Das Werkbundarchiv widmet sich der von der industriellen Massen- und Warenproduktion geprägten Sachkultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Kern der Institution ist das Archiv des Deutschen Werkbunds, einer 1907 gegründeten Vereinigung von Künstlern, Industriellen und Kulturpolitikern, die eine Lebensreform und die modern-sachliche Gestaltung von industriell gefertigten Produkten, von Architektur und Lebensraum anstrebte.
Qualität, Materialgerechtigkeit, Sachlichkeit, Funktionalität und Nachhaltigkeit waren die Leitbegriffe der Bewegung. Das Museum steht bewusst in dieser Tradition und sieht seine Aufgabe gleichermaßen in deren materieller Bewahrung und wissenschaftlicher Dokumentation wie in deren zeitgenössischer Interpretation und Reflexion.
Seit den 1970er-Jahren sammelt es designhistorisch bedeutsame Objekte sowie Archivalien und Gegenstände, die den von der Warenkultur geprägten modernen Alltag dokumentieren. Das Museum verfügt gegenwärtig über einen Sammlungsbestand von ca. 25 000 Objekten.
Seit Mai 2024 befindet sich das Museum am neuen Standort in der Leipziger Straße. Ab dem 9. November 2024 ist die neue Dauerausstellung zu sehen.
- Montag 12:00 - 19:00
- Dienstag-Mittwoch Geschlossen
- Donnerstag-Sonntag 12:00 - 19:00
Leipziger Straße 54, 10117 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 92 10 63-11
Eintrittspreis 6,00 €
Preis ermäßigt 4,00 €
Ausstellungen
Veranstaltungen
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
LOVED ONES (objects to keep)
Eine Pop-Up Ausstellung des Studienganges Produktdesign der UdK Berlin
Sonstiges
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Dinge-Box
Dein eigenes Museum für zu Hause
Workshop
Digitales Angebot
SAMMLUNG ONLINE
Ausgewählte Sammlungsstücke, Nachlass Hermann Muthesius u.a.
BLICKFANG
Die Frankfurter Küche
Eintritt
Eintrittspreis
6,00 €
Preis ermäßigt
4,00 €
Service
- Museumsshop
- Bibliothek
- Archiv
- Wickeltisch
Audioguides
In Deutsch, Englisch.
Speziell geeignet für Menschen mit Lernschwäche.
In der Nähe
Stadtgeschichtliches Museum
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Ausstellungshaus
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Ausstellungshaus
Künstlerhaus Bethanien
Ausstellungshaus
f³ – freiraum für fotografie
Gedenkstätte
East Side Gallery
Stiftung Berliner Mauer
Kunstmuseum