main content start,
Orgelkonzert im MIM
(c) SPK/photothek.net/Thomas Trutschel
Orgelkonzert im MIM
Eingang des Musikinstrumenten-Museums von der Ben Gurion Straße aus
(c) SIMPK / Christian Elsner
Eingang des Musikinstrumenten-Museums von der Ben Gurion Straße aus
Musikinstrumenten-Museum Innenraum Panorama
(c) Musikinstrumenten-Museum SPK Anne-Katrin Breitenborn
Kinder im MIM
(c) SPK/photothek.net/Thomas Trutschel
Kinder im MIM
Ausstellungsraum des MIM
(c) SIMPK / Anne-Katrin Breitenborn
Ausstellungsraum des MIM
Musikinstrumenten-Museum, Wurlitzer Orgel
Foto: bbr
Musikinstrumenten-Museum, Eingang
Foto: bbr
Stummfilmnacht im MIM
(c) SIMPK / Anne-Katrin Breitenborn
Stummfilmnacht im MIM

Das Museum sammelt und präsentiert Instrumente der europäischen Kunstmusik vom 16. Jahrhundert bis heute und demonstriert ihren Klang in Konzerten und Führungen. Von annähernd 3 000 Instrumenten der 1888 gegründeten Sammlung sind etwa 800 zu sehen.

Herausragend ist die Sammlung der Naumburger Blasinstrumente, das annähernd komplette Instrumentarium einer mitteldeutschen Stadtpfeiferei um 1600. Zu den Glanzstücken zählen auch frühe Cembali und Spinette, beispielsweise aus der Werkstatt der Familie Ruckers, und das berühmte Bach-Cembalo und seine Nachbauten.

Zu sehen sind zudem Streichinstrumente europäischer Meister wie Stradivari, Gagliano, Stainer, Krouchdaler, Holzblasinstrumente von Hotteterre, Denner, Quantz und anderen, ein Reisecembalo der Königin Sophie-Charlotte von Preußen, Querflöten von Friedrich II., Carl Maria von Webers Hammerflügel, eine englische Kirchenorgel aus der Werkstatt John Grays und die größte Kino- und Theaterorgel des europäischen Kontinents, die viermanualige „Mighty Wurlitzer“, die auch regelmäßig in Konzerten erklingt.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Mittwoch 09:00 - 17:00
  • Donnerstag 09:00 - 20:00
  • Freitag 09:00 - 17:00
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 17:00

Beim Besuch des Museums bitte wir um Beachtung der aktuellen Hygieneregeln, die Sie auf unserer Homepage finden (www.simpk.de).

  • 3. Oktober 2023 10:00 - 17:00
  • 24. Dezember 2023 Geschlossen
  • 25. Dezember 2023 Geschlossen
  • 26. Dezember 2023 10:00 - 17:00
  • 31. Dezember 2023 Geschlossen
  • 1. Januar 2024 Geschlossen

Standort,

Ben-Gurion-Straße, 10785 Berlin

Telefon,

+49 (30) 254 81-178

Fax,

+49 (30) 254 81-172

Website,

www.simpk.de

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Bereichskarte Kulturforum: 12,00 €

Preis ermäßigt 3,00 €

Bereichskarte Kulturforum: 6,00 €

Kinder unter 18: Eintritt frei.

Ausstellungen

Gambe von Gregorius Karpp, Königsberg 1693 (Detail)
Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Gambe von Gregorius Karpp, Königsberg 1693 (Detail)

Schausammlung des Berliner Musikinstrumenten-Museums

Adolph von Menzel, Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci
Quelle: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Ölgemälde, das Friedrich den Großen beim Flötespielen zeigt, mit seinem Hofstaat als Zuhörer im Hintergrund

Johann Joachim Quantz

Musiker - Pädagoge - Instrumentenbauer

Veranstaltungen

Pfeifenkammern der Mighty Wurlitzer (1929)
SPK/photothek.net/Thomas Trutschel
Pfeifenkammern der Mighty Wurlitzer (1929)

Musikinstrumenten-Museum

Öffentliche Führung mit Klangbeispielen

Führung

Logo der Reihe Jazz im MIM
(c) SIMPK / Grafik: Anne-Katrin Breitenborn
Logo der Reihe Jazz im MIM

Musikinstrumenten-Museum

Jazz im MIM

Stars und Newcomer der Berliner Jazz-Szene zu Gast im Musikinstrumenten-Museum

Konzert

Mädchen probiert eine Trompete aus
Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Mädchen probiert eine Trompete aus

Musikinstrumenten-Museum

Probier's aus!

Musikinstrumente kennenlernen für Kinder und Familien

Workshop

Museumsguide Johanne Braun als Friedrich der Große
(c) SIMPK / Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Museumsguide Johanne Braun verkleidet als Friedrich der Große

Musikinstrumenten-Museum

Friedrich und seine Schwestern

Workshop für Kinder und Familien

Workshop

Curt-Sachs-Saal im Musikinstrumenten-Museum
(c) SIMPK / Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Curt-Sachs-Saal im Musikinstrumenten-Museum

Musikinstrumenten-Museum

Jour Fixe – Musik am Nachmittag

Junge Künstler stellen sich vor

Konzert

Johann Joachim Quantz, Gemälde von Johann Friedrich Gerhard, 1735
Quelle: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Neues Schloss Bayreuth.
Portrait von Johann Joachim Quantz

Musikinstrumenten-Museum

Sonderführung "Johann Joachim Quantz"

Führung durch die Sonderausstellung

Führung

Ensemble Klangschmelze
(c) Künstlerpromo
Ensemble Klangschmelze

Musikinstrumenten-Museum

Für mich - C. Ph. E. Bachs letzte Werke

Das Ensemble Klangschmelze spielt Carl Philipp Emanuel Bachs Clavierquartette von 1788.

Konzert

Kinder bei der Schatzsuche im Museum
(c) SIMPK / Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Kinder bei der Schatzsuche im Museum

Musikinstrumenten-Museum

Kullerkorn der Starke

Märchenworkshop in den Schulferien

Workshop

Grafik mit J. J. Quantz
(c) SIMPK / Grafik: Anne-Katrin Breitenborn
Grafik mit Regenbogenstreifen und J. J. Quantz auf der rechten Seite (als Detail aus Gemälde)

Musikinstrumenten-Museum

Herr Quantz, der kann’s!

Ein Familienkonzert mit mit dem Duo ChiaroScuro, Johanne Braun und Gabriele Bultmann

Konzert

Mozarts Königin der Nacht im Papiertheater
(c) SIMPK / Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Mozarts Königin der Nacht im Papiertheater

Musikinstrumenten-Museum

Mozarts "Zauberflöte"

Workshop für Kinder und Familien

Workshop

Digitales Angebot

SAMMLUNG ONLINE

Online-Datenbank SMB digital

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Bereichskarte Kulturforum: 12,00 €

Preis ermäßigt

3,00 €

Bereichskarte Kulturforum: 6,00 €

Kinder unter 18: Eintritt frei.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+49 (30) 254 81-139

Service

  • Bibliothek
  • Archiv

Barrierefreiheit

Audioguides

In Deutsch, Englisch.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum