main content start,
Das Museum für Fotografie, 2009
© Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin

Für Berlin! 20 Jahre Museum für Fotografie

Tag der offenen Tür am 22. Juni 2024, 11 – 20 Uhr

Das Museum für Fotografie am Bahnhof Zoo feiert seinen 20. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür. Seit 2004 machen zwei Akteure diesen Ort gemeinsam zu einem Treffpunkt für Fotografie-Begeisterte aus aller Welt: die Helmut Newton Foundation und die Kunstbibliothek mit ihren fotografischen Sammlungen.

Das Jubiläum in diesem Sommer steht ganz im Zeichen Berlins. Die Helmut Newton Foundation präsentiert mit „Berlin, Berlin“ Helmut Newtons Blick auf seine Geburtsstadt, begleitet von Aufnahmen Berliner Fotografinnen und Fotografen der 1920er Jahre bis in die Gegenwart. Und in der Ausstellung „Michael Wesely. Berlin 1860-2023“ zeigt die Kunstbibliothek sensationelle Perspektiven auf die Stadtgeschichte Berlins.

Oben drauf gibt es noch eine exklusive Preview einer weiteren, kommenden Ausstellung mit Werken der Berliner Fotografin Renate von Mangoldt: „Berlin Revisited. ZeitSprünge 1972-1987 / 2021-2023“.

Zum Tag der offenen Tür bietet das Museum ein buntes Programm mit Kurz-Führungen durch die Ausstellungen sowie Workshops für Kinder und Erwachsene. In den Höfen des Museums gibt es Spielgelegenheiten für Kinder und es werden Getränke angeboten. Ab 16 Uhr legt dj tafkah im Foyer des Museums Musik auf.

 

Programm

Samstag, 22. Juni 2024, 11 – 20 Uhr

Im Museum

11 – 20 Uhr
Freier Eintritt zu allen Ausstellungen

11 – 15 Uhr
Offenes Fotostudio für Familien
In unserem Fotostudio können Porträts mit der ganzen Familie gemacht werden. Was alles in sechs Minuten Belichtungszeit passieren kann? Finden Sie es heraus!

14 Uhr
Begrüßung
Matthias Harder (Helmut Newton Foundation), Wilhelm Hartung (Verein der Freunde des Museums für Fotografie), Ludger Derenthal und Moritz Wullen (Kunstbibliothek)

14.15 Uhr
Der Künstler in der Ausstellung
Sprechen Sie mit Michael Wesely in seiner Ausstellung.

14.15 – 16.45 Uhr
Newton entdeckt
Entdecken Sie in fünf Kurzführungen Highlights der aktuellen Geburtstagsausstellung der Helmut Newton Foundation.

15 – 17.30 Uhr
Wesely entdeckt
Entdecken Sie in fünf Kurzführungen in der Ausstellung im Kaisersaal historische Berliner Architekturfotografien und atemberaubende Zeitsprünge zwischen Einst und Heute.

15 Uhr
Lieblingsstücke
Mitarbeiter*innen der Kunstbibliothek (Katja Böhlau, Sonja Edelmann und Friederike Eden) stellen ihre Fotografie-Favoriten im Original vor.

16 Uhr
Wie alles begann
Ludger Derenthal, Matthias Harder und Moritz Wullen im Gespräch zur Gründungsgeschichte des Museums für Fotografie

16 – 20 Uhr
Musik im Foyer 
dj tafkah

17 Uhr
Der Kurator in der Ausstellung
Sprechen Sie mit Matthias Harder über die Ausstellung „Berlin, Berlin“.

18.30 Uhr
Die Künstlerin in der Ausstellung
Sprechen Sie mit dem Kurator André Kirchner und Renate von Mangoldt in ihrer Ausstellung.

 

In den Museumshöfen

Torwand

Tischkicker

Tischtennisplatte

Speisen und Getränke

 

 

Eintritt und Teilnahme an den Angeboten kostenfrei.

 

Wir danken dem Verein der Freunde des Museums für Fotografie und Museum&Location für die großzügige Förderung!

Standort,

Museum für Fotografie / Helmut-Newton-Stiftung
Jebensstraße 2, 10623 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/veranstal…

Preise,

Eintrittspreis

0 € Eintritt und Teilnahme kostenfrei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Führungsbuchungen

+49 (30) 266 42 42 42

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Kunstbibliothek

Links

Weitere Veranstaltungen

Max Ernst: Eine weitere Laune der Venus / Un autre caprice de Venus, 1961. Öl auf Leinwand, 27 x 22 cm. Sammlung Würth
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Museum für Fotografie / Helmut-Newton-Stiftung

Augenfisch und Grätenwald

Workshop

Max Ernst: … des vollständig auf sie beschränkten, des vom Rest der Welt isolierten / … d’absolument limité à eux, d’isolant du reste du monde, aus: André Breton: Le château étoilé, 1936. Fotogramm nach Frottage, 25 x 20 cm. Sammlung Würth
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Museum für Fotografie / Helmut-Newton-Stiftung

Max Ernst und die Fotografie – eine ungewöhnliche Verbindung

Führung

Joseph Breitenbach: Max Ernst, Paris 1936. Silbergelatinepapier, 35,3 x 27,8 cm. Sammlung Würth
© The Josef and Yaye Breitenbach Charitable Foundation

Museum für Fotografie / Helmut-Newton-Stiftung

Junge Abende – Max Ernst aus unterschiedlichen Perspektiven

Führung

Gottfried Schenk
Gottfried

Führung

Mitte Museum

Mauer Metamorphosen

Fotografien der Berliner Mauer 1979 bis heute von Gottfried Schenk

Bildwerke der Renaissance im Bode-Museum
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt; CC NC-BY-SA

Führung

Bode-Museum

Von Abraham bis Zürn – Highlights des Bode-Museums

Dorothea Mendelssohn
privat

Führung

Mendelssohn-Remise

Auf den Spuren der wahren Brendel Veit ...

Stadtführung

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum