main content start,
Drohnenaufnahme Zitadelle Berlin
© Zitadelle Berlin | Foto: Jakob Mix
Blick in Enthüllt.
© Stadtgeschichtliches Museum Spandau
Blick auf den Haupteingang an der Südseite der Zitadelle Spandau
CC-BY-SA-3.0 Auriocus, September 2011, Wikimedia Commons
Blick auf den Haupteingang an der Südseite der Zitadelle Spandau. CC-BY-SA-3.0 Auriocus, September 2011, Wikimedia Commons
Luftaufnahme Zitadelle Spandau
Zitadelle Spandau
Juliusturm, Zitadelle
© Stadtgeschichtliches Museum Spandau
Alte Kaserne auf der Zitadelle Berlin
© Zitadelle 2021 | Foto: Jakob Mix
Zeughaus auf der Zitadelle
© Stadtgeschichtliches Museum Spandau
Zeughaus auf der Zitadelle © Stadtgeschichtliches Museum Spandau

Die Spandauer Zitadelle ist mit ihren Bastionen, den Wallanlagen und Kasematten eine der bedeutendsten und besterhaltenen Renaissancefestungen Nordeuropas. Kurfürst Joachim II. von Brandenburg ließ sie im 16. Jahrhundert von italienischen Baumeistern errichten.

Von der mittelalterlichen Burg blieben der Juliusturm aus dem 13. Jahrhundert und der Palas aus dem 15. Jahrhundert erhalten. Vom 16. bis 19. Jahrhundert entstanden auf dem großen Areal bedeutende Militärbauten. Heute beherbergen sie Museen mit historischen Ausstellungen sowie das 2018 eröffnete Zentrum für Aktuelle Kunst, das große Kunstausstellungen präsentiert.

Die Geschichte von Burg und Zitadelle machen Modelle, Karten und Waffen im Kommandantenhaus anschaulich. Im Archäologischen Fenster sind freigelegte Bodenfunde aus der Frühzeit der Burg sowie eine einzigartige Sammlung mittelalterlicher jüdischer Grabsteine zu besichtigen.

Im 1856 errichteten Zeughaus erzählt das Stadtgeschichtliche Museum anhand von vielen Objekten aus seiner Sammlung von Spandauer Familien, Gewerbe und Militär. Die Dauerausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ im ehemaligen Proviantmagazin zeigt Denkmäler, die einst das Berliner Stadtbild prägten und oft aus politischen Gründen abgetragen wurden – von den brandenburgisch-preußischen Herrschern der kaiserzeitlichen Siegesallee bis zum monumentalen Kopf des Lenin-Denkmals.

 

Öffnungszeiten,

  • Montag-Mittwoch 10:00 - 17:00
  • Donnerstag 13:00 - 20:00
  • Freitag-Sonntag 10:00 - 17:00
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

Bitte beachten: Aufgrund von Veranstaltungen kann es zu Veränderungen der Öffnungszeiten der Museen und Ausstellungen der Zitadelle kommen, diese können Sie unter diesem Link nachlesen.

Standort,

Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 35 49 44-0

Fax,

+49 (30) 354 944-400

Website,

www.zitadelle-berlin.de

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 4,50 €

Jeden 1. Sonntag im Monat ist Zitadellensonntag und der Eintritt ist frei.

 

Preis ermäßigt 2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket

(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")

Ausstellungen

Denkmäler der Siegesallee
Zitadelle Berlin, Foto: Friedhelm Hoffmann
Denkmäler der Siegesallee im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau.

Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler

Burg und Zitadelle

Burg und Zitadelle im Kommandantenhaus

Geschichte, die in Geschichten lebt

Stadtgeschichtliches Museum

Stadtgeschichtliches Museum

Spannendes Spandau

Exerzierhalle

Exerzierhalle

Zeugnisse der Militärgeschichte

Archäologisches Fenster Zitadelle Spandau
© Stadtgeschichtliches Museum Spandau, 2020 | Foto Waldemar Freis

Archäologisches Fenster

Interessante Einblicke in die Vergangenheit

Toxic Objects – Ein Denkanstoß
Andressa Clemente, HTW Berlin

Toxic Objects – Ein Denkanstoß

White Noise 3
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Anna Werkmeister – white noise

Mood Indigo, um 2002, Enkaustik auf MDF
©Nachlass Ellen Banks. Ellen Banks

Ellen Banks – mood indigo

Detail von einer Arbeit von Michelle Héon
Michelle Héon

Michelle Héon & Gilles Morissette – A Place And A Connection

52°32’28″N, 13°12’46″O

Alf Löhr, Hallo, 2020, Mischtechnik, 205 x 205 cm
Alf Löhr, Hallo, 2020, Spandauer Kunstsammlung

Ausgewählte Objekte aus der Spandauer Kunstsammlung

Veranstaltungen

Grafik des Digitaltag 2025

Zitadelle

Digitalisierung von Archivbeständen

Einblicke in aktuelle Projekte

Sonstiges

Zitadelle

Archivführung | Zwischen Bytes und Beständen

Archive im digitalen Dilemma

Führung

© Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau, Kulturamt Spandau

Zitadelle

Deutsche Wehrmacht und sowjetische Parlamentäre – Die Zitadelle im Zweiten Weltkrieg

Führung

Führung

Zitadellensonntag
© Kulturamt Spandau

Zitadelle

Zitadellensonntag

Kultur für Alle

Sonstiges

Foto: © Andressa Clemente, HTW Berlin

Zitadelle

Schaudepot-Führung | Wohin mit der Hitler-Büste?

Kurator*innenführung durch die Ausstellung "Toxic Objects"

Führung

Mood Indigo, um 2002, Enkaustik auf MDF
© Nachlass Ellen Banks

Zitadelle

Kurator*innenführung durch „mood indigo“

Ellen Banks – mood indigo

Führung

Familiensonntag auf der Zitadelle Spandau
© Kulturamt Spandau

Zitadelle

Familiensonntag

Sonstiges

Abb.: Lesesaal des Archivs
© Zitadelle Spandau

Zitadelle

Archivführung

Führung

Abb.: 100 Jahre Museum Spandau
© Zitadelle Spandau | Grafik: studio lindhorst-emme+hinrichs © VGB Bild Kunst 2024

Zitadelle

Buchbarer Workshop | Minifanzine „Mein Museum“

Buchbares Gruppenangebot

Abb.: 100 Jahre Museum Spandau
© Zitadelle Spandau | Grafik: studio lindhorst-emme+hinrichs © VGB Bild Kunst 2024

Zitadelle

Buchbarer Workshop | „Objekte entschlüsseln und Geschichte verstehen!“

Buchbares Gruppenangebot

Digitales Angebot

SAMMLUNG ONLINE

Postkarten mit Spandauer Motiven

BLICKFANG

Die Zellentür Gottfried Kinkels

Eintritt

Eintrittspreis

4,50 €

Jeden 1. Sonntag im Monat ist Zitadellensonntag und der Eintritt ist frei.

 

Preis ermäßigt

2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket

(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Gruppenticket

ab 10 Personen - pro Person 3,50 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Führungsbuchungen

+49 (30) 247 49-888

Service

  • Museumsshop
  • Restaurant
  • Café
  • Archiv
  • Wickeltisch

Barrierefreiheit

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Russisch.

für Kinder und Jugendliche.

In der Nähe

Innenaufnahmen Gotisches Haus Spandau © Stadtgeschichtliches Museum Spandau, 2020
© Stadtgeschichtliches Museum Spandau, 2020 | Foto: Claudia Sauerstein

Stadtgeschichtliches Museum

Gotisches Haus

Stadtgeschichtliches Museum

Spandovia Sacra

Museum der Evangelischen Kirchengemeinde St. Nikolai Spandau

Berliner U-Bahn-Museum, Eingangsbereich
© BVG, Lang
Berliner U-Bahn-Museum, Eingangsbereich © BVG, Lang

Technikmuseum

Berliner U-Bahn-Museum

Das Georg Kolbe Museum nach der Sanierung im Jahr 2016
Enric Duch 2016

Kunstmuseum

Georg Kolbe Museum

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum