main content start,
Schloss Schönhausen
© SPSG / Leo Seidel
Schloss Schönhausen
SPSG. Foto: Günter Schneider
Berlin, Schloss Schönhausen
Schloss Schönhausen, Treppenhaus
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Foto: Hans Bach, 2009
Schloss Schönhausen, Treppenhaus © Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Foto: Hans Bach, 2009
Schloss Schönhausen, Innenansicht
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Schloss Schönhausen, Innenansicht © Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Schloss Schönhausen, Innenansicht
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Schloss Schönhausen, Innenansicht © Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Das Schloss im Norden Berlins entstand zwischen 1685 und 1690 für General Joachim von Grumbkow und ersetzte einen Vorgängerbau der Grafen zu Dohna. Kurz darauf erwarb Kurfürst Friedrich III. das Anwesen und ließ es bis 1709 von Johann Friedrich Eosander von Göthe ausbauen. Die Gartenfassade und einige Stuckdecken vermitteln bis heute ein Bild dieser Epoche.

Zwischen 1740 und 1797 diente das Schloss als Sommerresidenz der preußischen Königin Elisabeth Christine, der Gattin Friedrichs des Großen. Sie ließ das Schloss durch Johan Michael Boumann den Älteren 1763/64 in ein Juwel des Rokoko um- und ausbauen. Neben dem prächtigen Festsaal und dem eleganten Treppenhaus sind in den Wohnräumen der Königin wertvolle Tapeten und die Zedernholzgalerie erhalten.

1949 wurde das Schloss Amtssitz des ersten Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck. Aus dieser Zeit stammen das Amtszimmer und der elegante moderne Präsidentengarten. Nachdem das Schloss von 1960 bis 1964 Sitz des Staatsrates der DDR war, wurde es schließlich bis 1990 als Gästehaus der DDR-Regierung genutzt.

Das erhaltene Staatsgästeappartement ist im Stil der 1960er-Jahre eingerichtet, während das Kaminzimmer die Neueinrichtung von 1978 zeigt. In diesen Räumen waren berühmte Persönlichkeiten wie Indira Gandhi oder Michail Gorbatschow zu Gast.

Öffnungszeiten,

Winter

1. November 2022 - 31. März 2023

  • Montag-Freitag Geschlossen
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 16:00

Besichtigung mit Führung

Sommer

1. April 2023 - 31. Oktober 2023

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 17:30
  • 1. Januar 11:00 - 16:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember Geschlossen
  • 26. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin

Telefon,

+49 (331) 96 94-200

Website,

www.spsg.de/schloesser-g…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Preis ermäßigt 6,00 €

Ausstellungen

Berlin, Schloss Schönhausen
© SPSG
Berlin, Schloss Schönhausen © SPSG

Zeit(ge)schichten aus 350 Jahren

Ein Schloss im Wandel der Zeit

Veranstaltungen

Berlin, Schloss Schönhausen, Gartenseite
Berlin, Schloss Schönhausen, Gartenseite

Schloss Schönhausen

Garten der Moderne

Führung mit Schlossmitarbeiterin Antje Lange, SPSG

Führung

Straßenschild "Majakowskiring" in Berlin-Schönhausen
© SPSG / Foto: Jörg Kirschstetin

Schloss Schönhausen

Spaziergang durch den Majakowskiring

Führung mit dem Historiker Hans-Michael Schulze

Führung

Frédéric Reclam: Königin Elisabeth Christine von Preußen (im Hintergrund Ansicht von Schloss Schönhausen)
© SPSG / Wolfgang Pfauder
Frédéric Reclam: Königin Elisabeth Christine von Preußen (im Hintergrund Ansicht von Schloss Schönhausen)

Schloss Schönhausen

Königin Elisabeth Christine hält Hof

Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Führung

Niederschönhausen, Postkarte
Niederschönhausen, Postkarte

Schloss Schönhausen

Spaziergang durch Niederschönhausen

Führung mit dem Pankower Historiker Sören Marotz

Führung

Digitales Angebot

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Preis ermäßigt

6,00 €

Service

  • Museumsshop

Servicetelefon

+49 (331) 96 94-200

Barrierefreiheit

Audioguides

In Deutsch, Englisch.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum