main content start,
Witebsk/Belarus, Tag der Befreiung, 26. Juni 1944
© Museum Berlin-Karlshorst, Michail Sawin

Im Gebäude des Museums Berlin-Karlshorst endete in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Die

Oberkommandierenden der Wehrmacht kapitulierten bedingungslos vor allen vier Siegermächten: der Sowjetunion, den USA, Großbritannien und Frankreich.

Am 8. Mai 2025 jährt sich dieses historische Ereignis zum 80. Mal. An diesem bedeutenden Tag gestaltet das Museum Berlin-Karlshorst ein besonderes Programm.

Im Mittelpunkt steht die Erinnerung an die Befreiung vom Nationalsozialismus sowie das individuelle Gedenken an die Opfer der deutschen Verbrechen im Zweiten Weltkrieg.

 

PROGRAMM

Fahrradtour: Vom Flughafen Tempelhof nach Karlshorst – Der Weg der Alliierten zur Kapitulationsunterzeichnung

Für die Unterzeichnung der Kapitulation landeten am 8. Mai 1945 die Delegationen der Siegermächte und der deutschen Wehrmacht auf dem Flughafen Tempelhof. Von dort führte ihr Weg durch die zerstörte Stadt Berlin in den östlich gelegenen Stadtteil Karlshorst. Im sowjetischen Hauptquartier, einem vormaligen Offizierskasino der Wehrmacht, sollte die Kapitulation erfolgen.

Eine etwa 15 km lange Fahrradtour folgt diesem historischen Weg. Bei einer Einführung am Startpunkt können die Teilnehmer:innen mehr über die Geschichte des Kriegsendes im damaligen Berlin erfahren. Ein Routenplan vertieft Inhalte zu interessanten Wegmarken.

Startzeit: 10.00 Uhr

Treffpunkt: Platz der Luftbrücke 5 / Vorplatz der ehemaligen Abflughalle des Flughafen Tempelhof

Eine Anmeldung mit Vor- und Nachname ist erforderlich unter kontakt@museum-karlshorst.de

 

Eröffnung der Fotoausstellung „Das letzte Kriegsjahr. Juni 1944–Mai 1945 aus der Perspektive sowjetischer Kriegsfotografen“
11.00 Uhr

Fotokorrespondenten aus den verschiedenen Sowjetrepubliken haben den Vormarsch der Roten Armee im Bild festgehalten. Mehr als 50 Fotografien dokumentieren in der Ausstellung diesen Weg an unterschiedlichen Frontabschnitten – von Karelien über Estland und Litauen, Belarus und die Ukraine, Polen, Rumänien, Serbien, Ostpreußen, Ungarn, Österreich, der Tschechoslowakei, bis in den Osten des Deutschen Reiches. Sie zeigen Zerstörungen und menschliches Leid, das von der Roten Armee befreite Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek, den Marsch deutscher Kriegsgefangener durch Moskau, sowie die aufeinander folgenden Kriegsenden in Bukarest, Belgrad, Katowice, Budapest, Königsberg und Danzig.

Die Aufnahmen von der Kapitulation der Wehrmacht in Berlin-Karlshorst, den Siegesfeiern in Leningrad und Prag sowie dem Zusammentreffen amerikanischer und sowjetischer Soldaten und Offiziere markieren in der Ausstellung das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

 

Kommentierte Filmvorführung im Kino – Die Kapitulationsunterzeichnung in historischen Filmaufnahmen
12.30 Uhr / 15.30 Uhr / 17.00 Uhr

Korrespondenten aus unterschiedlichen Ländern berichteten von der Kapitulationsunterzeichnung am 8. Mai in Berlin-Karlshorst. Die journalistische Dokumentation des Tages mittels Fotos und Filmaufnahmen ist detailreich. Sie beginnt z.B. mit der Ankunft der Delegationen der Siegermächte am Flughafen Tempelhof oder begleitet deren Anfahrt nach Karlshorst durch die zerstörte Stadt Berlin.

 

Kurzführungen zum historischen Ort der Kapitulation am 8. Mai 1945

Führungen auf Deutsch: 10 Uhr / 11 Uhr / 14.30 Uhr / 16.30 Uhr / 18 Uhr
Führungen auf Englisch: 13 Uhr / 15.30 Uhr / 17.30 Uhr
Führung auf Russisch: 12 Uhr / 15 Uhr / 17 Uhr
Führung auf Ukrainisch: 14 Uhr / 16 Uhr

Eine Voranmeldung für die Führungsteilnahme ist nicht notwendig.

 

Neupräsentation der Ausstellung „Die deutsche Kapitulation im Mai 1945“
10.00–19.00 Uhr

Das Museum Berlin-Karlshorst hat anlässlich des 80. Jahrestags die Sonderausstellung „Die deutsche Kapitulation im Mai 1945“ überarbeitet. Sie wird im Museumsgarten in neuer Form präsentiert. Sie beleuchtet die historischen Ereignisse rund um das Kriegsende in Europa und die bedingungslose Kapitulation Deutschlands.

 

Meinungen zum Panzerdenkmal – Gespräche mit Museumsmitarbeiter:innen zur Geschichte und Bedeutung sowjetischer Denkmäler
10.00–18.00 Uhr

Das Panzerdenkmal auf dem Gelände des Museums Berlin-Karlshorst ist eines von vielen sowjetischen Denkmälern in Deutschland. Ihre Bedeutung und Wahrnehmung sind heute vielfältig. Im Gespräch mit Museumsmitarbeiter:innen haben Besucher:innen die Möglichkeit, über die Rolle solcher Denkmäler in der europäischen Erinnerungskultur zu diskutieren und unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen.

 

Lesecafé – Das Kriegsende in Europa in internationalen Zeitungen
10.00–18.30 Uhr

Die Nachricht von der Kapitulation des Deutschen Reiches ging um die Welt. Historische Zeitungen und Magazine sind Zeitzeugen dieses Ereignisses. Im Lesecafé – im Wintergarten des Museums – sind Besucher:innen dazu eingeladen, bei Kaffee und Kuchen, durch internationale Presseerzeugnisse zu blättern.

 

Abendveranstaltung: Das Gedenken zum 8. Mai. Die Rolle des Museums Berlin-Karlshorst im Wandel
19.00 Uhr

Mit:
Prof. Dr. Thomas Sandkühler (Humboldt-Universität zu Berlin)
Dr. Gintarė Malinauskaitė (Litauisches Institut für Geschichte, Vilnius)
Dr. Jörg Morré (Museum Berlin-Karlshorst)
Moderation: Ingo Hoppe (Hörfunkjournalist, Berlin)

Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa beleuchtet das Museum Berlin-Karlshorst in einer Diskussionsveranstaltung die Bedeutung des 8. Mai. Die Art und Weise, wie dieses Datum wahrgenommen und begangen wird, hat sich im Laufe der Jahrzehnte gewandelt – geprägt durch gesellschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen. Diese Veränderungen beeinflussen nicht nur das kollektive Erinnern an das Kriegsende, sondern auch die Rolle des Museums Berlin-Karlshorst.

Die Veranstaltung widmet sich der Entwicklung der Gedenkpraxis, der Bedeutung des Museums und den sich wandelnden Perspektiven auf das Kriegsende. Welche Herausforderungen ergeben sich heute für eine vielfältige Erinnerungskultur? Und welche Impulse kann das Museum Berlin-Karlshorst in der aktuellen Debatte setzen?

Für die Teilnahme am Abendvortrag melden Sie sich bitte an unter kontakt@museum-karlshorst.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

 

Buchverkauf: Einzelne Publikationen des Museums erhalten Sie am 8. Mai kostenlos oder zu vergünstigten Preisen.

 

Öffnungszeiten und Führungsprogramm am 9. Mai 2023:
10.00–18.00 Uhr
Führung auf Deutsch: 15.00
Führung auf Russisch: 15.30 Uhr

Sprachen: Englisch, Deutsch, Russisch, Ukrainisch

Datum und Uhrzeit,

  • 8. Mai 2025 10:00 - 21:00
mehr ... ... weniger

Standort,

Museum Berlin-Karlshorst
Zwieseler Straße 4, 10318 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 50 15 08-10

Fax,

+49 (30) 50 15 08-40

Website,

www.museum-karlshorst.de…

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Anmeldung/Buchung

Eine Anmeldung ist  nur für die Teilnahme an der Abendveranstaltung um 19 Uhr notwendig, bitte unter kontakt@museum-karlshorst.de

Führungsbuchungen

+49 (30) 50 15 08-41

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Unterzeichnung der Kapitulation Japans auf dem Deck des amerikanischen Schlachtschiffes USS Missouri, 2. September 1945
© Museum Berlin-Karlshorst, Foto: Viktor Tjomin

Museum Berlin-Karlshorst

Beginn und Ende des Zweiten Weltkriegs aus globaler Perspektive. Der ostasiatische Kriegsschauplatz

Lesung, Gespräch

IMAGO / Panthermedia

Museum Berlin-Karlshorst

Gulag und Arbeitslager

Veranstaltungsreihe „Geschichte(n) schreiben: Der Zweite Weltkrieg in Literatur und Wissenschaft“

Lesung, Gespräch

Blick in die Ausstellung des Museums Berlin-Karlshorst
© Museum Berlin-Karlshorst, Foto: Harry Schnitger

Museum Berlin-Karlshorst

Öffentliche Führung Museum Berlin-Karlshorst. Ort der Kapitulation von Mai 1945

Führung

Ehemaliges Hauptgebäude des KGB, heute Wohngebäude, © Museum Berlin-Karlshorst, Foto: Margot Blank
© Museum Berlin-Karlshorst, Foto: Margot Blank

Museum Berlin-Karlshorst

Öffentlicher Stadtteilrundgang „Geheimes Karlshorst. Spurensuche im ehemaligen sowjetischen Sperrgebiet“

Führung

Ausstellungsansicht „Mark Bradford. Keep Walking“, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 6.9.2024 – 18.5.2025, abgebildet: Neither Love Nor Hate, 2024, The Betrayal of a Belief, 2024 und Death Drop, 2023
© Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jacopo La Forgia © Courtesy Mark Bradford und Hauser & Wirth

Führung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Mark Bradford – Overview (Guided Tour in English)

Miloš Trakilović, Colorless Green Freedoms Sleep Furiously, 2023, video still. Courtesy der Künstler.

Film

KW Institute for Contemporary Art

Filmvorführung Miloš Trakilović und Šejla Kamerić

Colourless Green Freedoms Sleep Furiously

Annalisa Derossi (links), Dorothee Nolte
Manfred Fuß

Konzert, Lesung, Gespräch

Mendelssohn-Remise

Lektüren für den Salon

"Teestunde"

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum