5 Routen für die Lange Nacht der Museen
Bei der diesjährigen Langen Nacht der Museen Berlin können mit nur einem Ticket ganze 75 Museen und über 750 Veranstaltungen besucht werden. Unter dem Motto „Sounds of Berlin“ gibt es ein volles Programm zum Mitmachen, Hinter-die-Kulissen-Blicken, Zuhören und mehr.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen Routen vor, mit denen sich gleich mehrere Museumsbesuche verbinden lassen. Im Vordergrund steht dabei das Fortbewegungsmittel. Denn ab diesem Jahr ist bei den Lange-Nacht-Tickets ein 10-Euro-Gutschein für die Jelbi App dabei. Dieser ist an sechs Pop-up-Stationen erhältlich und ermöglicht Ihnen die Nutzung von Scootern, E-Bikes, Taxis und mehr. Zusätzlich fahren alle U- und S-Bahnen in der Nacht von Samstag auf Sonntag durchgängig. Außerdem gibt es eine Route speziell für Familien sowie eine barrierearme Route für Rollstuhlfahrer*innen.
Wer sich vor der Routenplanung noch einen Überblick über das Programm verschaffen möchte, dem empfehlen wir unseren Artikel "Die Lange Nacht der Museen 2023". Dort verrät die Museumsportal-Redaktion ihre persönlichen Highlights.
Mit dem Fahrrad längs des Tiergartens
25 Minuten reine Fahrtzeit mit dem Fahrrad, Scooter oder E-Bike
Steigen Sie auf Ihr Rad oder leihen Sie sich eines mit Ihrem Jelbi-Gutschein aus und radeln Sie durch die Lange Nacht!
Starten Sie im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung und schauen Sie sich die Live-Performance zum Thema Zufluchtsstadt Berlin an. Von dort aus sind Sie in wenigen Minuten beim Gropius Bau, wo Sie mit Hilfe von KI-Technologien Ihren eigenen Textildruck gestalten können. Weiter geht es die Ebertstraße entlang bis zum Brandenburger Tor, wo Sie die Aussicht von der Dachterrasse der Akademie der Künste genießen können. Fahren Sie danach am Reichstagsgebäude vorbei zum Haus der Kulturen der Welt und tanzen dort bei einem DJ-Set. Und wenn Sie noch Energie haben, können Sie eine Fahrt an der Spree im Licht der Lampen bis zum Hamburger Bahnhof machen und dort an der musikalischen Audioführung teilnehmen.
Mit Klein und Groß in der Tram durch die Lange Nacht
Mit Tram und/oder zu Fuß, 17 bis 22 Uhr
Los geht es ab 17 Uhr in Prenzlauer Berg im MACHmit! Museum für Kinder, wo alle gemeinsam in der aktuellen Ausstellung "Schwitzen & Frieren" saunieren und bibbern können. Nach einer kurzen Fahrt mit der Tram M2 können Sie im Museum Pankow die Drehorgeln bewundern und hören, die um 1900 italienische Einwanderer in diesem Bezirk gefertigt haben. In nur 20 Minuten gelangen Sie mit der M2 oder M10 zum nächsten Highlight des Abends: Im Museum für Naturkunde kann man ab 18 Uhr selber mikroskopieren oder erfahren, wie die Dinosaurier miteinander kommuniziert haben könnten. Zum Abschluss kann man im Labyrinth Kindermuseum ab 21 Uhr den Geräuschen der Stadt lauschen und sich bei einer gemeinsamen Massage von dieser ereignisreichen Nacht in den Berliner Museen erholen.
Mit historischen BVG-Bussen auf den Spuren der Berliner Technikgeschichte
Lange-Nacht-Busshuttle, 18 bis 2 Uhr, 30-Minuten-Takt
Steigen Sie in einen der liebevoll restaurierten BVG-Busse aus den 60er und 70er Jahren und lassen Sie sich vom Deutschen Technikmuseum über den Informationsort Schwerbelastungskörper und die Wilhelm-Foerster-Sternwarte bis zum Energie-Museum nach Steglitz fahren. Schon auf der Fahrt gibt es viel zu entdecken: Der Geruch von Kunstlederpolstern und Linoleumbelag, integrierte Aschenbecher und historische Beschriftungen versetzen Sie in eine längst vergangene Zeit. In den Museen erwarten Sie anschließend spannende Führungen und einzigartige Veranstaltungen wie das Fernschreiber-Orchester, Diskussionen zu erneuerbaren Energien, ein Geschichtsparcours oder ein einzigartiger Blick in den Himmel Berlins.
Weitere Informationen zu Haltestellen und Abfahrtszeiten finden Sie hier.
Mit dem Rollstuhl das vielfältige Berlin entdecken
Mit dem Rollstuhl durch die Lange Nacht? Das geht! Zum Beispiel auf dieser Route mit drei barrierefreien Museen.
Starten Sie am Nollendorfplatz, einem barrierefreien Bahnhof mit Aufzug. Von hier aus ist es ein kurzer dreiminütiger Weg bis zum Urban Nation Museum, in dem Sie Street Art und Graffiti entdecken können. Weiter geht es ohne ÖPNV circa 10 Minuten lang geradeaus durchs idyllische Schöneberg in Richtung Schwules Museum, das der LGBTQ+-Geschichte und -Kultur gewidmet ist. Sie möchten noch weiter in die zeitgenössische Kunst Berlins eintauchen? Von der nahegelegenen Haltestelle Hiroshimasteg fährt der Bus M29 (Richtung Hermannplatz) bis 23 Uhr alle 10 Minuten am Landwehrkanal zwei Stationen Richtung Potsdamer Brücke. Hier endet Ihre Tour an der Neuen Nationalgalerie, die ebenfalls rollstuhlgerecht ist und über barrierefreie WCs verfügt. In diesem architektonischen Meisterwerk erwartet Sie auf zwei Etagen moderne Kunst des 20. Jahrhunderts.
Genaue Informationen zur Barrierefreiheit der einzelnen Museen finden Sie auf unserer Website.
Alle Standorte der Route wurden mithilfe der Plattform Wheelmap.org überprüft.
Mit dem Scooter Unter den Linden entlang
Am berühmtesten Boulevard Berlins können Sie neue Museen und traditionsreiche Berliner Einrichtungen erkunden, ohne auf den Bus warten zu müssen. Leihen Sie sich am westlichen oder östlichen Ende ein E-Bike oder Scooter bei Jelbi aus und gleiten Sie die Prachtstraße entlang!
Ganz im Westen öffnet die Akademie der Künste ihre Bibliothek, ihren Bilderkeller und ihre Terrasse, von der Sie den schönsten Blick auf den Pariser Platz haben. Im gegenüberliegenden ehemaligen Wohnhaus des Malers Max Liebermann dokumentiert die Stiftung Brandenburger Tor sein Leben und aktuell in einer Sonderausstellung das Schicksal seiner Frau Martha Liebermann. Auf der Höhe der Kreuzung Friedrichstraße lockt seit Kurzem das Cold War Museum alle, die an der Geschichte des Kalten Krieges interessiert sind und sie mit neuen VR-Techniken erleben möchten. Fans von Carlo Pedersoli dürfen das Bud Spencer Museum nebenan nicht auslassen, das an Leben und Karriere des berühmten Schauspielers erinnert. Gleich daneben zeigt die Staatsbibliothek ihre größten Schätze im Stabi Kulturwerk – darunter das Nibelungenlied und die Gutenberg-Bibel. Auf der anderen Straßenseite lädt das PalaisPopulaire zur Ausstellung "The Struggle of Memory" ein.
Am östlichen Ende, rund um die Museumsinsel, öffnen viele weitere Museen in der Langen Nacht ihre Tore.
Gegen Vorlage Ihres Lange-Nacht-Tickets erhalten Sie an den Jelbi-Pop-Up-Stationen einen 10-Euro-Jelbi-Gutschein. Weitere Infos finden Sie hier.