Das Werkbundarchiv widmet sich der von der industriellen Massen- und Warenproduktion geprägten Sachkultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Kern der Institution ist das Archiv des Deutschen Werkbunds, einer 1907 gegründeten Vereinigung von Künstlern, Industriellen und Kulturpolitikern, die eine Lebensreform und die modern-sachliche Gestaltung von industriell gefertigten Produkten, von Architektur und Lebensraum anstrebte.
Qualität, Materialgerechtigkeit, Sachlichkeit, Funktionalität und Nachhaltigkeit waren die Leitbegriffe der Bewegung. Das Museum steht bewusst in dieser Tradition und sieht seine Aufgabe gleichermaßen in deren materieller Bewahrung und wissenschaftlicher Dokumentation wie in deren zeitgenössischer Interpretation und Reflexion.
Seit den 1970er-Jahren sammelt es designhistorisch bedeutsame Objekte sowie Archivalien und Gegenstände, die den von der Warenkultur geprägten modernen Alltag dokumentieren. Das Museum verfügt gegenwärtig über einen Sammlungsbestand von ca. 25 000 Objekten. Es präsentiert sich in einem ehemaligen Fabrikgebäude auf ca. 500 Quadratmetern als offenes Depot.
- Montag 12:00 - 19:00
- Dienstag-Mittwoch Geschlossen
- Donnerstag-Sonntag 12:00 - 19:00
Bitte halten Sie stets den Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen ein. Die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske besteht im gesamten Gebäude. FFP2-Masken sind an der Museums-Kasse erhältlich.
- 1. Januar Geschlossen
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember Geschlossen
Oranienstraße 25, 10999 Berlin
+49 (30) 92 10 63-11
+49 (30) 92 10 63-12
Eintrittspreis 6,00 €
Preis ermäßigt 4,00 €
nach Vorlage des entsprechenden Ausweises für: Schüler*innen ab 18 Jahren Auszubildende Studierende Rentner*innen ALG I-Empfänger*innen Wehrdienstleistende Bundesfreiwilligendienstleistende Schwerbehinderte (ab 50 %) Mitglieder des Deutschen Werkbunds Berliner Ehrenamtskarte
Ausstellungen
Veranstaltungen
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Werkstatt der Dinge
Workshop
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Objektbiografie und Provenienzforschung
Umgang mit offenen Fragen zur Herkunftsgeschichte von Sammlungsobjekten
Lesung, Gespräch
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
50 Jahre Werkbundarchiv
Tagung und Party am 23. Juni 2023
Sonstiges
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Remember me - ein imaginäres Fundbüro (Drop-In Workshop)
Workshop
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Dinge von A bis Z – vom Alibifon zum Zauberwürfel
In 45 Minuten durch das Museum der Dinge
Führung
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Kuratorische Führung "Story of My Life"
Führung
Digitales Angebot
SAMMLUNG ONLINE
Ausgewählte Sammlungsstücke, Nachlass Hermann Muthesius u.a.
BLICKFANG
Die Frankfurter Küche
Eintritt
Eintrittspreis
6,00 €
Preis ermäßigt
4,00 €
nach Vorlage des entsprechenden Ausweises für: Schüler*innen ab 18 Jahren Auszubildende Studierende Rentner*innen ALG I-Empfänger*innen Wehrdienstleistende Bundesfreiwilligendienstleistende Schwerbehinderte (ab 50 %) Mitglieder des Deutschen Werkbunds Berliner Ehrenamtskarte
Service
- Museumsshop
- Bibliothek
- Archiv