Im Schloss Charlottenburg lässt sich trotz der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg die Hofkultur der Hohenzollern vom 17. bis ins frühe 20. Jahrhundert erleben. Der Ursprungsbau der späteren Schloss- und Gartenanlage war Schloss Lietzenburg, das 1695 bis 1699 als kleines Lustschloss für die Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg nach Entwürfen von Arnold Nering errichtet worden war.
Der Garten war die früheste im französischen Stil gestaltete Barockanlage Deutschlands. Nach der Königskrönung Friedrichs I. im Jahr 1701 begannen umfangreiche Um- und Ausbauarbeiten. Heute sind die barocken Räume wie das Porzellankabinett oder die Kapelle wieder weitgehend in ihrer originalen Gestalt zu besichtigen.
Eine wesentliche Erweiterung erfuhr das Schloss nach der Thronbesteigung Friedrichs des Großen. 1740 wurde nach Plänen Georg Wenzeslaus von Knobelsdorffs mit dem Bau des Neuen Flügels und seinen repräsentativen Festsälen, der Goldenen Galerie und dem Weißen Saal, sowie den königlichen Wohnräumen begonnen. Die Gemälde von Antoine Watteau gehören zu den bedeutendsten Kunstwerken im Schloss.
Auch Friedrich Wilhelm II. sowie Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Luise nutzten Schloss Charlottenburg als Sommerresidenz. 1810 gestaltete Karl Friedrich Schinkel ein neues Schlafzimmer für die Königin. Aus der Zeit Friedrich Wilhelms IV. hat sich der Bibliotheksraum mit der originalen Ausstattung erhalten.
Im Schlossgarten befinden sich der Neue Pavillon, das Belvedere und das Mausoleum mit dem Grab der Königin Luise.
Winter
1. November 2022 - 31. März 2023
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Sonntag 10:00 - 16:30
Letzter Einlass
30 Min. vor Schließung
Besichtigung mit Führung oder Audioguide
Sommer
1. April 2023 - 31. Oktober 2023
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Sonntag 10:00 - 17:30
Letzter Einlass
30 Min. vor Schließung
Aufgrund der Umgestaltung einzelner Schlossräume ist das Obergeschoss des Alten Schlosses mit seiner Silberkammer und der Dauerausstellung „Das preußische Königshaus“ bis auf Weiteres geschlossen.
- 1. Januar 11:00 - 16:30
- 25. Dezember Geschlossen
- 26. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
- 31. Dezember 10:00 - 14:00
Spandauer Damm 20-24, 14059 Berlin
+49 (331) 96 94-200
Eintrittspreis 12,00 €
Preis ermäßigt 8,00 €
Eintritt für Altes Schloss und Neuen Flügel. Neuer Pavillon, Belvedere und Mausoleum kosten Extra-Eintritt. Ticket charlottenburg+ Gültig für einen Besuch in allen Schlössern im Schlossgarten Charlottenburg an einem Tag (ausgenommen Sonderausstellungen). Verkauf an den beteiligten Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online: https://bit.ly/2QiOq5r (Beim Kauf des Online-Tickets wird eine feste Einlasszeit im Schloss Charlottenburg mitgebucht.) Ticket charlottenburg+ Familie 25 Euro für alle Häuser. Gültig für zwei Erwachsene und max. vier Kinder für einen Besuch an einem Tag.
Ausstellungen
Veranstaltungen
Schloss Charlottenburg
Das Schloss Charlottenburg
Führung in Leichter Sprache
Führung
Schloss Charlottenburg
Ganz zu Ihren Diensten. Schlossgeschichten mit der Kammerzofe Sophie
Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Führung
Schloss Charlottenburg
Frühjahr im Schlossgarten
Führung im Parterre anlässlich der Pelargonien-Ausstellung
Führung
Schloss Charlottenburg
Orangeriekultur im Schlossgarten
Kurzführung durch die Pflanzenhalle anlässlich der Pelargonien-Ausstellung
Führung
Schloss Charlottenburg
Glanz und Gloria. Festplanung mit der Kammerzofe Sophie
Spiel für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren
Sonstiges
Schloss Charlottenburg
Könige der Wiesen. Die Schafe im Schlossgarten Charlottenburg
Familienführung für Kinder von 4 bis 14 Jahren
Führung
Schloss Charlottenburg
Verfilzt nochmal: Wie aus Wolle kleine Bälle werden
Offener Workshop für Familien an der Schafwiese
Workshop
Schloss Charlottenburg
Dark Skin and Metal: The Juxtaposition of Africans and Armor in Early Modern German and Italian Art
Presentation by Prof. Paul Kaplan, Purchase College, USA
Lesung, Gespräch
Schloss Charlottenburg
Mode à la Turc. Die „Türkenmode“ in Berlin und im Schloss Charlottenburg
Führung mit anschließendem Vortrag von Dr. Stephan Theilig
Führung
Schloss Charlottenburg
Kurator:innenführung durch die Ausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus“
Führung mit Carolin Alff, Dr. Susanne Evers und Constantijn Johannes Leliveld, alle SPSG
Führung
Schloss Charlottenburg
Afrika in den höfischen Festlichkeiten Brandenburg-Preußens
Vortrag von Prof. Alexander Bevilacqua, Williams College, Williamstown, USA
Lesung, Gespräch
Schloss Charlottenburg
Koloniale Klangräume in Otto Friedrich von der Groebens „Guineischer Reise-Beschreibung“ (1694)
Vortrag von Prof. Arne Spohr, Bowling Green State University, USA
Digitales Angebot, Lesung, Gespräch
Schloss Charlottenburg
Zur abenteuerlichen Lebensgeschichte der beiden chinesischen Gärtner in Sanssouci zur Zeit von Friedrich Wilhelm III.
Vortrag von Dr. X. Jiang, Universität Nanjing, China
Digitales Angebot, Lesung, Gespräch
Schloss Charlottenburg
Rundgang für Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen mit Künstlerin und Vermittlerin Patricia Vester
Führung
Schloss Charlottenburg
Responsibility and Care in Public History: Lessons learnt from Addressing Colonial Histories at the National Trust
Presentation by Dr. Sally-Anne Huxtable and Dr. Christo Kefalas, National Trust, Vereinigtes Königreich
Digitales Angebot, Lesung, Gespräch
Schloss Charlottenburg
Gab es in Deutschland Sklav:innen?
Vortrag von Prof. Rebekka von Mallinckrodt, Universität Bremen
Lesung, Gespräch
Schloss Charlottenburg
Rex Balthasar, qui niger…” – (Neu)Ordnung und Figurenkonzeption in der Ikonographie der Heiligen Drei Könige
Vortrag von Melis Avkiran, Ruhr Universität Bochum
Digitales Angebot, Lesung, Gespräch
Schloss Charlottenburg
Open Source als Chance für die Black European Studies
Vortrag von Dr. Anne Kuhlmann-Smirnov und Cem Alaçam, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Lesung, Gespräch
Schloss Charlottenburg
Deutsch-Afrikanische Begegnungen im 18. Jahrhundert
Vortrag von Dr. Tossa Messan, Université de Lomé, Togo
Lesung, Gespräch
Schloss Charlottenburg
„Dunkle Existenzen“ in Berlin und Potsdam. Die Präsenz Schwarzer Menschen im Spiegel weißer Ikonographien
Vortrag von Dr. Joachim Zeller
Lesung, Gespräch
Schloss Charlottenburg
Das Schloss Charlottenburg
Führung für blinde und sehbehinderte Besucher:innen
Führung
Digitales Angebot
Eintritt
Eintrittspreis
12,00 €
Preis ermäßigt
8,00 €
Eintritt für Altes Schloss und Neuen Flügel. Neuer Pavillon, Belvedere und Mausoleum kosten Extra-Eintritt. Ticket charlottenburg+ Gültig für einen Besuch in allen Schlössern im Schlossgarten Charlottenburg an einem Tag (ausgenommen Sonderausstellungen). Verkauf an den beteiligten Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online: https://bit.ly/2QiOq5r (Beim Kauf des Online-Tickets wird eine feste Einlasszeit im Schloss Charlottenburg mitgebucht.) Ticket charlottenburg+ Familie 25 Euro für alle Häuser. Gültig für zwei Erwachsene und max. vier Kinder für einen Besuch an einem Tag.
Service
- Museumsshop
- Restaurant
Servicetelefon
+49 (331) 96 94-200
Audioguides
In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch.
für Kinder und Jugendliche.