

Museum Kesselhaus Herzberge

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum