main content start,
Neues Museum, Museumsinsel Berlin Ostseite, Eingang
© SMB. Foto: Achim Kleuker
Neues Museum, Ostseite, Eingang. Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1-3
© Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Neues Museum, Ostseite, Eingang. Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1-3 © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Kolonnadenhof mit Blick auf Altes Museum und Neues Museum. Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1-3
© Staatliche Museen zu Berlin / Bernd Weingart
Kolonnadenhof mit Blick auf Altes Museum und Neues Museum. Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1-3 © Staatliche Museen zu Berlin / Bernd Weingart
Blick auf die Museumsinsel Berlin. V.v.n.h.: Bode-Museum, Pergamonmuseum, Alte Nationalgalerie, Neues Museum und Altes Museum
© bpk / DOM publishers, Juli 2009

Das Neue Museum, zwischen 1843 und 1855 errichtet, gilt als herausragendes Dokument des Museumsbaus im 19. Jahrhundert. Da das Alte Museum schon kurz nach seiner Eröffnung nicht mehr genug Platz bot, erhielt Friedrich August Stüler den Auftrag für den Bau des Museums, das 1859 eröffnet wurde.

Die Innenausstattung der drei Ausstellungsgeschosse, etwa die berühmten Kaulbach-Fresken im Treppenhaus, realisierten die wichtigsten Maler des Berliner Spätklassizismus.
Bombenangriffe in den Jahren 1943 und 1945 beschädigten das Museum stark. Erst 1985 wurde der Wiederaufbau der Kriegsruine mit einer Notsicherung und der Gründungssanierung begonnen.

1997 beauftragte man den britische Architekten David Chipperfield mit der Wiederherstellung. Die verlorenen Raumfolgen und Volumen wurden wiederhergestellt, ohne die historische Vorlage detailgetreu zu imitieren. Die Restaurierung der Fassade und der Innenräume respektiert die geschichtlichen Spuren des Denkmals.

Nach mehr als 60 Jahren sind die Sammlungen des Ägyptischen Museums und des Museums für Vor- und Frühgeschichte an ihrem historisch angestammten Ort wieder vereint. 

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember 10:00 - 14:00

Standort,

Bodestraße 1, 10178 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/museen-un…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 12,00 €

Preis ermäßigt 6,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Ticket kaufen

Ausstellungen

Schwerter und Lanze, Bronze. 9.-8. Jh. v. Chr., Stölln, Deutschland
© SMB, Museum für Vor- und Frühgeschichte / K. Göken
Schwerter und Lanze, Bronze. 9.-8. Jh. v. Chr., Stölln, Deutschland © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Klaus Göken

Zurück! Steinzeit. Bronzezeit. Eisenzeit

Goldener Fingerring in Form einer Schlange, Fundort unbekannt, 2. Jahrhundert v. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln / Anja Wegner

Die Krone von Kertsch

Schätze aus Europas Frühzeit

Den Berliner Goldhut zieren verschiedene Kreisornamente, die als lunisolarer, d.h. auf Sonne und Mond basierenden Kalender verstanden werden können. Sie stehen für die Verbindung von Kult, Wissen und auch materiellem Reichtum.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Claudia Plamp

Vor- und Frühgeschichte

Querschnitt durch das Spektrum des Schatzfundes von Neupotz, 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Claudia Klein

Schätze aus dem Rhein. Der Barbarenschatz von Neupotz

Büste der Königin Nofretete, Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna, Ägypten, Um 1340 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Jürgen Liepe

Altes Ägypten

Totenstatuette aus dem Grab des Amen-hotep (QHN 4), Bürgermeister von Elephantine, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / R. Kuhn

Geplündert – Geschunden – Gerettet [?]

Die Gräber der Qubbet el-Hawa-Nord

Veranstaltungen

Grabungs- und Dokumentationsarbeiten während der 2. Grabungskampagne, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß

Neues Museum

Aus kuratorischer Sicht: Die Gräber der Qubbet el-Hawa Nord

Führung

Veranstaltung im Ägyptischen Museum
© Staatliche Museen zu Berlin, Neues Museum / Anika Büssemeier

Neues Museum

Hieroglyphen – Schreiben wie die alten Ägypter

Workshop

© SPK; SMB - Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Foto: Andreas Paasch

Neues Museum

Suchspiel - Den Skarabäen auf der Spur

50 Jahre Förderverein, 150 Objekte und… wie viele Skarabäen?

Führung

© Staatliche Museen zu Berlin /Anika Büssemeier

Neues Museum

Kurz und knackig! – Gespräche im Museum | Neues Museum

Gespräch im Neuen Museum
© Staatliche Museen zu Berlin, Neues Museum / Valerie Schmidt

Neues Museum

Auf den ersten Blick: Das Neue Museum

Goldener Zeremonialhut ("Berliner Goldhut"), späte Bronzezeit, 1000–800 v. Chr., Fundort: Süddeutschland, Gold, getrieben, punzverziert, 74 x 31 cm
© Staatliche Museen zu Berlin, Museumfür Vor- und Frühgeschichte / Claudia Plamp

Neues Museum

Auf den zweiten Blick: 40.000 Jahre in vier Objekten

Neues Museum

Im Ägyptischen Museum und Papyrussammlung
© Staatliche Museen zu Berlin, Neues Museum / Valerie Schmidt

Neues Museum

Auf den zweiten Blick: Pyramiden, Pharao, Papyrus

Neues Museum

© SPK; SMB - Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Foto: Sandra Steiß

Neues Museum

Auf zwei Füßen zurück ins Museum - Die Restaurierung der Meres-Amun

Vortragsreihe des Vereins zur Förderung des Ägyptischen Museums

Lesung, Gespräch

Veranstaltung im Neuen Museum
© @ Staatliche Museen zu Berlin / Anika Büssemeier

Neues Museum

Auf den Spuren der Grabräuber

Workshop

© SPK; SMB - Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Foto: Andreas Paasch

Neues Museum

Suchspiel - Den Skarabäen auf der Spur

50 Jahre Förderverein, 150 Objekte und… wie viele Skarabäen?

Sonstiges

Büste der Königin Nofretete, Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna, Ägypten, Um 1340 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / bpk / Jürgen Liepe

Neues Museum

Take five – Highlights des Neuen Museums (in Deutsch)

Führung

Workshop im Ägyptischen Museum
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Neues Museum

Archäologisches Zeichnen

Workshop

Im Neuen Museum
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Neues Museum

Feuer! Eine zündende Idee

Workshop

© SPK; SMB - Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Foto: Andreas Paasch

Neues Museum

Suchspiel - Den Skarabäen auf der Spur

50 Jahre Förderverein, 150 Objekte und… wie viele Skarabäen?

Führung

Familienführung im Ägyptischen Museum
© Staatliche Museen zu Berlin / Anika Büssemeier

Neues Museum

Sitzen, Stehen, Schreiten – Ägyptische Statuen

Workshop

© SPK; SMB - Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Foto: Andreas Paasch

Neues Museum

Suchspiel - Den Skarabäen auf der Spur

50 Jahre Förderverein, 150 Objekte und… wie viele Skarabäen?

Führung

Familienworkshop im Neuen Museum
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Neues Museum

Hinkelstein & Zaubertrank: Die Wahrheit über Asterix und Obelix

Workshop

Digitales Angebot

Eintritt

Eintrittspreis

12,00 €

Preis ermäßigt

6,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+49 (30) 266 42 42 42

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop
  • Café
  • Wickeltisch

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Barrierefreiheit

Audioguide in Leichter Sprache für das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung

Mehr Barrierebreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch.

für Kinder und Jugendliche.

Speziell geeignet für Menschen mit Lernschwäche.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum