main content start,
Schloss Rheinsberg, Blick über den See
© SPSG. Foto: Hans Bach
Schloss Rheinsberg, Blick über den See © SPSG. Foto: Hans Bach
Schloss Rheinsberg, Innenansicht
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Schloss Rheinsberg, Innenansicht © Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Schloss Rheinsberg, Innenansicht
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Schloss Rheinsberg, Innenansicht © Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Schloss Rheinsberg, Innenansicht
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Schloss Rheinsberg, Innenansicht © Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Schloss Rheinsberg, Innenansicht
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Schloss Rheinsberg, Innenansicht © Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Das malerisch am Ufer des Grienericksees gelegene Schloss Rheinsberg war von 1736 bis 1740 die Kronprinzenresidenz des späteren preußischen Königs Friedrich des Großen. Friedrich Wilhelm I. erwarb den Landsitz für seinen ältesten Sohn im Jahr 1734 nach dessen Heirat mit Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern.

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erweiterte das Gebäude zu einer Dreiflügelanlage und gestaltete die Innenräume im Stil des frühen Rokoko. Der Kronprinz schuf hier einen Musenhof, an dem er sich fernab von Berlin seinen philosophischen, literarischen und musischen Interessen widmen konnte.

Nach seinem Regierungsantritt schenkte Friedrich das Schloss seinem Bruder Heinrich. Der Prinz, ein Diplomat von europäischem Rang, führte die Tradition des Musenhofes ab 1752 glanzvoll fort. Der friderizianische Park wurde erweitert und zu einem der frühesten empfindsamen Landschaftsgärten Deutschlands umgestaltet.

Die Umbauten, die Heinrich über ein halbes Jahrhundert hinweg an seiner Residenz vornahm, fanden mit der Einrichtung der Paraderäume und der Sommerwohnung als frühklassizistische Raumkunstwerke einen krönenden Abschluss. Aus der Kronprinzenzeit Friedrichs hat sich unter anderem der prachtvolle Spiegelsaal erhalten.

Öffnungszeiten,

Sommer

1. April 2025 - 31. Oktober 2025

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 17:30
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

Winter

1. November 2025 - 31. März 2026

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 16:00

Besichtigung mit Führung

  • 14. Mai 2025 Geschlossen
  • 15. Oktober 2025 Geschlossen
  • 1. Januar 11:00 - 16:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember Geschlossen
  • 26. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
  • 31. Dezember 10:00 - 14:00

Standort,

Schloss 2, 16831 Rheinsberg

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (331) 96 94-200

Website,

www.spsg.de/schloesser-g…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Preis ermäßigt 7,00 €

Ticket kaufen

Ausstellungen

Veranstaltungen

Schloss Rheinsberg, Deckengemälde im Spiegelsaal „Der Tag vertreibt die Finsternis“ von Antoine Pesne, Detail vom Mittelteil
© SPSG / Roland Handrick

Schloss Rheinsberg

Frech wie Amor

Führung für Kinder von 5 bis 10 Jahren

Führung

Grienericksee mit Schloss Rheinsberg
© SPSG / Leo Seidel

Schloss Rheinsberg

Kreativ in Schloss und Park: Farbenspiele

Kreativworkshop für Kinder ab 5 Jahren

Workshop

False Consonance
Promo

Schloss Rheinsberg

Die Rheinsberger Hofkapelle „False Consonance“

Wandelkonzert im Schloss zum Internationalen Museumstag

Konzert

Schloss Rheinsberg, Blick von Südost über den Wassergraben
© SPSG / Leo Seidel

Schloss Rheinsberg

Durch Schloss und Garten im Sommer

Schlossinselführung mit Schlossmitarbeiter Michael Frölich, SPSG

Führung

Wilhelm Streckfuß: Schloss Rheinsberg, Turmkabinett, 1883
© SPSG / Daniel Lindner

Schloss Rheinsberg

Kreativ in Schloss und Park: Wortspiele

Kreativworkshop für Kinder ab 5 Jahren

Workshop

Johann Friedrich Nagel (Zuschreibung), Rheinsberg, „Ansicht der Insel Remus zu Rheinsberg“, um 1795
© SPSG

Schloss Rheinsberg

Durch Schloss und Garten im Sommer: Inselfantasien – Von der Rheinsberger Schlossinsel bis in die Südsee?

Expertenführung mit Parkrevierleiter Mathias Gebauer, SPSG

Führung

Lustgarten Rheinsberg, Schlossinsel
© SPSG / Leo Seidel

Schloss Rheinsberg

Durch Schloss und Garten im Sommer: Flora – Wild und gepflegt, aber auf jeden Fall schön

Expertenführung mit Gärtnermeister Jacob Heyde, SPSG

Führung

Digitales Angebot

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Preis ermäßigt

7,00 €

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop

Servicetelefon

+49 (331) 96 94-200

Barrierefreiheit

Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit von Schloss und Lustgarten Rheinsberg – darunter ein zusammenfassendes Video und ein Plan mit Wegekategorien für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte – finden Sie unter http://www.holicap.de/Ausflugsziele/Mecklenb.-Seenplatte/Rheinsberg-Schloss-Rheinsberg-mit-Lustgarten.html

Audioguides

In Deutsch, Englisch.

für Kinder und Jugendliche.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum