main content start,
Potsdam, Schloss Sanssouci, Mittelrisalit
© SPSG. Foto: Roland Handrick
Potsdam, Schloss Sanssouci, Mittelrisalit © SPSG. Foto: Roland Handrick
Potsdam, Schloss und Park Sanssouci
© SPSG. Foto: Hans Bach
Potsdam, Schloss und Park Sanssouci © SPSG. Foto: Hans Bach
Potsdam, Schloss Sanssouci
© SPSG. Foto: Leo Seidel
Die Treppen hoch zu Schloss Sanssouci, darauf zahlreiche Tourist*innen.
Potsdam, Park Sanssouci, Plögersches Figurenrondell, Pomona mit Früchten, Silen mit einer Tierkeule
© SPSG. Foto: Hans Bach
Potsdam, Park Sanssouci, Plögersches Figurenrondell, Pomona mit Früchten, Silen mit einer Tierkeule © SPSG. Foto: Hans Bach
Potsdamer Schlössernacht, Blick über die Terrassen zum Schloss Sanssouci
© SPSG. Foto: Wolfgang Pfauder
Potsdamer Schlössernacht, Blick über die Terrassen zum Schloss Sanssouci © SPSG. Foto: Wolfgang Pfauder
Potsdam, Schloss Sanssouci, Blick über die Terrassenanlage zum Schloss
© SPSG. Foto: Bernd Kröger
Potsdam, Schloss Sanssouci, Blick über die Terrassenanlage zum Schloss © SPSG. Foto: Bernd Kröger
Schloss Sanssouci, Marmorsaal
© SPSG. Foto: Barbara und René Stoeltie
Schloss Sanssouci, Marmorsaal © Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Foto: Barbara und René Stoeltie
Schloss Sanssouci, Arbeits- und Schlafzimmer
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Foto: Handrick
Schloss Sanssouci, Arbeits- und Schlafzimmer © Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Foto: Handrick
Potsdam, Schloss Sanssouci, Konzertzimmer
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Foto: Wolfgang Pfauder
Potsdam, Schloss Sanssouci, Konzertzimmer © Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Foto: Wolfgang Pfauder

Wegen der reizvollen Lage und der schönen Aussicht entschied sich Friedrich der Große, auf dem „Wüsten Berg“ bei Potsdam ein Lustschloss zu erbauen. Wie der Name „Sanssouci“ („ohne Sorge“) an der Gartenseite des Schlosses verkündet, sollte diese Sommerresidenz vor allem den privaten Interessen des Königs dienen. Hier wollte er sich mit Philosophie, Musik und Literatur befassen und eines Tages in der Gruft neben dem Schloss begraben werden.

Unter der Leitung von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff wurde von 1745–1747 nach den Vorgaben des Königs ein einstöckiges Schlösschen in der Art des französischen „maison de plaisance“ errichtet. Die Mitte bilden zwei repräsentative Säle, östlich schließen sich die Wohnräume Friedrichs des Großen und westlich die Zimmer der Gäste an.

Im kuppelüberwölbten Marmorsaal empfing der König auserlesene Teilnehmer zur berühmten Tafelrunde. Die Bibliothek und das Konzertzimmer sind Höhepunkte der Raumkunst des Rokoko.
Die Seitentrakte – Küche und Damenflügel – wurden in ihrer heutigen Form erst 1840–1842 unter Friedrich Wilhelm IV. nach Entwürfen von Ludwig Persius erbaut.

Mehr zu Friedrichs Schloss finden Sie in unserer Serie.

Öffnungszeiten,

Sommer

1. April 2023 - 31. Oktober 2023

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 09:00 - 17:30
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

Winter

1. November 2023 - 31. März 2024

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 09:00 - 16:30
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

  • 1. Januar 11:00 - 16:30
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember Geschlossen
  • 26. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
  • 31. Dezember 10:00 - 14:00

Standort,

Maulbeerallee, 14469 Potsdam

Telefon,

+49 (331) 96 94-200

Website,

www.spsg.de/schloesser-g…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 14,00 €

Der Besuch von Schloss Sanssouci ist an feste Einlasszeiten gebunden. Karten für den jeweiligen Tag sind ab 30 Minuten vor Schlossöffnung im Besucherzentrum Historische Mühle erhältlich. Da die Anzahl der Eintrittskarten pro Tag begrenzt ist, ist zu empfehlen, sich frühzeitig das Ticket zu sichern: https://tickets.spsg.de
Insbesondere in der Sommersaison ist der Besuch an einem Wochentag und am Vormittag zu empfehlen. Nachmittags ist erfahrungsgemäß mit langen Wartezeiten zu rechnen; oft sind die Karten bereits vor der Schließzeit ausverkauft.

Preis ermäßigt 10,00 €

Ausstellungen

Veranstaltungen

Umgestürzter Baum im Park Sanssouci
© SPSG
Umgestürzter Baum im Park Sanssouci © SPSG

Schloss Sanssouci

Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci

Rundgang zu den dramatischen Folgen und Methoden der Bewältigung des Klimawandels

Führung

Blick vom Normannischen Turm auf den Ruinenberg und Schloss Sanssouci
© SPSG / Alisha Sojka
Blick vom Normannischen Turm auf den Ruinenberg und Schloss Sanssouci

Normannischer Turm auf dem Ruinenberg

Phantastische Aussichten!

Sonderöffnung des Normannischen Turms auf dem Ruinenberg

Sonstiges

Neue Kammern, 4. Gästezimmer
© Bildarchiv Foto Marburg / SPSG, Foto: Andreas Lechtape
Neue Kammern, 4. Gästezimmer

Schloss Sanssouci

„Nach Potsdam, nach Potsdam! So habe ich die Stadt verschönert.“ – Die Verwandlung von Potsdam unter Friedrich II.

Expertenführung zu den Veduten im Schloss Sanssouci und den Neuen Kammern

Führung

Schloss Sanssouci, Ansicht der Gartenseite von der oberen Terrasse, mit Historischer MühleSchloss Sanssouci, Ansicht der Gartenseite von der oberen Terrasse, mit Historischer Mühle
© SPSG / Hans Bach
Schloss Sanssouci, Ansicht der Gartenseite von der oberen Terrasse, mit Historischer Mühle

Schloss Sanssouci

Ohne Sorgen. Ein abendlicher Rundgang durch Schloss Sanssouci

Führung mit Schlossmitarbeiter Andreas Woche, SPSG

Führung

Adolf Menzel: Die Tafelrunde in Sanssouci, um 1850, Reproduktion
© SPSG

Schloss Sanssouci

Ein König ohne Hof hält Hof: Die Tafelrunde Friedrichs II. im Schloss Sanssouci

Führung mit Schlossmitarbeiter Andreas Woche, SPSG

Führung

Schloss Sanssouci, Leuchter im Marmorsaal
© SPSG / Celia Rogge
Schloss Sanssouci, Leuchter im Marmorsaal

Schloss Sanssouci

Alles ist erleuchtet – Luxus, Macht und strahlender Glanz

Expertinnenführung zu historischen Leuchtern mit Schlossmitarbeiterin Frederike Jefferies, SPSG

Führung

Digitales Angebot

Eintritt

Eintrittspreis

14,00 €

Der Besuch von Schloss Sanssouci ist an feste Einlasszeiten gebunden. Karten für den jeweiligen Tag sind ab 30 Minuten vor Schlossöffnung im Besucherzentrum Historische Mühle erhältlich. Da die Anzahl der Eintrittskarten pro Tag begrenzt ist, ist zu empfehlen, sich frühzeitig das Ticket zu sichern: https://tickets.spsg.de
Insbesondere in der Sommersaison ist der Besuch an einem Wochentag und am Vormittag zu empfehlen. Nachmittags ist erfahrungsgemäß mit langen Wartezeiten zu rechnen; oft sind die Karten bereits vor der Schließzeit ausverkauft.

Preis ermäßigt

10,00 €

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Service

  • Museumsshop
  • Restaurant

Servicetelefon

+49 (331) 96 94-200

Barrierefreiheit

Audioguides

In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Japanisch, Russisch, Chinesisch.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum