main content start,

Museen für Kinder

Berlins Museumslandschaft bietet etwas für jedes Kind! Gleich sechs Museen in der Stadt richten sich ausschließlich an Kinder. Viele weitere Häuser eignen sich durch ihre besonders kindgerechte Ausstellunggestaltung oder ein spezielles Veranstaltungsprogramm für den Besuch mit Kindern. Ob Raumfahrt, Zeitreise, Landwirtschaft oder Roboter – für jedes Interesse und Alter ist etwas dabei. Die Öffnungszeiten und aktuellen Ausstellungen der unten aufgeführten Museen finden Sie beim Klick auf den jeweiligen Hausnamen. Auf dem Museumsportal finden Sie außerdem durchgängig das tagesaktuelle Veranstaltungsprogramm der Museen für Familien und Kinder.

Stand: 19. Oktober 2022

Kindermuseen

Schon lange prägen das MACHmit! Museum für Kinder (eröffnet 1992) und das Labyrinth Kindermuseum (eröffnet 1997) mit ihren Angeboten für Kinder ab zwei Jahren die Museumslandschaft. Im MACHmit! Museum widmen sich interaktive Wechselausstellungen Themen wie Veränderungen in der Stadt, Begegnung mit fremden Welten, Natur und Umwelt. Das Labyrinth Kindermuseums fördert mit seinem Programm spielerisch und kreativ das soziale Miteinander von Kindern.
Im 2021 eröffneten Kindermuseum unterm Dach dreht sich in der interaktiven Dauerausstellung alles um Ernährung und Lebensmittel. Im gleichen Jahr eröffnete auch das Jüdische Museum seine Kinderwelt ANOHA. Im Mittelpunkt steht die Erzählung der Arche Noah aus der Tora. 150 wundersame Upcycling-Tierskulpturen und eine hölzerne Arche laden dazu ein, über ein respektvolles Miteinander von Mensch, Tier und Natur nachzudenken.

An ältere Kinder ab zehn Jahren richtet sich das Alice – Museum für Kinder im FEZ-Berlin. Komplexe Sachverhalte aus Kultur, Geschichte, Politik, Kunst und Wissenschaft sind hier in diversen Ausstellungen kindgerecht aufbereitet. Das Jugend Museum in Schöneberg lädt mit seinen Ausstellungen, Geschichtswerkstätten, Projekttagen und Stadterkundungen speziell Jugendliche bis 18 Jahre ein, in die Geschichte des Bezirks einzutauchen.

Oben: Kinder im Erlebnis-Parcours "Iss' dich schlau" im Kindermuseum unterm Dach. Foto: André Wagenzik.

Futurium, Ausstellung Denkraum Mensch (Mobilität), Foto: David von Becker.

Natur und Umwelt

Wie wollen wir leben? Im Futurium entdecken Kinder anhand zahlreicher interaktiver Stationen mögliche Zukunftsszenarien von Natur, Mensch und Technik. Wird es bald Roboter-Menschen geben, und fliegen wir irgendwann mit einem Linienflug ins All?
In unendliche Weiten entführen die Archenhold-Sternwarte, das Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium. In bilderreichen Geschichten wird Kindern der Sternenhimmel mit seinen Geheimnissen nähergebracht.
Einen virtuellen Ausflug ins Sonnensystem kann man im Museum für Naturkunde unternehmen – nach wie besonders beliebt bei Kindern. Wo sonst steht man einem originalen riesigen Saurierskelett gegenüber oder kann den liebevoll präparierten Eisbären Knut bestaunen?

Landwirtschaft und Ernährung

Wie das Korn bis zur Ernte heranwächst, lässt sich auf der Domäne Dahlem verfolgen. Die interaktive Dauerausstellung thematisiert die Kulturgeschichte der Ernährung von 1850 bis in die Gegenwart. Auf den weitläufigen Außenanlagen können Kinder Pferde streicheln, Hühner füttern oder mit dem Traktor über den Acker fahren. Auch im Museumsdorf Düppel werden Felder bestellt, Haustiere gezüchtet und alte Handwerkstechniken vorgeführt. Auf den Grundrissen einer Siedlung wurde hier ein mittelalterliches Dorf rekonstruiert. Wie das Leben damals ausgesehen haben könnte, ist hier zwischen Schmieden und Töpferinnen, Schafen und Schweinen zu erleben. Tiere und Pflanzen des Waldes lernen Kinder im Waldmuseum, das auch Nachtwanderungen und Waldtage anbietet, näher kennen.

Im Museumsdorf Düppel. Foto: Stadtmuseum Berlin, Christian Kielmann.

Spannende Berufe

Klassische Traumberufe für Kinder haben in Berlin sogar eigene Museen: Das Feuerwehrmuseum präsentiert historische Einsatztechnik und demonstriert, was bei Feueralarm passiert. Schon die Kleinsten dürfen eine Eignungsprüfung an Feuerwehrgerätschaften absolvieren. Die Polizeihistorische Sammlung stellt historische Uniformen und diverse Instrumente für die Polizeiarbeit vor. Am spannendsten sind zweifellos die Tatwerkzeuge aus echten Kriminalfällen. Die interaktive Ausstellung im Deutschen Spionagemuseum spannt einen Bogen von den Spähern in der Antike bis zum heutigen Datensammeln in den sozialen Netzwerken. Man kann Wanzen suchen, einen Lügendetektor ausprobieren, einen Laserparcours durchlaufen oder Texte codieren.

Stadtgeschichte

Die Stadt, in der wir leben, und ihre Historie können Kinder in verschiedenen Museen und Ausstellungen erkunden. In der Ausstellung Berlin Global im Humboldt Forum geht es darum, auf welch vielfältige Art und Weise die Stadt und ihre Menschen mit der Welt verbunden sind. Gerade die jüngere Geschichte ist interaktiv zu erleben – ob in einer Discokugel tanzend oder auf der Couch eines rekonstruierten Jugendzentrums. Das Märkische Museum birgt große und kleine Schätze aus der Berliner Geschichte – von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Auf das Leben in der DDR hat sich das DDR Museum spezialisiert. Man kann in einem Trabi oder einer originalen Wohnzimmereeinrichtung sitzen und in Schränken und Schubladen stöbern. Die zwölf Berliner Bezirksmuseen bieten bei freiem Eintritt Wechselausstellungen zu Besonderheiten der jeweiligen Stadtteile.

Familie im nachgebauten DDR-Jugendzimmer, Foto: © DDR Museum, Berlin 2021.

Technik

Im Deutschen Technikmuseum wird sich kein Kind langweilen. Quer durch die Technikgeschichte gibt es Vorführungen und Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren. Ob Eisenbahn, Luftfahrt, Schifffahrt, Nachrichten-, Energie-Druck- und Textiltechnik, Film und Fotografie oder Historische Werkstatt – hier findet sich für jedes Interesse etwas. Zum Technikmuseum gehört das Science Center Spectrum, die wohl vergnüglichste Art des Physikunterrichts. 250 Experimente vermitteln die Grundgesetze der Akustik, Optik, Schwerkraft, Elektrizität und des Magnetismus. Wer von Fahrzeugen aller Art fasziniert ist, sollte sich das U-Bahn-Museum nicht entgehen lassen. Im Museum für Kommunikation sind alle richtig, die verstehen möchten, wie Verständigung eigentlich genau funktioniert – ob per Smartphone,  Radio oder auf dem Postweg. Im Lichthof begrüßt stilgerecht ein Roboter und lädt zum Fußballspielen ein. Das Computerspielemuseum ist in seinem Umfang an Spielen aller Art einzigartig. Viele Exponate können ausprobiert werden, und selbstverständlich sind sämtliche  Game-Klassiker zu entdecken.

Kunst und Architektur auf der Museumsinsel

Mit dem Haus Bastian haben die Staatlichen Museen auf der Museumsinsel ein komplettes Haus der kulturellen Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gewidmet. Es bietet den idealen Startpunkt für einen Besuch der umliegenden Museen, oder um das Erlebte im Nachhinein zu reflektieren. Zahlreiche Angebote, darunter Architekturkurse, Workshops zu Pflanzen und antiken Figuren oder ein Museumsklub für Jugendliche aus der Ukraine, ergänzen und erweitern den Museumsbesuch.

Veranstaltung im Haus Bastian. Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Haus Bastian / Valerie Schmidt.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum