2006 eröffnete das Museum Lichtenberg im ehemaligen Rathaus von Boxhagen-Rummelsburg. In der früheren Remise sind Gegenstände der bäuerlichen Alltagskultur aus den ehemaligen Dörfern zu sehen. Im Haupthaus wird die Entwicklung Lichtenbergs zu einem bedeutenden Industriestandort im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts dokumentiert.
Für das 20. Jahrhundert liegt der Fokus auf historisch bedeutsamen Ereignissen in Lichtenberg: die Niederschlagung der Novemberrevolution 1919 an der Frankfurter Allee, die Zerstörung des Revolutionsmonuments von Ludwig Mies van der Rohe durch die Nazis auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde 1935, das in Karlshorst besiegelte Ende des Zweiten Weltkrieges und die Besetzung und Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in der Magdalenenstraße 1990.
In der oberen Etage werden regelmäßig Sonderausstellungen gezeigt. Zum Museum gehören außerdem eine Präsenzbibliothek und ein Archiv. Es werden Veranstaltungen wie Zeitzeugengespräche und Stadtführungen sowie museumspädagogische Programme und Forschungsprojekte für Kinder und Jugendliche angeboten.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Sonntag 11:00 - 18:00
Das Archiv ist auf Anfrage ebenfalls geöffnet. Bitte kontaktieren Sie uns unter 030 5779738811 oder per E-Mail: info@museum-lichtenberg.de.
Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin
+49 (30) 57 79 73 88 11
Eintritt frei
Ausstellungen
Veranstaltungen
Museum Lichtenberg im Stadthaus
Lesung „Jung & Jüdisch in der DDR“
Lesung, Gespräch
Museum Lichtenberg im Stadthaus
Familien-Führung & Workshop
Führung, Workshop
Dorfkirche Lichtenberg
Kuratorenführung & Stadtrundgang „Gründungsmomente II“
Führung
Digitales Angebot
Eintritt
Eintritt frei
Führungsbuchungen
+49 (30) 57 79 73 88 18
Service
- Bibliothek
- Archiv
- Wickeltisch