main content start,
Schloss Britz, Vorderansicht über den Kirchteich
© Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Vorderansicht über den Kirchteich © Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Rückansicht vom Park
© Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Rückansicht vom Park © Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Straßenansicht
© Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Straßenansicht © Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Straßenansicht bei Nacht
© Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Straßenansicht bei Nacht © Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Schlosspark
© Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Schlosspark © Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Schlosspark im Winter
© Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Schlosspark im Winter © Kulturstiftung Schloss Britz
Herrenzimmer Schloss Britz
© Kulturstiftung Schloss Britz

Das prächtige Gutshaus in Neukölln wurde 1706 erbaut und später verändert. Im 18. Jahrhundert war es im Besitz hochrangiger preußischer Hofbeamter und Staatsminister. Seine Blütezeit erlebte es unter Ewald Friedrich Graf von Hertzberg (1725–1795), der hier ein Mustergut etablierte und zahlreiche Neuerungen in der Landwirtschaft einführte.

Der Gutshof, der kleine See, der Dorfanger und die Dorfkirche mit dem klassizistischen Anbau, den Hertzberg als Familiengruft errichten ließ, sind noch erhalten. Seine heutige Gestalt erhielt das Gutshaus 1880, als der damalige Besitzer die Fassade im Neorenaissance-Stil erneuern ließ und einen Turm hinzufügte.

Die historischen Räume im Erdgeschoss veranschaulichen die Wohnkultur der Gründerzeit. Der Rundgang führt durch ein Herren- und ein Damenzimmer, ein Jagdzimmer, einen Konzertsaal und ein Terrassenzimmer. Sehenswert ist auch der hinter dem Schloss gelegene Park, der im Stil der Jahrhundertwende rekonstruiert wurde.

Darüber hinaus werden in Schloss Britz Sonderausstellungen in Zusammenarbeit mit internationalen Museen gezeigt sowie Konzerte und Lesungen veranstaltet. Auf dem Gutshof, auf dem auch das Museum Neukölln sein Domizil hat, sind in den Sommermonaten ebenfalls Konzerte zu hören.
 

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 12:00 - 18:00
  • 1. Januar Geschlossen
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Alt-Britz 73, 12359 Berlin

Telefon,

+49 (30) 609 79 23-0

Fax,

+49 (30) 609 79 23-39

Website,

www.schlossbritz.de

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 3,00 €

Führungen durch das Museum samstags und sonntags 15:30 Uhr 3 Euro (zzgl. zum Eintritt)

Preis ermäßigt 2,00 €

Schüler 1 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei

Ausstellungen

Schloss Britz, Damenzimmer
© Kulturstiftung Schloss Britz
Schloss Britz, Damenzimmer © Kulturstiftung Schloss Britz

Die repräsentative Wohnkultur der Gründerzeit

Kartographie des Teppichs
KulturstiftungSchlossBritz

Carpet Mapping

Kartographie des Teppichs

Veranstaltungen

Märchenweihnacht
Cocolorus

Schloss Britz – Gutshaus, Schlosspark, Gutshof

Nordische Märchenweihnacht

Historischer Weihnachtsmarkt

Sonstiges

Christmas Pieces
KimHa

Schloss Britz – Gutshaus, Schlosspark, Gutshof

Christmas Pieces for Piano

Weihnachtsmusik für Klavier zu vier Händen

Konzert

Weihnachtskonzert
KulturstiftungSchlossBritz

Schloss Britz – Gutshaus, Schlosspark, Gutshof

Traditionelles Weihnachtskonzert

Corelli Kammerorchester

Konzert

Rachel Breen
BechsteinStiftung

Schloss Britz – Gutshaus, Schlosspark, Gutshof

Bechstein Next Generation#11

Rachel Breen

Konzert

Selma Meerbaum
SelmaMeerbaum

Schloss Britz – Gutshaus, Schlosspark, Gutshof

Konzertlesung

Zum 100. Geburtstag von Selma Meerbaum

Konzert, Lesung, Gespräch

Schloss Britz - Wohnkultur der Gründerzeit: Herrenzimmer, Sekretär
© Schloss Britz

Schloss Britz – Gutshaus, Schlosspark, Gutshof

Besichtigung der Museumsräume mit der repräsentativen Wohnkultur der Gründerzeit

Buchbares Gruppenangebot

Wollwerkstatt
Anne-Charlotte Viriot

Schloss Britz – Gutshaus, Schlosspark, Gutshof

Wollwerkstatt

DIY-Kurs für Erwachsene

Buchbares Gruppenangebot

Digitales Angebot

Eintritt

Eintrittspreis

3,00 €

Führungen durch das Museum samstags und sonntags 15:30 Uhr 3 Euro (zzgl. zum Eintritt)

Preis ermäßigt

2,00 €

Schüler 1 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 609 79 23-0

Service

  • Restaurant

Barrierefreiheit

Mehr Barrierefreiheit unter mobidat.net

Audioguides

In Deutsch, Englisch.

In der Nähe

Museum Neukölln, 2019
© Friedhelm Hoffmann
Museum Neukölln, 2019

Stadtgeschichtliches Museum

Museum Neukölln

Genoveva, Marionette, Ende 19. Jh., Tschechoslowakei (Detail)
© Puppentheater-Museum Berlin

Privatsammlung

Puppentheater-Museum Berlin

Blick in die Dauerausstellung
© Tempelhof Museum
Blick in die Dauerausstellung © Tempelhof Museum

Stadtgeschichtliches Museum

Tempelhof Museum

Museen Tempelhof-Schöneberg

Foto: Marco Funke

Ausstellungshaus

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Museum Treptow im ehemaligen Johannisthaler Rathaus
Museum Treptow

Stadtgeschichtliches Museum

Museum Treptow

© SPB / Foto: Natalie Toczek
Das Treptower Riesenfernrohr in der Archenhold-Sternwarte der Stiftung Planetarium Berlin.

Planetarium

Archenhold-Sternwarte

Stiftung Planetarium Berlin

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum