main content start,
Foto: Martina Krafczyk
Foto: Martina Krafczyk

Öffentliche Rundgänge (Inklusive Führungen für taube und hörende Gäste, mit Übersetzung in DGS, und für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste, im Tandem mit ABSV) mit Anke Hervol.

 

5 Räume, 5 Skulpturen, 5 Instrumentalist*innen, 5 Wochen, 5 Stunden: Der Bildhauer Raimund Kummer und der Komponist Daniel Ott setzen gemeinsam ein programmatisch offenes Kunstwerk in den historischen Ausstellungssälen am Pariser Platz um. Kummers Skulptur-Fragmente und Videoarbeiten durchschneiden die räumliche Mittelachse, Otts Instrumentalmusik setzt Schnitte 5-5-5-5 cut.

In ihrer Zusammenarbeit reagieren die beiden Mitglieder der Akademie der Künste, Berlin, auf eine gemeinsam produzierte Spur, die das Gehen als wiederkehrendes Element in Form von Schritten über 16 Lautsprecher hörbar macht. cut spiegelt sich in Handlungsschnitten, Zeitschnitten und Klangschnitten, Montage und Intermedialität. Daniel Otts komponierte instrumentale Passagen für Klarinette, Saxofon, Trompete, Viola, Kontrabass und Schlagzeug treten in Dialog mit fünf Skulptur-Fragmenten und drei Videoprojektionen Raimund Kummers, die axial in den Ausstellungsräumen platziert sind. Die Kompositionen werden von täglich mindestens zwei Musiker*innen live aufgeführt und kontinuierlich durch die Säle bewegt.

Diese RaumKlangIntervention ist ein musikalisch-choreografisches und visuell-bildhauerisches Spiel. Sie lädt die Besucher*innen zu räumlichen und auditiven Entdeckungen über 188 Stunden ein, im Live-Moment der Begegnungen mit den Musiker*innen, Skulpturen-Fragmenten und Videoprojektionen.


Mit den Musiker*innen:

Jone Bolibar Núñez (Bassklarinette)
Jana De Troyer und Ruth Velten (Baritonsaxofon)
Rike Huy und Paul Hübner (Trompete)
Josa Gerhard (Viola)
Adam Goodwin (Kontrabass)
Max Andrzejewski und Mikołaj Rytowski (Schlagzeug)

 

 

Sprachen: Deutsch, Deutsche Gebärdensprache

Datum und Uhrzeit,

  • 30. April 2025 17:00 - 18:00
  • 7. Mai 2025 17:00 - 18:00
mehr ... ... weniger

Standort,

Akademie der Künste / Pariser Platz
Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 200 57-10 00

Fax,

+49 (30) 200 57-17 02

Website,

www.adk.de/de/programm/?…

Preise,

Eintrittspreis 15,00 €

€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises und deren Begleitperson erhalten freien Eintritt.

Preis ermäßigt 12,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

15,00 €

€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises und deren Begleitperson erhalten freien Eintritt.

Preis ermäßigt

12,00 €

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Blick ins schau depot architektur modelle
© Akademie der Künste, Berlin | Foto: Andreas FranzXaver Süß, 2024

Akademie der Künste / Pariser Platz

schau depot – architektur modelle

Führungen

Führung

Péter Esterházy
© Akademie der Künste, Berlin / Marianne Fleitmann

Akademie der Künste / Pariser Platz

Péter Esterházy Das wundersame Nachleben der Wörter

Archiveröffnung

Lesung, Gespräch

Foto: Martina Krafczyk
Foto: Martina Krafczyk

Akademie der Künste / Pariser Platz

5-5-5-5 cut Raimund Kummer / Daniel Ott | Familiensonntag - Musiker*innen stellen ihre Instrumente vor

Familiensonntag

Führung, Konzert

Daniel Ott Skizze zu „cut“, 2025
© Daniel Ott

Akademie der Künste / Pariser Platz

5-5-5-5 cut Raimund Kummer / Daniel Ott | Künstlergespräch mitRaimund Kummer, Daniel Ott

Künstlergespräch

Lesung, Gespräch

Günter Grass, Mein Lehrer Alfred Döblin
© Günter and Ute Grass Foundation / Steidl Verlag, 2009

Akademie der Künste / Pariser Platz

Alfred-Döblin-Preis 2025

Preisverleihung

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Brandenburger Tor
free for personal and commercial use

Akademie der Künste / Pariser Platz

Der Krieg und die Haltung der Literatur

Lesung und Gespräch

Lesung, Gespräch

Where Russia Ends (Still)
© Oleksiy Radynski

Akademie der Künste / Pariser Platz

Aspekte der Anwesenheit Kunst in Zeiten von Militarisierung

Symposium

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Manos Tsangaris, Kugelbahn, Installationsansicht KOLUMBA Kunstmuseum
© Stefan Kraus

Akademie der Künste / Pariser Platz

Akademie-Gespräch: Auslösen

Gespräche und künstlerische Beiträge

Lesung, Gespräch

Historische Hofgärtnerei im Park Babelsberg mit Blick auf den Flatowturm
© SPSG / Anne-Grit Reichelt

Führung

Schloss und Park Babelsberg

Die historische Hofgärtnerei im Park Babelsberg

Expert:innenführung am Tag des offenen Denkmals mit Parkrevierleiterin Anne-Grit Reichelt und Gartenmeister Markus Meinke, beide SPSG

Modell der mittelalterlichen Stadt Berlin im Museum Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Felix Noak
Modell der mittelalterlichen Stadt Berlin im Museum Nikolaikirche, im Hintergrund unscharf Besucher und das Innere des Kirchenschiffs

Führung

Museum Nikolaikirche

Wo Berlin begann

Waldkauz
SPSG

Führung

Schloss und Park Pfaueninsel

Das Wildtierparadies Pfaueninsel: Wildtiere und Greifvögel auf der Pfaueninsel

Sonderführung mit Stiftungsgärtner Maciej Großer, SPSG

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum