Das Museum wurde zwischen 1910 und 1930 durch Ludwig Hoffmann nach den Entwürfen von Alfred Messel errichtet. Zuvor, von 1901 bis 1909, stand an gleicher Stelle ein kleinerer Bau. Dort waren zunächst die bedeutenden Ausgrabungsfunde der Berliner Museen, wie die zwischen 1878 und 1886 geborgenen Friesplatten des Pergamonaltars, untergebracht.
Ungenügende Fundamente führten jedoch zu Schäden am Gebäude, so dass es noch vor dem Ersten Weltkrieg abgerissen werden musste. Das neue, größere Pergamonmuseum wurde als Dreiflügelanlage konzipiert.
Heute beherbergt es drei Museen: die Antikensammlung mit ihren Zeugnissen hellenistischer und römischer Architektur, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Für seine imposanten Rekonstruktionen archäologischer Bauensembles – Pergamonaltar, Markttor von Milet und Ischtar-Tor mit Prozessionsstraße von Babylon und Mschatta-Fassade – ist das Museum weltweit bekannt.
Das Pergamonmuseum wird ab dem 23. Oktober 2023 komplett geschlossen. (Pergamonmuseum. Das Panorama bleibt geöffnet.) Bis einschließlich 22. Oktober 2023 werden die Öffnungszeiten wie folgt erweitert: Di/Mi/Fr/Sa/So 9 bis 19 Uhr, Do 9 bis 20 Uhr.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Hinweis: Im Pergamonmuseum sind die Ausstellungsbereiche Antike Architekturen, Islamische Kulturen und Vorderasien zu sehen. Wegen Sanierung ist der Pergamonaltar zurzeit nicht zugänglich. Für Originale aus Pergamon buchen Sie bitte ein Ticket für Pergamonmuseum. Das Panorama.
Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.
- 1. Januar 12:00 - 18:00
- 8. März 10:00 - 18:00
- 1. Mai 10:00 - 18:00
- 3. Oktober 10:00 - 18:00
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember 10:00 - 18:00
- 26. Dezember 10:00 - 18:00
- 31. Dezember 10:00 - 14:00
Am Kupfergraben 5, Besuchereingang über James-Simon-Galerie, Bodestraße, 10117 Berlin
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis 12,00 €
Bereichskarte Museumsinsel incl. Panorama: 19,00 €. Für den Besuch jedes einzelnen Museums benötigen Sie eine Zeitfenster-Buchung.
Preis ermäßigt 6,00 €
Bereichskarte Museumsinsel incl. Panorama: 9,50 €.
Ausstellungen
Veranstaltungen
Pergamonmuseum
After Work – 5 Highlights des Pergamonmuseums
Führung
Pergamonmuseum
Architektur in Mesopotamien
Führung
Pergamonmuseum
Take five – Highlights of the Pergamonmuseum (in English)
Führung
Pergamonmuseum
Take five – Highlights des Pergamonmuseums (in Deutsch)
Führung
Pergamonmuseum
Disrupting time: Queens against borders
Queer performances
Theater, Performance
Pergamonmuseum
Kurz und knackig! – Gespräche im Museum | Pergamonmuseum
Pergamonmuseum
Auf den ersten Blick: Highlights des Pergamonmuseums
Pergamonmuseum
Auf den zweiten Blick: Babylon – Metropole der Antike
Pergamonmuseum
Pergamonmuseum
Museum Sunday Tour: Highlights of the Pergamonmuseum (in English)
Führung
Pergamonmuseum
Auf den zweiten Blick: Uruk – Megacity in Mesopotamien
Pergamonmuseum
Pergamonmuseum
Auf den zweiten Blick: Samarra – archäologische Stätte der antiken Welt
Pergamonmuseum
Pergamonmuseum
Auf den zweiten Blick: Konya – Holzarbeiten und Fayencemosaike
Pergamonmuseum
Pergamonmuseum
6. Antiquity Slam – 10 Minuten vor dem Ischtartor!
Theater, Performance
Pergamonmuseum
Das Wasserbecken aus Assur (Irak)
Pergamonmuseum
Von uralten Begleitern: Zur Gemeinschaft von Tieren und Menschen | 5.10.2023
im Pergamonmuseum
Führung
Pergamonmuseum
Mit Abstand das Beste! Das Markttor von Milet
Führung
Pergamonmuseum
Auf die Plätze, fertig, los!
Workshop
Pergamonmuseum
Da kiekste: Meen Garten!
Workshop
Pergamonmuseum
Blitz und Donner
Pergamonmuseum
Mit Abstand der Beste! Die Berliner Teppichsammlung
Führung
Digitales Angebot
SAMMLUNG ONLINE
Werke im Google Art Project
Eintritt
Eintrittspreis
12,00 €
Bereichskarte Museumsinsel incl. Panorama: 19,00 €. Für den Besuch jedes einzelnen Museums benötigen Sie eine Zeitfenster-Buchung.
Preis ermäßigt
6,00 €
Bereichskarte Museumsinsel incl. Panorama: 9,50 €.
Jahreskarte
Für Informationen klicken Sie hier.
Partner beim Museumspass Berlin
Führungsbuchungen
+49 (30) 266 42 42 42
Service
- Museumsshop
- Café
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Barrierefreiheit
Bitte beachten Sie, dass aufgrund einer technischen Störung der Fahrstuhl bis auf weiteres außer Betrieb ist.
Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net
Audioguides
In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Türkisch, Japanisch, Griechisch, Russisch, Chinesisch.