main content start,

Service

Konzertlesung „Die 13 Monate“ im Garten der Liebermann-Villa, 2021.
© Thomas Lingens
Blick auf die Liebermann-Villa mit grünen Fensterläden vom Garten aus in der Dämmerung. Quer durch den Garten gespannte Lichterkette, darunter auf dem Rasen Bestuhlung und zahlreiche Gäste die einer Lesung lauschen. In den Beeten blühen bunte Blumen.

Sommer im Museum!

Open-Air-Angebote der Saison 2023

Für alle, die gerne ins Museum gehen, aber dabei keinen Sonnenstrahl verpassen möchten, sind die zahlreichen Open-Air-Angebote der Berliner Häuser genau das Richtige. Vom Kinoerlebnis über den Audiowalk bis hin zu kreativen Workshops und Vermittlungsprogrammen wird jede Menge geboten.

Café CO Berlin x Barkin'Kitchen, Artistic Intervention von Julia Benz
© David von Becker
Café CO Berlin x Barkin'Kitchen, Artistic Intervention von Julia Benz

Berliner Museumscafés

Tipps für besondere Pausenorte

Was wäre ein Museumsbesuch ohne eine kleine Pause? Wir stellen Ihnen einige schöne Berliner Museumscafés vor. Nicht überall ist ein Besuch der Ausstellungen in den Museen ein Muss.

William Eggleston, Untitled, c. 1970-1973
© Eggleston Artistic Trust and David Zwirner
Blick auf ein links im Bild geparktes pink-violettes amerikanisches Auto der Siebziger Jahre. Das Auto ist sonnenbeschienen, ebenso wie die herbstlich verfärbten Blätter der Bepflanzung an der Hauswand, vor der das Auto parkt.

Ausblick 2023

Die Ausstellungen des Jahres

Bedeutende Persönlichkeiten, bewegte Geschichte oder wegweisende Fotografie, faszinierende Kunst und Wissenschaft – das neue Jahr hält zahlreiche Sonderausstellungen bereit. Worauf wir uns besonders freuen, lesen Sie hier.

Die Alte Nationalgalerie am 5.3.2022 mit Reiterstandbild und ukrainischer Flagge
© Museumsportal Berlin
Die Alte Nationalgalerie am 5.3.2022 mit Reiterstandbild und ukrainischer Flagge © Museumsportal Berlin

Angebote für Geflüchtete | Музейна пропозиція для біженців

Freier Eintritt, Führungen, Unterstützung

In welchen Berliner Museen erhalten geflüchtete Menschen aus der Ukraine freien Eintritt und wo gibt es spezielle Führungs- und Workshop-Angebote? Unser Überblick fasst die laufenden Angebote zusammen und zeigt auch, welche Unterstützungsmöglichkeiten für Kulturtätige bestehen.

Bode-Museum Am Kupfergraben, Museumsinsel Berlin, Berlin-Mitte
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Blick auf das Bode-Museum am Kupfergraben bei Nacht, im Hintergrund links ist der Fernsehturm zu sehen. Bodemuseum und Straßen sind hell erleuchtet, Museumsinsel Berlin, Berlin-Mitte © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Museumsquartiere

Drei größere Museumsquartiere hat Berlin: die weltberühmte Museumsinsel in der Stadtmitte, das Kulturforum in der Nähe des Potsdamer Platzes und das Areal rund um Schloss Charlottenburg. Was ist an welchem Ort zu sehen?

Lange Nacht der Museen, 2022
Kulturprojekte Berlin, Katinka Schütt
Lange Nacht der Museen, Besucher*innen in der Neuen Nationalgalerie, bei Nacht. Licht strahlt von einem roten Scheinwerfer aus, die Buchstaben von Barbara Krugers Schrift-Installation sind auf dem Boden zu erkennen.

Festivals und Events 2023

Von der transmediale über das Fotofestival EMOP bis zur Berlin Art Week – viele Berliner Events knüpfen an Vor-Corona-Zeiten an und freuen sich auf kunsthungrige Gäste. 

Museumssonntag
Büro BumBum
Museumssonntag: Eine Wärterin hält ein Schild mit der Aufschrift "Eintritt frei" hoch.

Museumssonntag

An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt in über 60 Berliner Museen frei! Hier finden Sie alle Termine und wichtige Informationen.

Potsdam, Schloss Sanssouci
© SPSG. Foto: Leo Seidel
Die Treppen hoch zu Schloss Sanssouci, darauf zahlreiche Tourist*innen.

Angebote für Tourist*innen

Kombitickets und Ermäßigungen

Mit dem Museumspass, der Berlin Welcome Card, der City Tour Card oder den Kombitickets der Museen können Berlinbesucher*innen zahlreiche Highlights an einem Tag entdecken.

Deutsches Historisches Museum, Zeughaus, Foyer
Thomas Bruns
Deutsches Historisches Museum, Zeughaus, Foyer, Fotograf: Thomas Bruns

Montags geöffnet!

Wie in den meisten deutschen Städten sind auch in Berlin montags einige Museen geschlossen. Viele haben jedoch täglich geöffnet, einige haben ihren Schließtag an anderen Tagen. Mehr als 60 Berliner Museen können montags besucht werden!

Futurium Ausstellung Denkraum Mensch (Mobilität)
David von Becker
Ein blondes Kind mit grüner Hose, Matschstiefeln und einem Dinopulli steht vor einem auf Kinderhöhe angebrachten Touchpad in einem Ausstellungsraum im Futurium. Auf der Wand sind Beschreibungstexte und eine Weltkugel als 3 D Element angebracht.

Mit Kindern ins Museum

Berlin hat viele Museen, die für Kinder spannend sind. Außerdem gibt es besondere Angebote: Möchten Sie zum Beispiel den nächsten Kindergeburtstag im Museum feiern? Kein Problem!

Jahreskarte Barberini-Friends
© Henry Balaszeskul
Die Hand einer Mitarbeiterin des Barberini-Shops reicht eine Barberini-Friends-Jahreskarte an eine*n Kund*in.

Tipps zum Sparen

Wer oft ins Museum geht, kann mit einer Jahreskarte einiges sparen. Wo der Eintritt frei ist und welche Vergünstigungen es für Familien gibt, lesen Sie in dieser Übersicht für Sparfüchse.

Das ICC während des Festivals "The Sun Machine Is Coming Down"
Foto: Matthias Völzke
Das ICC während des Festivals "The Sun Machine Is Coming Down"

Orte im Wandel

Wo bleibt die Kultur?

Viele alternative Berliner Kulturorte sind neuen Wohn- und Bürobauten gewichen. Zahlreiche ikonische Gebäude wurden privatisiert und der öffentlichen Nutzung entzogen. Hier stellen wir einige Orte vor, die für die Kultur ganz oder teilweise erhalten werden konnten.

Christine von Haaren, Berlinische Galerie, Kindervernissage
© Pascal Rohé
Christine von Haaren, Berlinische Galerie, Kindervernissage

Outreach

Wie erfüllen Museen ihren öffentlichen Auftrag, der gesamten Gesellschaft zu Bildung zu verhelfen und dabei Vergnügen zu bereiten? Expert*innen aus verschiedenen Institutionen und dem Kulturmanagement erklären, wie sie durch Outreach neue Zielgruppen ansprechen.

Jüdisches Museum Berlin
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Außenansicht des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Jens Ziehe

Museen, die man sehen sollte

10 Highlights

Rund 200 Museen gibt es inzwischen in Berlin. Doch welche muss man mindestens einmal im Leben gesehen haben? Entdecken Sie unsere zehn Highlights!

Kuscheldöner, 2003 I
Kuscheldöner, 2003. Dönerimitation aus weichem Plüsch zu Werbezwecken. © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen, Foto: Ute Franz-Scarciglia
Dönerimitation aus weichem Plüsch zu Werbezwecken. Fladenbrot aus beigefarbenem Plüsch bestehend, Tomaten, Salat, Zwiebeln und Rotkohl sind aus farbentsprechendem Bastelfilz in den Plüsch eingenäht.

Zwischen Welten

Museen und Migration

Viele Berliner Museen erzählen vom Weggehen und Ankommen – und davon, wie Migration unser Zusammenleben auch in Zukunft prägen wird. 15 unterschiedliche Ansätze stellen wir näher vor.

Karte mit den Standorten der Berliner Museen
© Kulturprojekte Berlin
Karte mit den Standorten der Berliner Museen

Berlins Museumslandschaft

Rund 200 Museen, Schlösser, Sammlungen und Gedenkstätten gibt es in und um Berlin zu entdecken – wie soll man sich da entscheiden? Eine kurze Einführung in eine einzigartige Museumsszene.

Blaues Glasei, 1894
© Foto: Patricia Schichl
Blaues Glasei, 1894. © Foto: Patricia Schichl

Vielfalt im Kleinen

Die Berliner Regionalmuseen

Berlin ist eine Stadt mit vielen Zentren. Das typische Miteinander ungleicher Stadtteile spiegeln und dokumentieren die Berliner Regionalmuseen. Lernen Sie sie kennen!

Museumsjournal

Exklusive Einblicke

Im Museumsjournal erfahren Sie aus erster Hand alles Wissenswerte über die Berliner Museen und kommende Ausstellungen. Es erwarten Sie Berichte über Neueröffnungen, Museumspolitik und Neuerwerbungen.

Der museumstip.
© KPB / Museumsdienst Berlin
Verschiedene Ausgaben des Museumstips liegen verstreut auf einem Tisch.

museumstip

Der museumstip informiert vierteljährlich über Führungen, Veranstaltungen und Workshops des Museumsdienstes von Kulturprojekte Berlin in den Berliner Museen und Gedenkstätten.

Veranstaltung im Haus Bastian
© Staatliche Museen zu Berlin, Haus Bastian / Valerie Schmidt
An Tischen sitzen Kinder mit weißen T-Shirts und basteln, im Hintergrund Museumspädagog*innen.

Angebote für Schulen

Museen sind wichtige Partner der Schulen: Wo lässt es sich abwechslungsreich in Ausstellungen und Workshops vor Ort lernen, welche Materialien stehen digital zur Verfügung? Eine Übersicht für Lehrkräfte.

Jung und artig
© Alina Rudya
Mitglieder des jungen Fördervereins "Jung und artig" stehen auf einer Treppe in der Berlinischen Galerie © Alina Rudya

Junge Freundeskreise

Ihr könnt von den Berliner Museen gar nicht genug bekommen und wollt euch mit anderen Kunstinteressierten austauschen? Dann tretet doch in einen Freundeskreis ein. Mit einem jährlichen Beitrag könnt ihr das Museum eurer Wahl unterstützen und werdet im Gegenzug zu Führungen und Veranstaltungen eingeladen.

Ner Tamid in der Neuen Synagoge
Foto: Anna Fischer
Ner Tamid in der Neuen Synagoge Foto: Anna Fischer

Blickfang

Ausgewählte Sammlungsstücke

Hinter vielen Kunstwerken und Objekten der Berliner Museen verbergen sich besondere Geschichten. Wir möchten Ihnen die schönsten erzählen!

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum