main content start,
Schloss Charlottenburg
© SPSG / Foto: Jens Ronsenow
Schloss Charlottenburg, Blick aufs Wasser, abendliche Stimmung.
Schloss Charlottenburg, Südportal
© SPSG Foto: Bert Cloet

Im Schloss Charlottenburg lässt sich trotz der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg die Hofkultur der Hohenzollern vom 17. bis ins frühe 20. Jahrhundert erleben. Der Ursprungsbau der späteren Schloss- und Gartenanlage war Schloss Lietzenburg, das 1695 bis 1699 als kleines Lustschloss für die Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg nach Entwürfen von Arnold Nering errichtet worden war.

Der Garten war die früheste im französischen Stil gestaltete Barockanlage Deutschlands. Nach der Königskrönung Friedrichs I. im Jahr 1701 begannen umfangreiche Um- und Ausbauarbeiten. Heute sind die barocken Räume wie das Porzellankabinett oder die Kapelle wieder weitgehend in ihrer originalen Gestalt zu besichtigen.

Eine wesentliche Erweiterung erfuhr das Schloss nach der Thronbesteigung Friedrichs des Großen. 1740 wurde nach Plänen Georg Wenzeslaus von Knobelsdorffs mit dem Bau des Neuen Flügels und seinen repräsentativen Festsälen, der Goldenen Galerie und dem Weißen Saal, sowie den königlichen Wohnräumen begonnen. Die Gemälde von Antoine Watteau gehören zu den bedeutendsten Kunstwerken im Schloss.

Auch Friedrich Wilhelm II. sowie Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Luise nutzten Schloss Charlottenburg als Sommerresidenz. 1810 gestaltete Karl Friedrich Schinkel ein neues Schlafzimmer für die Königin. Aus der Zeit Friedrich Wilhelms IV. hat sich der Bibliotheksraum mit der originalen Ausstattung erhalten.

Im Schlossgarten befinden sich der Neue Pavillon, das Belvedere und das Mausoleum mit dem Grab der Königin Luise.

 

 

Öffnungszeiten,

Sommer

1. April 2023 - 31. Oktober 2023

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 17:30
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

Aufgrund der Umgestaltung einzelner Schlossräume ist das Obergeschoss des Alten Schlosses mit seiner Silberkammer und der Dauerausstellung „Das preußische Königshaus“ bis auf Weiteres geschlossen.

Winter

1. November 2023 - 31. März 2024

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 16:30
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

Besichtigung mit Führung oder Audioguide

  • 1. Januar 11:00 - 16:30
  • 25. Dezember Geschlossen
  • 26. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
  • 31. Dezember 10:00 - 14:00

Standort,

Spandauer Damm 20-24, 14059 Berlin

Telefon,

+49 (331) 96 94-200

Website,

www.spsg.de/schloesser-g…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 12,00 €

Preis ermäßigt 8,00 €

Eintritt für Altes Schloss und Neuen Flügel. Neuer Pavillon, Belvedere und Mausoleum kosten Extra-Eintritt. Ticket charlottenburg+ Gültig für einen Besuch in allen Schlössern im Schlossgarten Charlottenburg an einem Tag (ausgenommen Sonderausstellungen). Verkauf an den beteiligten Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online. (Beim Kauf des Online-Tickets wird eine feste Einlasszeit im Schloss Charlottenburg mitgebucht.) Ticket charlottenburg+ Familie 25 Euro für alle Häuser. Gültig für zwei Erwachsene und max. vier Kinder für einen Besuch an einem Tag.

Ausstellungen

Schloss Charlottenburg, Detail aus den Innenräumen
© SPSG / Foto: Franca Wohlt
Schloss Charlottenburg, Detail aus den Innenräumen © SPSG / Foto: Franca Wohlt

Neu in Szene

Friedrich der Große in Charlottenburg

Vergoldete Terrine aus dem Besitz Friedrich Wilhelms I., 1731, SPSG
© Lendler Ausstellungsarchitektur / Foto & Gestaltung
Vergoldete Terrine aus dem Besitz Friedrich Wilhelms I., 1731, SPSG © Lendler Ausstellungsarchitektur / Foto & Gestaltung

Die Silberkammer der Hohenzollern

Preziosen höfischer Tischkultur und kostbare Tabatièren im Neuen Flügel Friedrichs des Großen

Das preußische Königshaus, Blick in die Ausstellung
© SPSG / Foto: Daniel Lindner
Das preußische Königshaus, Blick in die Ausstellung © SPSG / Foto: Daniel Lindner

Das preußische Königshaus

Eine Einführung in die Dynastie

Ridolfo Schadow, Amor
© SPSG / Daniel Lindner
Ridolfo Schadow, Amor

Ridolfo Schadow. Das Urteil des Amor

Sonderpräsentation zum 200. Todestag Ridolfo Schadows

Schlösser. Preußen. Kolonial.
© SPSG
Schlösser. Preußen. Kolonial.

Schlösser. Preußen. Kolonial.

Biografien und Sammlungen im Fokus

Veranstaltungen

Schloss Charlottenburg
© SPSG / Foto: Jens Ronsenow
Schloss Charlottenburg, Blick aufs Wasser, abendliche Stimmung.

Schloss Charlottenburg

M_____, Türken und Tataren – „Exotische" Berufsgruppen am Dresdner Hof

Vortrag von Dr. Matthias Donath

Lesung, Gespräch

Maler der Vorlage: Anthoni Schoonjans, Kopie Else Aly: Bildnis Ludwig Maximilian Mehmed von Königtreu (um 1660-1726)?, 1909, GK I 51383
© SPSG / Wolfgang Pfauder
Maler der Vorlage: Anthoni Schoonjans, Kopie Else Aly: Bildnis Ludwig Maximilian Mehmed von Königtreu (um 1660-1726)?, 1909, GK I 51383

Schloss Charlottenburg

Mode à la Turc. Die „Türkenmode“ in Berlin und im Schloss Charlottenburg

Führung mit anschließendem Vortrag von Dr. Stephan Theilig

Führung

Führung mit der Kammerzofe Sophie
© SPSG / Peter Adamik
Führung mit der Kammerzofe Sophie

Schloss Charlottenburg

Ganz zu Ihren Diensten. Schlossgeschichten mit der Kammerzofe Sophie

Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Führung

Schlösser. Preußen. Kolonial.
© SPSG
Schlösser. Preußen. Kolonial.

Schloss Charlottenburg

Kurator:innenführung durch die Ausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus“

Führung mit Carolin Alff, Dr. Susanne Evers und Constantijn Johannes Leliveld, alle SPSG

Führung

Niederländisch: Anbetung der Könige, im Hintergrund bergige Landschaft, GK I 2022
© SPSG / Wolfgang Pfauder
Niederländisch: Anbetung der Könige, im Hintergrund bergige Landschaft, GK I 2022

Schloss Charlottenburg

„Rex Balthasar, qui niger…” – (Neu)Ordnung und Figurenkonzeption in der Ikonographie der Heiligen Drei Könige

Vortrag von Melis Avkiran, Ruhr Universität Bochum

Digitales Angebot, Lesung, Gespräch

Schlösser. Preußen. Kolonial.
SPSG
Schlösser. Preußen. Kolonial.

Schloss Charlottenburg

Nie wieder leise!

Rassismuskritischer Rundgang und Workshop mit Künstlerin und Vermittlerin Patricia Vester

Führung

Joseph Grassi: Königin Luise von Preußen, Foto: Jörg P. Anders & Königliche Porzellanmanufaktur Berlin. nach Wilhelm von Schadow: Fürstin Liegnitz, Foto: Wolfgang Pfauder
© SPSG

Schloss Charlottenburg

Charlottenburg – Schloss der Frauen, Teil II: Königin Luise und Auguste Fürstin von Liegnitz

Führungsreihe mit Schlossleiter Rudolf G. Scharmann, SPSG

Führung

Sanssouci, Erstes Rondell
© SPSG / Wolfgang Pfauder
Sanssouci, Erstes Rondell

Schloss Charlottenburg

„Dunkle Existenzen“ in Berlin und Potsdam. Die Präsenz Schwarzer Menschen im Spiegel weißer Ikonographien

Vortrag von Dr. Joachim Zeller

Lesung, Gespräch

Paul Carl Leygebe: Das Tabakskollegium König Friedrichs I. in Preußen, um 1710
© SPSG / Gerhard Murza
Paul Carl Leygebe: Das Tabakskollegium König Friedrichs I. in Preußen, um 1710

Schloss Charlottenburg

Open Source als Chance für die Black European Studies

Vortrag von Dr. Anne Kuhlmann-Smirnov und Cem Alaçam, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Lesung, Gespräch

Kammerzofe Sophie lädt ins Schloss Charlottenburg
© SPSG / Peter Adamik
Kammerzofe Sophie lädt ins Schloss Charlottenburg

Schloss Charlottenburg

Glanz und Gloria. Festplanung mit der Kammerzofe Sophie

Spiel für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren

Sonstiges

Georg Wenzeslaus Knobelsdorff: Friedrich II. als Kronprinz, GK I 1203
© SPSG / Daniel Lindner
Georg Wenzeslaus Knobelsdorff: Friedrich II. als Kronprinz, GK I 1203

Schloss Charlottenburg

Deutsch-Afrikanische Begegnungen im 18. Jahrhundert

Vortrag von Dr. Tossa Messan, Université de Lomé, Togo

Lesung, Gespräch

Tastmodell Schloss Charlottenburg in der Ausstellung
© SPSG / Kai-Britt Albrecht
Tastmodell Schloss Charlottenburg in der Ausstellung

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg

Führung für blinde und sehbehinderte Besucher:innen

Führung

Antoine Pesne: Königin Sophie Dorothea von Preußen, Foto: Jörg P. Anders & Frédéric Reclam: Königin Elisabeth Christine von Preußen, Foto: Wolfgang Pfauder
© SPSG

Schloss Charlottenburg

Charlottenburg – Schloss der Frauen, Teil III: Sophie Dorothea und Elisabeth Christine – Zwei Königinnen um Friedrich den Großen

Führungsreihe mit Schlossleiter Rudolf G. Scharmann, SPSG

Führung

Schloss Charlottenburg, Blick auf den Mittelrisalit mit verschneiter Kuppel
© SPSG / Leo Seidel

Schloss Charlottenburg

Weihnachten im Hohenzollernhaus. Zur Kulturgeschichte des höfischen Weihnachtsfestes

Führung mit Schlossleiter Rudolf G. Scharmann, SPSG

Führung

Winternacht am Schloss Charlottenburg
© SPSG / Leo Seidel

Schloss Charlottenburg

Vom Feiern und Schenken

Führung zur Weihnachtszeit für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Führung

Digitales Angebot

Eintritt

Eintrittspreis

12,00 €

Preis ermäßigt

8,00 €

Eintritt für Altes Schloss und Neuen Flügel. Neuer Pavillon, Belvedere und Mausoleum kosten Extra-Eintritt. Ticket charlottenburg+ Gültig für einen Besuch in allen Schlössern im Schlossgarten Charlottenburg an einem Tag (ausgenommen Sonderausstellungen). Verkauf an den beteiligten Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online. (Beim Kauf des Online-Tickets wird eine feste Einlasszeit im Schloss Charlottenburg mitgebucht.) Ticket charlottenburg+ Familie 25 Euro für alle Häuser. Gültig für zwei Erwachsene und max. vier Kinder für einen Besuch an einem Tag.

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Service

  • Museumsshop
  • Restaurant

Servicetelefon

+49 (331) 96 94-200

Barrierefreiheit

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net 

Audioguides

In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch.

für Kinder und Jugendliche.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum