main content start,
Margarethe Hohlbein am 3. Oktober 1964
Fotograf unbekannt

Am 3. und 4. Oktober 1964 flohen an der Bernauer Straße insgesamt 57 Menschen unter der Mauer hindurch nach West-Berlin. Die Geschichte des „Tunnel 57“ wurde weltberühmt. Der Tod des Grenzsoldaten Egon Schultz in der zweiten Fluchtnacht wird anschließend von der DDR propagandistisch benutzt. Erst nach dem Mauerfall wurden die tatsächlichen Ereignisse der Nacht öffentlich: Nicht ein Fluchthelfer, sondern sein eigener Kamerad hat Schultz erschossen.

Anlässlich des 60. Jahrestages des Tunnel 57 zeigt die Stiftung Berliner Mauer die preisgekrönte Dokumentation Heldentod – Der Tunnel und die Lüge von Regisseurin Britta Wauer. Im Anschluss sprechen die Zeitzeugen Joachim Neumann und Hubert Hohlbein mit Sven Felix Kellerhof über die dramatischen Ereignisse des Tunnelbaus und der Flucht 1964. Die Filmemacherin beleuchtet außerdem die bewegte Entstehungsgeschichte des Films. 

Gäste

Hubert Hohlbein floh am 21. November 1963 durch den Jungfernsee (Potsdam) nach West-Berlin. Dort schloss er sich einer Fluchthelfergruppe an. Um seine Familie nachzuholen, war er als Fluchthelfer beim Tunnel 57 beteiligt.

Joachim Neumann ist am 21. Dezember 1961 mit einem falschen Schweizer Pass nach West-Berlin geflohen. Dort war er an insgesamt sechs Tunnelprojekten beteiligt, unter anderem dem Tunnel 29 und dem Tunnel 57.

Britta Wauer produziert Dokumentarfilme für Kino, Ausstellungen und neue Medien und erhielt dafür bereits den Grimme-Preis. Ihr Film „Heldentod“ wurde unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Mitteldeutschen Medienpreis ausgezeichnet.

Sven-Felix Kellerhoff ist Journalist und Buchautor und seit 2003 Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte der WELT. Er veröffentlichte mehr als 30 Bücher, darunter gemeinsam mit Dietmar Arnold „Die Fluchttunnel von Berlin“ (2008).

In Kooperation mit dem Berliner Unterwelten e.V.

Treffpunkt: Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin

Sprachen: Deutsch

Standort,

Gedenkstätte Berliner Mauer
Bernauer Straße 111/119, 13355 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 213085213

Website,

www.stiftung-berliner-ma…

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Anmeldung/Buchung

Anmeldung erbeten

https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/form/event-registration-de?source_entity_type=node&source_entity_id=1521&date=2024-10-03T11%3A00%3A00%2B02%3A00

Service

Veranstalter

  • Gedenkstätte Berliner Mauer

Links

Weitere Veranstaltungen

Stiftung Berliner Mauer- Führung
Stiftung Berliner Mauer

Gedenkstätte Berliner Mauer

Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau

Führung

Führung

Tastführung
Stiftung Berliner Mauer

Gedenkstätte Berliner Mauer

Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau - Tastführung

Tastführung

Führung

Kinderführung
Stiftung Berliner Mauer, Foto: Jürgen Hochmuth, 2012

Gedenkstätte Berliner Mauer

Wer will "Mauer-Experte" werden?

Kinderführung

Führung

Führung in leichter Sprache
Stiftung Berliner Mauer

Gedenkstätte Berliner Mauer

Überblicksführung in leichter Sprache

Führung

Führung

Führung Geisterbahnhöfe
Stiftung Berliner Mauer, Foto: Gesa Simons

Gedenkstätte Berliner Mauer

Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin

Führung

Führung

Rineke Dijkstra
© Harry Schnitger
Foto: Die Künstlerin Rineke Dijkstra steht mit Mikrofon in der Hand vor einer ihrer Fotografien, die gerahmt an der Wand hinter ihr hängt. Im Vordergrund ist Publikum zu sehen.

Lesung, Gespräch

Berlinische Galerie

Artist Talk: Rineke Dijkstra

© DHM

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Deutsches Historisches Museum

Was bleibt? Zum Erbe der Aufklärung(-spraxis)

Schloss Oranienburg, Detail eines Wandtisches in der Vorkammer
© SPSG / Leo Seidel

Führung, Lesung, Gespräch

Schlossmuseum Oranienburg

Entgoldet. Koloniale Realitäten in Brandenburg

Themenführung und Lesung

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum