main content start,
Pergamonmuseum. Das Panorama. Außenansicht
© asisi / Foto: Tom Schulze
Pergamon. Das Panorama mit oberster Besucherplattform aus der Vogelperspektive
© asisi / Foto: Tom Schulze
Pergamon. Das Panorama mit Blick von oberster Besucherplattform auf das Theater und die Akropolis
© asisi / Foto: Tom Schulze
Pergamonmuseum. Das Panorama
© Staatliche Museen zu Berlin. Foto: David von Becker

Gegenüber des Pergamonmuseums präsentiert sich in einem temporären Ausstellungsgebäude für die Zeit der Sanierung des Pergamon-Altars das Projekt „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ – mit Highlights aus den Beständen der Antikensammlung sowie einem Panorama des Künstlers und Architekten Yadegar Asisi.

Das Panorama führt in das Jahr 129 n. Chr. zurück und zeigt die antike Stadt Pergamon an der kleinasiatischen Westküste. Der Zustand der Stadt in der hohen römischen Kaiserzeit unter der Regierung des Kaisers Hadrian (117–138 n. Chr.) ist detailgenau rekonstruiert. Dafür wurden in das erste Pergamon-Panorama, das 2011/12 aus einer ersten Zusammenarbeit der Antikensammlung mit Asisi hervorging, etwa 40 neue Szenen eingefügt. Die Ausstellung mit etwa 80 wichtigen Werken der Antikensammlung aus Pergamon – darunter der größte Teil des Telephos-Frieses vom Pergamonaltar – basiert auf aufwändigen Restaurierungen der Originale. Mit Ausnahme der an das Metropolitan Museum of Art entliehenen Statue der Athena Parthenos aus der Bibliothek von Pergamon sind alle berühmten Bildwerke der Stadt wie der sogenannte „Schöne Kopf“, das kolossale Haupt des Herakles, die Porträts der Könige, die Tänzerin aus dem Palast, die Prometheus-Gruppe und die Kreuzband-Athena zu sehen.

Verschiedene Installationen bieten künstlerische Interpretationen zum besseren Verständnis der antiken Lebenwelt. Zeichnungen von Yadegar Asisi setzen sich mit den Skulpturen, der Architektur und der Stadtanlage Pergamons auseinander. Das Panorama verdichtet als Gesamtkunstwerk langjährige archäologische und bauhistorische Forschungen mit der Arbeit eines zeitgenössischen Künstlers. Die Präsentation der Skulpturen aus dem Pergamonmuseum mit dem Asisi-Panorama lässt an der antiken Lebenswelt teilhaben. Der Pergamonaltar ist in seinem ursprünglichen baulichen Kontext auf der Akropolis zu erleben.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 29. Mai 2025 10:00 - 18:00
  • 8. Juni 2025 10:00 - 18:00
  • 9. Juni 2025 10:00 - 18:00
  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Am Kupfergraben 2, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (030) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/museen-ei…

Preise,

Eintrittspreis 14,00 €

Museumsinsel + Panorama: 24,00 €

Preis ermäßigt 7,00 €

Museumsinsel + Panorama: 12,00 €

Ticket kaufen

Ausstellungen

Veranstaltungen

Pergamon. Das Panorama
© asisi

Pergamonmuseum. Das Panorama

Meisterwerke der antiken Metropole

Führung

Pergamon. Das Panorama
© asisi

Pergamonmuseum. Das Panorama

Masterpieces from the Ancient Metropolis (in English)

Führung

Familienführung in Pergamon. Das Panorama
© Staatliche Museen zu Berlin / Marcus Glahn

Pergamonmuseum. Das Panorama

Antike Bildgeschichten in 3D

Panorama PERGAMON mit Blick von oberster Besucherplattform auf das Theater und die Akropolis
© asisi / Tom Schulze

Pergamonmuseum. Das Panorama

Gigantische Zeitreise

Museumstaschen – Materialien für Familien

Workshop

Digitales Angebot

Eintritt

Eintrittspreis

14,00 €

Museumsinsel + Panorama: 24,00 €

Preis ermäßigt

7,00 €

Museumsinsel + Panorama: 12,00 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Ticket kaufen

Service

Barrierefreiheit

Audioguides

In der Nähe

Bode-Museum Am Kupfergraben, Museumsinsel Berlin, Berlin-Mitte
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Bode-Museum Am Kupfergraben, Museumsinsel Berlin, Berlin-Mitte © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Kunstmuseum

Bode-Museum

Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum, 2. OG, Werke des Bildhauers Tilman Riemenschneider
© Foto: Antje Voigt
Bode-Museum, 2. OG, Werke des Bildhauers Tilman Riemenschneider © Foto: Antje Voigt

Kunstmuseum

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum. Museumsinsel Berlin, Am Kupfergraben
© Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Bode-Museum. Museumsinsel Berlin, Am Kupfergraben © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse

Kunstmuseum

Münzkabinett

Staatliche Museen zu Berlin

© Staatliche Museen zu Berlin

Museum für Kinder

Haus Bastian – Zentrum für Kulturelle Bildung

Staatliche Museen zu Berlin

Neues Museum, Innenansicht Museum für Vor- und Frühgeschichte, Saal 308, Präsentation aus dem Bereich der Jungsteinzeit
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Juliane Eirich
Neues Museum, Innenansicht. Museum für Vor- und Frühgeschichte, Saal 308, Präsentation aus dem Bereich der Jungsteinzeit mit Tiergerippe, Illustrationen von Menschen und Gefäßen

Geschichtsmuseum

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Staatliche Museen zu Berlin

Neues Museum, Bodestraße, Museumsinsel Berlin, Berlin-Mitte
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Das Neue Museum in Berlin-Mitte von der Alten Nationalgalerie aus gesehen

Kunstmuseum

Neues Museum

Staatliche Museen zu Berlin

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum