main content start,

Am 04. Oktober veranstaltet das Berliner Antike-Kolleg gemeinsam mit dem Vorderasiatischen Museum den 6. Antiquity Slam – der Science-Slam, bei dem sich alles um Altertumswissenschaften dreht. Sieben Altertumswissenschaftler:innen präsentieren ihre Forschungen vor spektakulärer Kulisse: Schauplatz ist das Ischtartor im Pergamonmuseum. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die altertumswissenschaftliche Forschungsthemen in einem unterhaltsamen Rahmen kennenlernen möchten. Der beste Vortrag wird vom Publikum durch Lautstärke und Dauer des Applauses bestimmt.

Programm

Frederic Auth
"Spießgesellen in der letzten Taverne vor der Grenze"

Gösta Ingvar Gabriel
"Wo bitte ist Ischtar auf dem Ischtar-Tor?"

Ronja Lau
"Kelten, Germanen und Vikinger: Die hatten doch nur Kartoffelsäcke"

Polly Lohmann
"Archäologie und Politik – oder: Die Odyssee der Gipse"

Denise Reitzenstein
"Gorgo, 'die Frau des Leonidas', aus Sparta – und Athen?"

Benjamin Wilck
"Are You Number Two? – The Human Being in Classical Greek Philosophy"

Lisa Wilhelmi
"A Game of Thrones – Mord und Intrigen am hethitischen Königshof"

Während der Pause hat das Café Cu29 in der James-Simon-Galerie für Besucher geöffnet.


Eintritt und Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung erforderlich. Bitte bringen Sie zum Einlass Ihren Buchungsbeleg mit!

Treffpunkt: Prozessionsstraße von Babylon

Datum und Uhrzeit,

  • 4. Oktober 2023 20:00 - 23:00
mehr ... ... weniger

Standort,

Pergamonmuseum
Am Kupfergraben 5, Besuchereingang über James-Simon-Galerie, Bodestraße, 10117 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/veranstal…

Preise,

Eintrittspreis

0 € Eintritt und Teilnahme kostenfrei.

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Anmeldung/Buchung

erforderlich

Führungsbuchungen

+49 (30) 266 42 42 42

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Vorderasiatisches Museum

Links

Weitere Veranstaltungen

Besucher in der rekonstruierten Prozessionsstraße von Babylon.
© Staatliche Museen zu Berlin, Pergamonmsueum / Achim Kleuker

Pergamonmuseum

Take five – Highlights of the Pergamonmuseum (in English)

Führung

Besucher in der rekonstruierten Prozessionsstraße von Babylon.
© Staatliche Museen zu Berlin, Pergamonmsueum / Achim Kleuker

Pergamonmuseum

Take five – Highlights des Pergamonmuseums (in Deutsch)

Führung

© Andy Elkanani

Pergamonmuseum

Disrupting time: Queens against borders

Queer performances

Theater, Performance

Markttor von Milet, Rekonstruktion mit modernen Ergänzungen, römisch, trajanisch, Milet, um 100 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum

Auf den ersten Blick: Highlights des Pergamonmuseums

© Staatliche Museen zu Berlin / Marcus Glahn

Pergamonmuseum

Kurz und knackig! – Gespräche im Museum | Pergamonmuseum

Drache von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II. (604–562 v. Chr.)
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer; CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum

Auf den zweiten Blick: Babylon – Metropole der Antike

Pergamonmuseum

Blick auf das Ischtar-Tor
© Staatliche Museen zu Berlin / Achim Kleuker

Pergamonmuseum

Museum Sunday Tour: Highlights of the Pergamonmuseum (in English)

Führung

Veranstaltung im Pergamonmuseum
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Pergamonmuseum

Auf den zweiten Blick: Uruk – Megacity in Mesopotamien

Pergamonmuseum

Veranstaltung im Pergamonmuseum
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Pergamonmuseum

Auf den zweiten Blick: Samarra – archäologische Stätte der antiken Welt

Pergamonmuseum

Gebetsnische (Mihrab) aus der Beyhekim-Moschee, Konya/Anatolien, 13. Jh.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Georg Niedermeiser

Pergamonmuseum

Auf den zweiten Blick: Konya – Holzarbeiten und Fayencemosaike

Pergamonmuseum

Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II. (604–562 v. Chr.)
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum

After Work – 5 Highlights des Pergamonmuseums

Führung

Wasserbecken aus der Zeit des Königs Sanherib, Assur (Irak), 7. Jh. v. Chr., Vorderasiatisches Museum (VA Ass 1835)
© Staatliche Museen zu Berlin – Vorderasiatisches Museum, Foto: Olaf M. Teßmer

Pergamonmuseum

Das Wasserbecken aus Assur (Irak)

Teneen Albaher Relief / Sea Dragon Relief IV (V2), 2018, Styrofoam, steel, acrylic paint, 37 x 52 x 17 cm
© Foto: Wolfgang Günzel / Courtesy Jacky Strenz, Frankfurt und die Künstlerin

Pergamonmuseum

Von uralten Begleitern: Zur Gemeinschaft von Tieren und Menschen | 5.10.2023

im Pergamonmuseum

Führung

Blick auf das rekonstruierte Markttor von Milet
© Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius; CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum

Mit Abstand das Beste! Das Markttor von Milet

Führung

© Staatliche Museen zu Berlin, Pergamonmuseum / Valerie Schmidt

Pergamonmuseum

Auf die Plätze, fertig, los!

Workshop

Szene aus dem Diwan des Hafis, Detail, Iran 1655-60
© The Sarikhani Collection, London

Pergamonmuseum

Da kiekste: Meen Garten!

Workshop

© Staatliche Museen zu Berlin / Annika Büssemeier

Pergamonmuseum

Blitz und Donner

Berliner Teppichsammlung des Museums für Islamische Kunst
© Staatliche Museen zu Berlin / Anika Büssemeier

Pergamonmuseum

Mit Abstand der Beste! Die Berliner Teppichsammlung

Führung

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum