Am 8. Mai 2025 jährt sich das Kriegsende zum 80. Mal. Die Führung durch die Räume der Dauerausstellung Katastrophe und Nach 1945 zeigt jüdische Reaktionen auf die nationalsozialistische Verfolgung sowie jüdische Perspektiven in der Nachkriegszeit.
Das KZ Auschwitz wurde am 27. Januar 1945 befreit. Der jüdische Soldat Yehudah Rubashevsky aus der ukrainischen Stadt Charkiw gehörte zu den Befreiern von Auschwitz. Etwa 500.000 jüdische Soldaten kämpften allein in der Roten Armee. Sie feiern am Kriegsende den Sieg über Nazi-Deutschland.
Die Führung zeichnet einzelne Biografien aus unseren Familiensammlungen nach, zeigt wie Menschen in einem Lager für Displaced Persons lebten und folgt auch der jüdisch-amerikanischen Perspektive, aus der zum Beispiel der Fotograf David Scherman nationalsozialistische Symbole mit dem Blick des Siegers festhielt.
Im Ausstellungskapitel Jewrej zeigt ein Foto jüdische Kriegsveteranen, die am 9. Mai 2005 vor dem Sowjetischen Ehrenmal im Berliner Tiergarten posieren.
Treffpunkt: Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
Sprachen: Deutsch
- 8. Mai 2025 15:00
- 9. Mai 2025 15:00
Lindenstraße 9-14,
10969 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 25 99 33 00
Eintrittspreis 6,00 €
Preis ermäßigt 3,00 €
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Eintrittspreis
6,00 €
Preis ermäßigt
3,00 €
Anmeldung/Buchung
Bitte besorgen Sie sich an der Museumskasse am Eingang dann zusätzlich ein kostenloses Museumsticket für die Dauerausstellung.
Service
Veranstalter
Links
Weitere Veranstaltungen
Jüdisches Museum Berlin
Das Happy End von Access Kafka!
Ein Sonntag mit Kafka und Kippenberger zur Abschlusswoche der Ausstellung
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Access Kafka - Führung auf Hebräisch
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Access Kafka - Kurator*innenführung
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Über Väter
Schreibworkshop mit Brunch und Führung durch die Ausstellung Access Kafka
Führung, Workshop, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Raub und keine Restitution: Das Porträt Walther Silberstein von Lovis Corinth (1923)
Ein Symposium mit musikalischen Beiträgen aus Anlass der Schenkung des Gemäldes und zu Ehren von Leo Hepner
Konzert, Lesung, Gespräch, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Wer weiß, wer kennt: Das Amt für Verwandtensuche
Hörspiel und Gespräch mit den Autoren Noam Brusilovsky und Ofer Waldman anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Joshua Cohen im Gespräch zu ‚Inventuren: Salman Schockens Vermächtnis‘
Im Rahmen der Ausstellung (auf Englisch)
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Delphine Horvilleur (auf Englisch)
Digitales Angebot, Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis — Kuratorinnenführung
Führung
Führung
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Flucht im geteilten Deutschland
öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
Führung
Humboldt Forum
macht II beziehungen. Ausstellungsgespräch zur Provenienzforschung
Führung
Schlossmuseum Oranienburg