Schloss Sanssouci Geschlossen
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Wegen der reizvollen Lage und der schönen Aussicht entschied sich Friedrich der Große, auf dem "Wüsten Berg" bei Potsdam ein Lustschloss zu erbauen. Wie der Name "Sanssouci" ("ohne Sorge") an der Gartenseite des Schlosses verkündet, sollte diese Sommerresidenz vor allem den privaten Interessen des Königs dienen. Hier wollte er sich mit Philosophie, Musik und Literatur befassen und eines Tages in der Gruft neben dem Schloss begraben werden.
Unter der Leitung von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff wurde von 1745–1747 nach den Vorgaben des Königs ein einstöckiges Schlösschen in der Art des französischen "maison de plaisance" errichtet. Die Mitte bilden zwei repräsentative Säle, östlich schließen sich die Wohnräume Friedrichs des Großen und westlich die Zimmer der Gäste an. Im kuppelüberwölbten Marmorsaal empfing der König auserlesene Teilnehmer zur berühmten Tafelrunde. Die Bibliothek und das Konzertzimmer sind Höhepunkte der Raumkunst des Rokoko.
Die Seitentrakte – Küche und Damenflügel – wurden in ihrer heutigen Form erst 1840–1842 unter Friedrich Wilhelm IV. nach Entwürfen von Ludwig Persius erbaut.
Mehr zu Friedrichs Schloss finden Sie in unserer Serie.