Die Lange Nacht der Museen 2023
Unsere persönlichen Favoriten zum Motto "Sounds of Berlin"
Am 26. August ist es endlich soweit! Dann findet die Lange Nacht der Museen Berlin statt und bringt erstmalig ganze 75 Museen zum Klingen, Vibrieren, Summen und Singen. Denn das diesjährige Motto lautet "Sounds of Berlin". Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die Berliner Museen und lauschen Sie dem vielfältigen Programm: von Sounds der Großstadt, dem klassischen Berlin über Musik der Straße bis hin zu starken Stimmen und Kaltem Krieg.
Bei mehr als 750 Veranstaltungen bietet sich die einmalige Gelegenheit, das eigene Lieblingsmuseum von einer anderen Seite kennenzulernen. Lassen Sie sich treiben und schauen Sie gerne spontan in einem Museum oder einer Ausstellung vorbei, die Sie bislang noch nicht besucht haben. Denn auch dieses Jahr sind wieder einige neu eröffnete Museen mit dabei.
Verständlich, dass manchen bei dieser Fülle an Führungen, Performances, Lesungen, Mitmach-Aktionen und Blicken hinter die Kulissen bereits der Kopf schwirrt. Wer sich nach einer kleinen Vorauswahl sehnt, dem bieten wir hier die persönlichen Highlights der Museumsportal-Redaktion zum diesjährigen Motto "Sounds of Berlin".
Unser Tipp: Lesen Sie auch unseren Service-Artikel mit Routen-Empfehlungen für die Lange Nacht der Museen. Dort erfahren Sie, welche Museen sich mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln kombinieren lassen.
Musik am Hof der Königin Luise
Schloss Charlottenburg
Königin Luise (1776 – 1810) wird eine schöne Stimme nachgesagt. Sie schätzte das Sololied wie auch den Chorgesang und spielte Gitarre, Harfe und Klavier. Beim Rundgang durch die Schlossräume im Neuen Flügel spricht Schlossleiter Rudolf G. Scharmann über die musikalischen Vorlieben der beliebten Königin und stellt ihr Hammerklavier vor.
Wann? 19:30 Uhr und 22:30 Uhr
Wo? Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin
Rapper ohne Grenzen mit Kompass MC
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Die Initiative Rapper* ohne Grenzen e.V. setzt sich auf kreative Weise für geflüchtete Jugendliche in Berlin ein. In ihren Workshops lernen junge Menschen Deutsch, indem sie selbst Raptexte schreiben und gemeinsam Musik machen. Zur Langen Nacht stellt Kompass MC das Projekt vor und tritt vor Ort live auf.
Wann? 19:30 Uhr und 21 Uhr
Wo? Stresemannstraße 90, 10963 Berlin
Sigrid Grajek singt Lieder aus den 1920er-Jahren
Schwules Museum
Anfang des letzten Jahrhunderts gab es Lieder zu jedem Thema – auch zur Homosexualität. Sigrid Grajek präsentiert Ihnen dazu eine kleine Auswahl: Magnus Hirschfelds Forschungen werden aufs Korn genommen, die schwülen lila Nächte besungen und »Hannelore vom Halleschen Tore« ist ein musikalisches Denkmal für die »Neue Frau«, die sich ihre Freiheit nimmt.
Wann? 18:45 bis 23:45 Uhr (alle 60 Minuten)
Wo? Lützowstraße 73, 10785 Berlin
Allegro am Amazonas: Mitmach-Klang-Geschichte
Labyrinth Kindermuseum Berlin
Mitten in der Natur- und Umwelt-Ausstellung »Natürlich heute! Mitmachen für morgen« begebt ihr euch an den Amazonas. Die Ausstellung erzählt anschaulich vom Regenwald, und junge Besucher*innen machen ihn mit Klängen, die ihr Körper hergibt, erst so richtig lebendig. Dabei ist Klatschen noch die leichteste Übung!
Wann? 20 Uhr
Wo? Osloer Straße 12, 13359 Berlin
The Sound of Cannabis
Hanf Museum Berlin
Cannabis kann man rauchen – aber kann man es auch hören? Das Hanfmuseum wagt den Versuch, Cannabiskultur akustisch erfahrbar zu machen. Es lädt Berliner*innen dazu ein, ihr Bild von Stadt und Cannabis zu beschreiben, während mit Klangwirkstoffen die Cannabinoide THC und CBD experimentell vertont werden. Der Musikwissenschaftler Hans Cousto erklärt diese Arbeit.
Wann? 18 bis 1 Uhr
Wo? Mühlendamm 5, 10178 Berlin
Rollendes Museum Berlin
Deutsches Technikmuseum
Einmal mit einem Oldtimer durch Berlin kurven? Beim Oldtimer-Shuttle zwischen dem Deutschen Technikmuseum und dem Humboldt Forum ist das möglich! Liebhaber*innen und Interessierte können in der Ladestraße des Technikmuseums oder am Humboldt Forum einsteigen und Träume wahr werden lassen. Die Fahrt ist für Inhaber*innen des Lange-Nacht-Tickets kostenfrei.
Wann? 18 bis 23 Uhr
Wo? Möckernstraße 26, 10963 Berlin
Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland – Expertinnenführung
Deutsches Historisches Museum
Zur Langen Nacht der Museen führt Projektleiterin Dorlis Blume durch die Ausstellung »Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland«. Die Ausstellung thematisiert Wolf Biermann vor dem Hintergrund der besonderen Stellung, die die Kultur in der DDR einnahm. Sie folgt dem Werdegang des Liedermachers von seiner Übersiedelung in die DDR über erste künstlerische Erfolge bis zum Auftrittsverbot und schließlich seiner Ausbürgerung.
Wann? 19 Uhr und 21 Uhr
Wo? Hinter dem Gießhaus 3, Eingang: Virwochweg 17, 10117 Berlin
The Sounds of Berlin: Jalda Rebling singt und spricht
Anne Frank Museum
Chasan Jalda Rebling, jüdische Kantorin und Berlinerin, hat die jüdische Musikszene der Stadt seit den 1970er-Jahren geprägt. Anne Frank gehört zu ihrer Familiengeschichte. Lin Jaldati, Jaldas Mutter, begegnete Anne in Westerbork, Auschwitz und Bergen Belsen. Jalda erzählt in Liedern und Geschichten von jüdischen Welten.
Wann? 21:30 Uhr und 22:30 Uhr
Wo? Rosenthaler Straße 39, 10178 Berlin
Sing along. Wir singen gemeinsam Protestsongs mit dem Chor der Statistik und Bernadette La Hengst
Museum für Kommunikation Berlin
Der Chor der Statistik und seine Chorleiterin Bernadette La Hengst thematisieren städtische sowie gesellschaftliche Probleme und besingen Utopien über die Zukunft der Stadt wie auch ein Europa der Vielen. Singt im Lichthof des Museums gemeinsam mit ihnen gegen die herrschenden Verhältnisse und für eine bessere Zukunft für alle!
Wann? 19 Uhr und 22 Uhr
Wo? Leipziger Straße 16, 10117 Berlin
Sound of Silence: Hallraum und reflexionsarmer Raum
Musikinstrumenten-Museum
Bei dieser Führung lernen Sie zwei besondere Räume im Staatlichen Institut für Musikforschung kennen: den Hallraum und den reflexionsarmen Raum. Der eine erzeugt einen fast unheimlichen Nachhall, der andere schluckt jedes Geräusch. Claudia Stirnat erklärt, welche Technik dahinter steckt.
Wann? 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr und 22:30 Uhr (Anmeldung vor Ort ist erforderlich)
Wo? Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin