main content start,

Festivals und Events 2023

Höhepunkte im Jahreskalender

Vom Fotofestival EMOP über das Gallery Weekend bis zur Berlin Art Week – viele Berliner Events ziehen Jahr für Jahr unzählige Gäste an. Auch 2023 werden die Veranstaltungen für viele unvergessliche Erlebnisse sorgen. Stand: 13. Januar 2023

Lo-Def Film Factory, transmediale 2022, Akademie der Künste
Foto: Adam Berry
Lo-Def Film Factory, transmediale 2022, Akademie der Künste

Transmediale

1. bis 5. Februar 2023

Die 36. Ausgabe der transmediale findet in der Akademie der Künste im Hanseatenweg und in der ganzen Stadt statt. "A model, a map, a fiction" untersucht, wie der Maßstab Beziehungen, Politik und Affekte neu konfiguriert. Parallel zum Festival präsentiert die transmediale die kostenlose stadtweite Ausstellung "Out of Scale", die in die Netzwerke und Infrastrukturen Berlins eingebettet ist.

Paul Hutchinson "Glare", 2020 in der Jubiläumsausstellung "Touch"
Paul Hutchinson "Glare", 2020 in der Jubiläumsausstellung "Touch"

EMOP Berlin

2. bis 31. März 2023

Alle zwei Jahre findet der European Month of Photography, eines der größten Fotofestivals in Deutschland, statt. Das anstehende Jubiläum – 10 Ausgaben in 20 Jahren – läuft erstmals im Frühjahr und korrespondiert so mit den Festivals des europäischen Netzwerks in Paris, Lissabon und Wien. Die Opening Days und eine Jubiläumsausstellung "Touch" sind im Amtsalon Berlin zu erleben. 

Kronen- und Friedrichstraße
© Kulturprojekte Berlin, nach einer Lithografie von F.G. Nordmann
Revolutionär*innen entzünden Gerümpel auf der Straße

175 Jahre Märzrevolution

18. und 19. März 2023

Entdecken, mitmachen und gestalten beim Berliner Wochenende für die Demokratie. Zum Jubiläum der Märzrevolution von 1848 gibt es ein vielfältiges Programm: Ausstellungen und Talks, Performances und interaktive Führungen, künstlerische Interventionen im Stadtraum sowie digitale Formate holen die Berliner Barrikadenkämpfe vom 18./19. März 1848 und ihre Relevanz für unsere Demokratie ins Heute.

Gallery Weekend 2019: Richard Long / Konrad Fischer Galerie © C. Porikys
Installationsansicht mit überkreuz ausgelegten Steinen in der Konrad Fischer Gallery.

Gallery Weekend

28. bis 30. April 2023

Jedes Jahr im Frühjahr eröffnen Berliner Galerien Ausstellungen von weltweit vielbeachteten Künstler*innen. 2005 gegründet, hat sich das Wochenende als Highlight im internationalen Kunstkalender etabliert. Das Format vereint hochkarätige Ausstellungen mit dem Erleben von Stadt- und Galerieräumen.   

© Internationaler Museumstag

Internationaler Museumstag

21. Mai 2023

Der Internationale Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen, um auf die thematische Vielfalt und die gesellschaftliche Bedeutung der mehr als 6500 Museen in Deutschland aufmerksam zu machen. Zur 46. Ausgabe präsentierten sich die Museen sowohl mit analogen Angeboten am Aktionstag als auch digital auf der bundesweiten Plattform.

Biodiversitätswand
Biodiversitätswand, © Museum für Naturkunde Berlin
Biodiversitätswand © Museum für Naturkunde Berlin

Lange Nacht der Wissenschaften

17. Juni 2023

Alljährlich öffnen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen in Berlin und Potsdam ihre Labore, Hörsäle, Bibliotheken und Archive. Wissenschaftler*innen erläuterten in Experimenten, Vorträgen und Demonstrationen, woran sie forschen. Die "klügste Nacht des Jahres" vermittelt Wissenschaft auf verständliche und unterhaltsame Weise für Groß und Klein. 

Schaubude Open-Air-Puppets XXL am Winterfeldplatz, 15.7.2022
© Kulturprojekte Berlin. Foto: Alexander Rentsch
Schaubude Open-Air-Puppets XXL am Winterfeldplatz, 15.7.2022

Kultursommerfestival

Juli bis September 2023

Der große Zuspruch im letzten Jahr verlangt nach einer Fortsetzung. Jenseits von Brandenburger Tor, Alexanderplatz und Museumsinsel präsentiert Berlin seine Lieblingsorte in den Bezirken. Eher unbelebte Stadträume füllen sich mit Lesungen, Konzerten, Theater und Tanz – umsonst und draußen, niedrigschwellig und barrierefrei, von freier Szene bis zur großen Bühne. Kleine und große Einrichtungen, traditionsreiche Institutionen und junge Vereine bringen die Kultur raus auf die Straße.

Potsdamer Schlössernacht 2021, Quidams „Totems“
© Michael Clemens
Potsdamer Schlössernacht 2021, Quidams „Totems“

Potsdamer Schlössernacht

18. und 19. August 2023

Das alljährliche Fest im Park Sanssouci ist eine einzigartige Varieté-Meile rund um Schloss Sanssouci, das Orangerieschloss, Schloss Charlottenhof und die Römischen Bäder. Terrassen, Teiche und Rondelle werden illuminiert, die historischen Säle stehen offen, und überall sorgten artistische Darbietungen, Umzüge in historischen Kostümen und Konzerte für Unterhaltung. 

Lange Nacht der Museen, 2022
Kulturprojekte Berlin, Katinka Schütt
Lange Nacht der Museen, Besucher*innen in der Neuen Nationalgalerie, bei Nacht. Licht strahlt von einem roten Scheinwerfer aus, die Buchstaben von Barbara Krugers Schrift-Installation sind auf dem Boden zu erkennen.

Lange Nacht der Museen

26. August 2023

Akrobatik unter Kuppeln, höfischer Tanz im Schloss, Cocktails unter Sauriern – Museen mal anders erleben. Die weltbekannten Häuser auf der Museumsinsel sind ebenso dabei wie Kunsthäuser und Technikmuseen, Planetarien und Schlösser. Die Lange Nacht der Museen ist eine Berliner Erfindung. 1997 fand sie hier zum ersten Mal statt. 2022 erlebten nach zwei Jahren Corona-Pause über 40.000 Gäste Berlins kulturvollste Nacht.  

Denkmäler der Siegesallee
Zitadelle Berlin, Foto: Friedhelm Hoffmann
Denkmäler der Siegesallee im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau.

Tag des offenen Denkmals

9. und 10. September 2023

In Berlin bietet der Tag unter dem Motto „Voller Energie“ eine Fülle attraktiver Ansatzpunkte. Denkmalgeschützte Kraft- und Umspannwerke, Mühlen und Turbinenfabriken werden „Energie“ konkret thematisieren. Davon abgesehen sind alle Bauwerke zunehmend als Speicher für „graue Energie“ geschätzt, die nicht durch Abriss zerstört, sondern durch Bauerhaltung eingespart werden soll. Auch die „goldene Energie“, der kulturelle Mehrwert des baulichen Erbes, soll eine Rolle spielen. 

Repräsentative Straßenfront der Synagoge mit der Hauptkuppel

Lange Nacht der Religionen

2. und 3. September 2023

Die größte und vielfältigste interreligiöse Veranstaltung in Deutschland gibt es seit 2012. Bis zu 100 Religionsgemeinschaften und Initiativen öffnen ihre Synagogen, Kirchen, Moscheen, Tempel und Gemeindehäuser (mehrheitlich in  Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte), laden zu Gesprächen, Konzerten, Gottesdiensten, Andachten und Vorträgen ein und befördern so den gesellschaftlichen Dialog. 

Jüdische Kulturtage Berlin 2019 © Yan Revazov
Konzert in einer Synagoge, Blick auf die Bühne.

Jüdische Kulturtage Berlin

September 2023

Die Kulturtage laden ein, die jüdische Kultur Berlins kennenzulernen. Alljährlich wird ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Diskussionen und Theater offeriert. Mit der Veranstaltung möchte die Berliner Jüdische Gemeinde dem Publikum die positiven und lebensbejahenden Aspekte jüdischen Lebens aufzeigen.

Messe POSITIONS Berlin 2022
© Kulturprojekte Berlin, Foto: Oana Popa
Messe POSITIONS Berlin 2022

Berlin Art Week

13. bis 17. September 2023

Seit 2012 bildet hier die zeitgenössische Berliner Kunstszene ab, was die Kunststadt ausmacht: Quelle, an der Kunst entsteht, Labor für Themen und Ort für neue Impulse und viele Entdeckungen. Auf der Messe POSITIONS Berlin Art Fair präsentieren Galerien aus aller Welt junge Kunst, und in Berliner Museen, Ausstellungshäusern und Projekträumen eröffnen hochkarätige Ausstellungen. 

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum