Tieranatomisches Theater Geschlossen
Das Tieranatomische Theater auf dem Gelände des Campus Nord der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte ist Berlins ältestes noch erhaltenes akademisches Lehrgebäude. Carl Gotthard Langhans, der auch das Brandenburger Tor entwarf, errichtete den Bau mit dem zentralen, überkuppelten Hörsaal 1789/90 im Auftrag von König Friedrich Wilhelm II. als Herzstück der neu gegründeten Tierarzneischule. Die Anleihen an die antike Architektur und an Palladios Villen der norditalienischen Renaissance machten aus der Lehreinrichtung geradezu eine Bühne für die junge Wissenschaft der Veterinärmedizin.
Seit 2012 nutzt das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität das Gebäude für experimentell und performativ ausgerichtete Wissensausstellungen mit Laborcharakter. Die Zusammenarbeit mit Museen, universitären Einrichtungen und Sammlungen sowie weiteren Partnern fördert dabei die Verknüpfung von wissenschaftlichen und künstlerisch-gestalterischen Herangehensweisen. Eine ständige Ausstellung widmet sich zudem mit vielen Exponaten der 200-jährigen Nutzung des Gebäudes.