main content start,
The Jungle Jazz Band
Tabita Hub
Foto von der The Jungle Jazz Band

Josephine Baker trat mit ihnen auf, Marlene Dietrich sowieso – mit dem Ruf als Berlins beste Jazzband machten die 1924 gegründeten Weintraubs Syncopators Furore. Sie spielten ihre synkopenreichen Tanzrhythmen im Kabarett von Max Reinhardt, und Friedrich Hollaender brachte sie auf die große Leinwand – als Jazzband in Der Blaue Engel. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 begann eine Odyssee ins Exil, die die Band über die Sowjetunion und Japan nach Australien führte, wo ihre gemeinsame Karriere jedoch ein Ende fand.

In einer Hommage zum 100. Jubiläum der Weintraubs Syncopators lässt die Berliner Jungle Jazz Band den rauen und kraftvollen Sound der frühen Jazz-Ära wieder aufleben.

Mit einer Einführung von Albrecht Dümling, Autor von Mein Gorilla hat 'ne Villa im Zoo. Die Weintraubs Syncopators zwischen Berlin und Australien (2022).

Treffpunkt: Altbau EG, Glashof Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Sprachen: Englisch, Deutsch

Standort,

Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 25 99 33 00

Website,

www.jmberlin.de/konzert-…

Preise,

Eintrittspreis 15,00 €

Preis ermäßigt 8,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

15,00 €

Preis ermäßigt

8,00 €

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Elsa, Manfred und Erich Eisner vereint in La Paz, 1944
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2018/150/5, Schenkung von Manfred Eisner
Elsa, Manfred und Erich Eisner vereint in La Paz, 1944

Jüdisches Museum Berlin

Von München nach La Paz

Zeitzeugen­gespräch mit Manfred Eisner

Lesung, Gespräch

Buchvover: Die Netanjahus, Joshua Cohen
Buchcover: Die Netanjahus, Joshua Cohen

Jüdisches Museum Berlin

JMB Buchclub mit „Die Netanjahus“ von Joshua Cohen

Im Rahmen der Ausstellung Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Kaufhaus Schocken, Stuttgart ca. 1930; Foto: Hans Boettcher
Stadtarchiv Stuttgart 9200 - F 2039/235
Kaufhaus Schocken, Stuttgart ca. 1930

Jüdisches Museum Berlin

Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis — Kuratorinnenführung

Führung

Gestaltung: buerominimal
Akademie; Digital Lecture Series: Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten; Gestaltung: buerominimal

Jüdisches Museum Berlin

Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten

Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Yael Kupferberg

Digitales Angebot, Lesung, Gespräch

Die Pianisten Vladimir Stoupel (links) und Paul Maillet
Manfred Fuß; privat

Konzert

Mendelssohn-Remise

Festival "The Last Rose of Summer" - 1. Tag

Lunchkonzertfestival

Flamenco puro
Flamenco puro, Flamencotänzerin

Konzert, Theater, Performance

Jagdschloss Grunewald

Sevilla en Berlín – Flamenco puro

Schlosshofveranstaltung

Zeichnung Felix Mendelssohn Bartholdys: Analfi, vom Kloster aus gesehen, 2. Fassung, November 1836. Weihnachtsgeschenk für Cécile Jeanrenaud
privat

Konzert

Mendelssohn-Remise

Mendelssohn Bartholdy in Italien

In der Reihe "Sonntagsmusik"

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum