Fast 200 Museen, Schlösser, Sammlungen und Gedenkstätten gibt es in und um Berlin zu entdecken – wie soll man sich da entscheiden? Eine kurze Einführung in eine einzigartige Museumsszene.
mehrDrei größere Museumsquartiere hat Berlin: die weltberühmte Museumsinsel in der Stadtmitte, das Kulturforum in der Nähe des Potsdamer Platzes und das Areal rund um Schloss Charlottenburg. Was ist an welchem Ort zu sehen?
mehrWohin am Montag, wenn viele Museen geschlossen haben? In Berlin stehen Ihnen immer noch über 60 Museen und Gedenkstätten offen. Und auch abends laden die Berliner Museen zum Besuch ein. Am Donnerstag haben viele Häuser länger geöffnet.
mehrWer oft ins Museum geht, kann mit einer Jahreskarte einiges sparen. Kinder und Jugendliche kommen umsonst in viele Berliner Museen, Familien erhalten oft Vergünstigungen. Auch für Touristen gibt es attraktive Angebote. Eine Übersicht für Sparfüchse.
mehrBerlin hat viele Museen, die für Kinder spannend sind – wir stellen einige vor.
Möchten Sie den Geburtstag Ihres Kindes einmal im Museum feiern? Auch das geht!
Außerdem: eine Übersicht über Museumsführer und Websites für Kinder und Jugendliche.
Viele Berliner Museen und Gedenkstätten heißen die mehr als 80 000 Flüchtlinge, die zurzeit in Berlin leben, willkommen und gewähren ihnen und ihren Betreuern kostenlosen Eintritt. Zudem haben sie Führungs- und Veranstaltungsangebote für sie entwickelt.
mehrDie Berliner Museumslandschaft ist vielfältig, und zum Glück gibt es auch spezielle Angebote für junge Leute. Wäre es nicht toll, einmal gemeinsam mit Gleichaltrigen Museen zu besuchen, über Bilder zu diskutieren und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen?
mehrVon der Langen Nacht der Museen über die Berlin Art Week bis zum Europäischen Monat der Fotografie – viele Berliner Events ziehen Jahr für Jahr, manche auch alle zwei Jahre, Tausende von Berlinern und Gästen an. Diese Veranstaltungen sollten Sie nicht verpassen!
mehrZur einzigartigen Kunstlandschaft Berlins tragen auch die Stiftungen bei, die sich der Förderung einzelner Künstler oder Kunstrichtungen verschrieben haben – von der Alfred Ehrhardt Stiftung mit ihren Fotoausstellungen bis zur Schering Stiftung, die Werke an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft in Auftrag gibt.
mehrIm MuseumsJournal erfahren Sie vierteljährlich alles Wissenswerte über die Berliner Museen und aktuelle Ausstellungen. Der MuseumsTip informiert über Führungen und Workshops. Zudem gibt es weitere Broschüren.
mehrImmer gut informiert sein – durch unseren monatlich erscheinenden Newsletter!