Service
EMOP Berlin – European Month of Photography
Vom 1.-31. März findet die 11. Ausgabe des EMOP Berlin – European Month of Photography, dem größten biennale Festival fotografischer Bilder in Deutschland, statt. Unter dem Leitmotiv "was zwischen uns steht" laden 100 Ausstellungen dazu ein, die Welt der Fotografie in all ihren Facetten neu zu entdecken.
Festivals und Events 2025
Berlins Festivals und Events ziehen jährlich zahllose Gäste an. Trotz Kürzungen im Kulturetat von etwa 140 Millionen Euro ist die Entschlossenheit groß, das breite Angebot an Veranstaltungen zu bewahren. Hier finden Sie einen Überblick über das Kulturjahr 2025.
Ausblick 2025
2025 hält eine Vielzahl spannender Ausstellungen bereit, auch wenn einige Museen aufgrund der drastischen Kürzungen im Kulturbereich ihr vollständiges Programm noch nicht präsentieren konnten. Lesen Sie hier, auf welche Ausstellungen wir uns in diesem Jahr besonders freuen und markieren Sie sich Ihre persönlichen Highlights am besten schon jetzt im Kalender!
Die Geschichte von Teilung und friedlicher Revolution
Der Mauerfall am 9. November 1989 war der Höhepunkt der Friedlichen Revolution. 35 Jahre später wird in der Stadt erneut daran erinnert. Hier finden Sie eine Übersicht mit all jenen Häusern, die sich - nicht nur zum Jubiläum - aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit den verschiedenen Aspekten der Teilung, des DDR-Regimes und der Friedlichen Revolution beschäftigen.
Bunkermentalität
In Berlin gab es einst sehr viel mehr Bunkeranlagen als heute bekannt. Einige sind heute Denkmäler, andere spektakuläre Kunsträume. Wir stellen Ihnen die Berliner Kunst-Bunker vor.
Museumsjournal
Exklusive Einblicke
Im Museumsjournal erfahren Sie aus erster Hand alles Wissenswerte über die Berliner Museen und kommende Ausstellungen. Es erwarten Sie Berichte über Neueröffnungen, Museumspolitik und Neuerwerbungen.
Gegen das Vergessen
In Berlin prägen viele Geschichtsorte die Stadt. Die Berliner Gedenkstätten dokumentieren die historischen Ereignisse und erinnern an die wechselvolle Geschichte Deutschlands.
Berliner Museumsgärten
Das Schöne mit dem Schönem verbinden – das kann man beim Besuch der Berliner Museumsgärten. Wir stellen Ihnen besondere Orte im Grünen vor, an denen sich auch das ein oder andere Museum befindet.
Kleine Perlen und Geheimtipps
Besondere Orte, kleine Glanzpunkte, Neuzugänge in der Berliner Museumslandschaft - hier finden Sie unsere Empfehlungen abseits der touristischen Highlights.
Museumssonntag - abgeschafft!
Nach dreieinhalb Jahren Museumssonntag ist Schluss: Am 1. Dezember fand der Eintrittsfreie Museumssonntag als gemeinsames Projekt von mehr als 80 Berliner Museen ein letztes Mal statt.
Junge Freundeskreise
Ihr könnt von den Berliner Museen gar nicht genug bekommen und wollt euch mit anderen Kunstinteressierten austauschen? Dann tretet doch in einen Freundeskreis ein. Mit einem jährlichen Beitrag könnt ihr das Museum eurer Wahl unterstützen und werdet im Gegenzug zu Führungen und Veranstaltungen eingeladen.
Museumsquartiere
Drei größere Museumsquartiere hat Berlin: die weltberühmte Museumsinsel in der Stadtmitte, das Kulturforum in der Nähe des Potsdamer Platzes und das Areal rund um Schloss Charlottenburg. Was ist an welchem Ort zu sehen?
Tipps für den digitalen Museumsbesuch
Hier finden Sie spannende digitale Angebote der Berliner Museen: von Online-Sammlungen über Virtual- und Augmented-Reality bis hin zu interaktiven Ausstellungen.
museum4punkt0
Fachkonferenz
Wie sieht das digitale Museum aus? Vielfältig und voller Chancen, zeigte eine Fachkonferenz im Kulturforum, die den Abschluss des bisher größten musealen Digitalisierungsprojekts in Deutschland "museum4punkt0" bildete. 27 Museen haben sich in den vergangenen sechs Jahren zu diesem Entwicklungs- und Lernverbund zusammengeschlossen.
Berlins Museumslandschaft
Rund 200 Museen, Schlösser, Sammlungen und Gedenkstätten gibt es in und um Berlin zu entdecken – wie soll man sich da entscheiden? Eine kurze Einführung in eine einzigartige Museumsszene.
Berliner Museumscafés
Tipps für besondere Pausenorte
Was wäre ein Museumsbesuch ohne eine kleine Pause? Wir stellen Ihnen einige schöne Berliner Museumscafés vor. Nicht überall ist ein Besuch der Ausstellungen in den Museen ein Muss.
Angebote für Geflüchtete | Музейна пропозиція для біженців
Freier Eintritt, Führungen, Unterstützung
In welchen Berliner Museen erhalten geflüchtete Menschen aus der Ukraine freien Eintritt und wo gibt es spezielle Führungs- und Workshop-Angebote? Unser Überblick fasst die laufenden Angebote zusammen und zeigt auch, welche Unterstützungsmöglichkeiten für Kulturtätige bestehen.
Angebote für Tourist*innen
Kombitickets und Ermäßigungen
Mit dem Museumspass, der Berlin Welcome Card, der City Tour Card oder den Kombitickets der Museen können Berlinbesucher*innen zahlreiche Highlights an einem Tag entdecken.
Montags geöffnet!
Wie in den meisten deutschen Städten sind auch in Berlin montags einige Museen geschlossen. Viele haben jedoch täglich geöffnet, einige haben ihren Schließtag an anderen Tagen. Mehr als 60 Berliner Museen können montags besucht werden!
Mit Kindern ins Museum
Berlin hat viele Museen, die für Kinder spannend sind. Außerdem gibt es besondere Angebote: Möchten Sie zum Beispiel den nächsten Kindergeburtstag im Museum feiern? Kein Problem!
Tipps zum Sparen
Wer oft ins Museum geht, kann mit einer Jahreskarte einiges sparen. Wo der Eintritt frei ist und welche Vergünstigungen es für Familien gibt, lesen Sie in dieser Übersicht für Sparfüchse.
Orte im Wandel
Wo bleibt die Kultur?
Viele alternative Berliner Kulturorte sind neuen Wohn- und Bürobauten gewichen. Zahlreiche ikonische Gebäude wurden privatisiert und der öffentlichen Nutzung entzogen. Hier stellen wir einige Orte vor, die für die Kultur ganz oder teilweise erhalten werden konnten.
Outreach
Wie erfüllen Museen ihren öffentlichen Auftrag, der gesamten Gesellschaft zu Bildung zu verhelfen und dabei Vergnügen zu bereiten? Expert*innen aus verschiedenen Institutionen und dem Kulturmanagement erklären, wie sie durch Outreach neue Zielgruppen ansprechen.
Zwischen Welten
Museen und Migration
Viele Berliner Museen erzählen vom Weggehen und Ankommen – und davon, wie Migration unser Zusammenleben auch in Zukunft prägen wird. 15 unterschiedliche Ansätze stellen wir näher vor.
museumstip
Der museumstip informiert vierteljährlich über Führungen, Veranstaltungen und Workshops des Museumsdienstes von Kulturprojekte Berlin in den Berliner Museen und Gedenkstätten.
Angebote für Schulen
Museen sind wichtige Partner der Schulen: Wo lässt es sich abwechslungsreich in Ausstellungen und Workshops vor Ort lernen, welche Materialien stehen digital zur Verfügung? Eine Übersicht für Lehrkräfte.
Blickfang
Ausgewählte Sammlungsstücke
Hinter vielen Kunstwerken und Objekten der Berliner Museen verbergen sich besondere Geschichten. Wir möchten Ihnen die schönsten erzählen!