Lange Nacht der Museen 2022
Der Kulturklassiker ist zurück!
70 Museen öffnen am 27. August von 18 bis 2 Uhr ihre Türen!
Nach zweijähriger Pause findet die Lange Nacht der Museen endlich wieder statt und bietet ein buntes Programm mit Ausstellungen, Inszenierungen, Konzerten, Gesprächssalons und vielen exklusiven Angeboten nur für diese eine Nacht.
Es werden vier Lange-Nacht-Zentren eingerichtet, am Museum Berggruen, Checkpoint Charlie, Hamburger Bahnhof und Lustgarten. Dort und in den Höfen und Gärten vieler Museen wird es zahlreiche Open-Air-Veranstaltungen geben.
15 Museen sind neu dabei bzw. haben länger nicht teilgenommen, darunter die Sammlung Scharf-Gerstenberg, das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, das Haus der Kulturen der Welt und das Humboldt Forum. Wir haben einen Blick in das Programm der neuen Häuser geworfen und einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Tickets für 18 €, ermäßigt 12 € sind online sowie am Veranstaltungsabend in den Lange-Nacht-Zentren erhältlich.
Wir wünschen eine unvergessliche Nacht!
C/O Berlin
Expressführungen durch alle aktuellen Ausstellungen garantieren den schnellen Überblick. Vor dem Amerika Haus lädt souliger Jazz zum Tanzen. In der Bubblegum-Competition ist die größte Kaugummiblase gefragt, ausgedrucktes Selfie inklusive.
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung und Versöhnung
Die Direktorin Gundula Bavendamm gibt Einblick in die Entstehung der aktuellen Ausstellung. Diese schildert eine europäische Geschichte der Zwangsmigrationen vom 20. Jahrhundert bis in unsere Zeit. Im Mittelpunkt stehen Flucht und Vertreibung von rund 14 Millionen Deutschen im historischen Kontext des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Politik.
Gropius Bau
Kurzführungen erläutern in der Ausstellung "The Woven Child" die intimen textilen Arbeiten von Louise Bourgeois, mit denen die Künstlerin erst im Alter von über achtzig Jahren begann. Außerdem lädt Ana Prvački zu einer Augmented-Reality-Experience ein und man kann beim großen Kleidertausch von und mit JuGroBa mitmischen.
Haus der Kulturen der Welt
Führungen geben vertiefende Einblicke in die Ausstellungen "No Master Territories" und "Earth Indices". Kunst-Dialog-Partner*innen stehen die ganze Nacht für Gespräche bereit. Eine inklusive Architektur-Führung erzählt vom Areal der ehemaligen Kongresshalle. Beim DJ-Set von Daniel W. Best im Restaurant Weltwirtschaft kann bis in die Nacht getanzt werden.
Humboldt Forum
Das Haus lädt zur individuellen Reise durch Raum und Zeit ein, klanglich begleitet von DJ Jeff. Im Ethnologischen Museum und im Museum für Asiatische Kunst künden rund 20.000 Exponate von universalen Menschheitsthemen. In weiteren Ausstellungen geht es um die drängende Umwelt- und Ressourcenproblematik, australische Schöpfungsgeschichten und um Berlin global. Mauerreste des Berliner Schlosses zeugen von der Geschichte des Ortes.
Museum für Naturkunde
Gute Nachrichten für alle T.rex Fans: Tristan ist zurück und gemeinsam mit spektakulären Fossilien aus drei Zeitaltern der Dinosaurierzeit in einer Sonderausstellung zu sehen. Vor 66 Millionen Jahren beendete ein Massenaussterben die Erfolgsgeschichte der Saurier.
Palais Populaire
Express-Führungen stellen die Kunstwerke von Philippe Rahm, Susan Philipsz und Marinella Senatore vor. Der Jugendchor Vokalhelden und die Blechbläser der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker bringen Poetry Slam und Musik auf die Bühne vorm Palais.
Sammlung Scharf-Gerstenberg
„Yo lo vi“ (Ich sah es) kommentierte Goya das 44. Blatt seiner „Desastres“ aus dem Jahr 1863. Angesichts des aktuellen Kriegsgeschehens in Europa widmet sich die Sammlung Scharf-Gerstenberg dem berühmten spanischen Hofmaler, der in seinen Zyklen Kriege und soziale Missstände anprangerte. Die Ausstellung zeigt alle vier Druckzyklen, darunter die Blätter aus gebundenen Büchern als Großprojektionen.
Schloss Charlottenburg
Bei Besichtigungen, Führungen und Rätseltouren sind alte und neugestaltete Räume (wieder-)zuentdecken, darunter die Festsäle und Wohnräume Friedrichs des Großen und die von Königin Luise bewohnten Räume. Hier empfängt Kammerzofe Sophie mit Such- und Rätselaufgaben. In der erst seit kurzem wieder geöffneten Silberkammer finden sich unter den prächtvollen Schätzen Kronen und das Zepter Friedrichs I. und Sophie Charlottes.
Schöneberg Museum / Jugend Museum
Auf dem Hof und in den Ausstellungen der historischen Villa gibt es Musik und Mitmachaktionen. Die Critical Young Friends begrüßen in der Demokratie-Ausstellung des Jugend Museums "Hey, was geht?". Eine nächtliche Dunkelführung widmet sich der Geschichte des benachbarten evangelischen Friedhofs Alt-Schöneberg.
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
In der Stiftung, in der Nikolaikirche und im Museum Ephraim-Palais zeugen Gemälde, Grafiken, Skulpturen und Fotografien von 57 Künstler*innen von der vielfältigen Kunstszene Ost-Berlins in der Vor- und Nachwendezeit. Mit rund 50 Werken dokumentiert die Ausstellung am Kaiserdamm exemplarisch die künstlerischen Reflektionen auf ein widersprüchliches und ereignisreiches Jahrzehnt des Neubeginns.