Einer der erfolgreichsten wie auch gefürchtetsten Geheimdienste begeht am 8. Februar 2025 seinen 75. Jahrestag – das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Grund genug, um mit hochrangigen Vertretern des MfS, dem Auslandsgeheimdienst HVA, aber auch dem Bundesnachrichtendienst (BND) einen Blick auf 40 Jahre Geheimdienstarbeit zu werfen.
Das MfS war das »Schild und Schwert« der SED-Regierung, mithin das Instrument schlechthin, um gesellschaftliche Stimmungslagen zu ermitteln, repressiv gegen »feindlich-negativ« eingestellte Bürger vorzugehen, die »politisch-ideologische Diversion« zu bekämpfen und im Westen zu spionieren. Weitere große Aufgabengebiete waren die Wirtschaftsspionage, Sabotage- und Spionageabwehr. Ein Apparat mit zuletzt 91.000 hauptamtlichen und 189.000 inoffiziellen Mitarbeitern.
Das MfS ist der einzige Geheimdienst der deutschen Geschichte, der umfassend aufgedeckt und aufgearbeitet wurde. Wissenschaftlich istheute erwiesen, dass das MfS weit hinter den eigenen Ansprüchen zurückblieb, eine allgegenwärtige Staatssicherheit gewesen zu sein.
TEILNEHMER
Heinz Engelhardt MfS-Generalmajor a.D.
Karl Rehbaum MfS-Oberst a.D.
Dr. Bodo Hechelhammer BND Historiker
MODERATION
Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs Politologe
Eintritt frei
Sprachen: Deutsch
- 11. Februar 2025 19:00
Leipziger Platz 9,
10117 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (030) 39 8200 451
+49 (030) 39 8200 459
Eintritt frei
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Eintritt frei
Führungsbuchungen
+49 (030) 39 8200 450
Service
Veranstalter
Links
Weitere Veranstaltungen
Deutsches Spionagemuseum
GRU - Der geheimste Militärgeheimdienst der Welt
Lesung, Gespräch
Deutsches Spionagemuseum
Der Wiener Spionagezirkel - Große Spionagefälle auf dem Prüfstand
Lesung, Gespräch
Deutsches Spionagemuseum
Reichsbürger vs. Bürgerrebellen: Wie Demokratiefeinde scheitern können …
Lesung, Gespräch
Deutsches Spionagemuseum
True Crime – Die Sucht nach Verbrechen: Alles nur morbide Popkultur?
Lesung, Gespräch
Deutsches Spionagemuseum
Der Verfassungsschutz Berlin: Halbzeit für ein Forschungsprojekt – eine Aufarbeitung!
Lesung, Gespräch
Lesung, Gespräch
Humboldt Forum
Familie und andere Formen des Zusammenwohnens im urbanen Indien mit Nadja-Christina Schneider
Ringvorlesung Beziehungsweise Familie
Lesung, Gespräch
Berliner Unterwelten-Museum
»Zeitzeugen im Gespräch« – Fluchthelfer Burkhart Veigel
Fluchthilfe und Schicksale an der Berliner Mauer
Lesung, Gespräch
Haus am Waldsee