main content start,
Vorderasiatisches Museum, Berlin
© Wikimedia Commons. Foto: Einsamer Schütze
Prozessionsstraße
© SMB. Foto: Maximilian Meisse

Das Vorderasiatische Museum im Pergamonmuseum ist neben dem Louvre und dem British Museum eines der bedeutendsten Museen orientalischer Altertümer der Welt. Auf 2000 Quadratmetern Ausstellungsfläche vermittelt es einen Eindruck von der 6000 Jahre umfassenden Geschichte, Kultur und Kunst in Vorderasien.

Die Exponate, die zum Teil von deutschen Wissenschaftler*innen ausgegraben worden sind, stammen aus den sumerischen, babylonischen, assyrischen und nordsyrisch-ostanatolischen Regionen, dem heutigen Irak, Syrien und der Türkei. Weltberühmt sind die Rekonstruktionen der riesigen Prachtbauten Babylons, der Prozessionsstraße, des Ischtar-Tors und der Thronsaalfassade des Königs Nebukadnezar II. (604–562 v. Chr.), für die glasierte Originalziegel verwendet wurden, die aus zahlreichen Bruchstücken zusammengesetzt wurden.

Hervorragende Werke altvorderasiatischer Monumentalarchitektur des 3. und 2. Jahrtausends v. Chr. sind die rekonstruierten Tempelfassaden aus Uruk. Tontafeln und Siegel aus Uruk geben Aufschluss über die Anfänge der Schriftentwicklung im 4. Jahrtausend v. Chr. und über die Kunst und Kultur der Sumerer. Bemerkenswert sind auch die assyrischen Palastreliefs aus Kalchu (9. Jahrhundert v. Chr.), der zeitweiligen Hauptstadt Assyriens. Gefäße, Schmuck, Geräte, Ton- und Steinreliefs, Fliesen und kleinplastische Arbeiten belegen die künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten der Assyrer im 2./1. Jahrtausend v. Chr.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Hinweis: Im Pergamonmuseum sind die Ausstellungsbereiche Antike Architekturen, Islamische Kulturen und Vorderasien zu sehen. Wegen Sanierung ist der Pergamonaltar zurzeit nicht zugänglich. Für Originale aus Pergamon buchen Sie bitte ein Ticket für Pergamonmuseum. Das Panorama.

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember 10:00 - 14:00

Standort,

Am Kupfergraben 5, 10117 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/museen-un…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 12,00 €

Pergamonmuseum. Bereichskarte Museumsinsel incl. Panorama: 19,00 €

Preis ermäßigt 6,00 €

Bereichskarte Museumsinsel: 9,50 €

Ticket kaufen

Ausstellungen

Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II., 604–562 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer

Altvorderasien

Liam Gillick, Filtered Time Visualization, 2022
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer, Courtesy the artist and Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul

Liam Gillick

Filtered Time

Veranstaltungen

Besucher in der rekonstruierten Prozessionsstraße von Babylon.
© Staatliche Museen zu Berlin, Pergamonmsueum / Achim Kleuker

Pergamonmuseum

Take five – Highlights of the Pergamonmuseum (in English)

Führung

Veranstaltung im Pergamonmuseum
© Staatliche Museen zu Berlin / Ute Klein

Pergamonmuseum

Von Babylon bis zu den ewigen Gärten: Details entdecken

Museumstaschen – Materialien für Familien

Workshop

Besucher in der rekonstruierten Prozessionsstraße von Babylon.
© Staatliche Museen zu Berlin, Pergamonmsueum / Achim Kleuker

Pergamonmuseum

Take five – Highlights des Pergamonmuseums (in Deutsch)

Führung

© Staatliche Museen zu Berlin / Marcus Glahn

Pergamonmuseum

Kurz und knackig! – Gespräche im Museum | Pergamonmuseum

Markttor von Milet, Rekonstruktion mit modernen Ergänzungen, römisch, trajanisch, Milet, um 100 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum

Auf den ersten Blick: Highlights des Pergamonmuseums

Drache von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II. (604–562 v. Chr.)
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer; CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum

Auf den zweiten Blick: Babylon – Metropole der Antike

Pergamonmuseum

Blick auf das Ischtar-Tor
© Staatliche Museen zu Berlin / Achim Kleuker

Pergamonmuseum

Museum Sunday Tour: Highlights of the Pergamonmuseum (in English)

Führung

Veranstaltung im Pergamonmuseum
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Pergamonmuseum

Auf den zweiten Blick: Uruk – Megacity in Mesopotamien

Pergamonmuseum

© Staatliche Museen zu Berlin / Annika Büssemeier

Pergamonmuseum

Blitz und Donner

© Staatliche Museen zu Berlin / Achim Kleuker

Pergamonmuseum

Architektur in Mesopotamien

Führung

Digitales Angebot

SAMMLUNG ONLINE

Online-Datenbank SMB-digital

BLICKFANG

Ein Grundstein aus der Zeit Nebukadnezars

Eintritt

Eintrittspreis

12,00 €

Pergamonmuseum. Bereichskarte Museumsinsel incl. Panorama: 19,00 €

Preis ermäßigt

6,00 €

Bereichskarte Museumsinsel: 9,50 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+49 (30) 266 42 42 42

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop
  • Café

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Barrierefreiheit

Bitte beachten Sie, dass aufgrund einer technischen Störung der Fahrstuhl bis auf weiteres außer Betrieb ist.

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Türkisch, Chinesisch, Griechisch, Japanisch, Russisch.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum