main content start,
Lange Woche der Kiezgeschichte
Gestaltung: studio lindhorst-emme+hinrichs
Lange Woche der Kiezgeschichte

Unmittelbar nach Kriegs­ende begannen die Berliner*innen mit der Ent­trümmerung der Stadt. Der un­ver­wert­bare Schutt wurde im ganzen Stadtgebiet verteilt und zu Bergen auf­ge­schüttet.

Die Trümmer­berge sind heute ambiva­lente Orte: Als Parks dienen sie der Erholung und dem Vergessen, dem Schönen, dem Zeit­losen, dem Ver­gnügen – und unter der Erde liegt unsicht­bar ein Teil der Stadt und ihrer Architektur und Kultur, die durch den Krieg zerstört wurde.

Begrenzte Teil­nehmenden­zahl, festes Schuh­werk erforderlich.

Treffpunkt: Volkspark Prenzlauer Berg, Eingangs­tor Hohenschön­hauser Straße

Sprachen: Deutsch

Standort,

Museum Pankow / Prenzlauer Allee
Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 902 95-3917

Website,

www.berlin.de/museum-pan…

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Anmeldung/Buchung

Anmeldung erforderlich: museum@ba-pankow.berlin.de oder (030) 90295-3917

Service

Veranstalter

  • Museum Pankow / Prenzlauer Allee
  • Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen

Links

Weitere Veranstaltungen

BU: Collage Filmsequenz „Das Cabinet des Dr. Caligari“ & Graf v. Bothmer Bildrechte:
© Foto: N.N./ Stiftung Deutsche Kinemathek
Collage Filmsequenz „Das Cabinet des Dr. Caligari“ & Graf v. Bothmer Bildrechte: © Foto: N.N./ Stiftung Deutsche Kinemathek

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

»Das Cabinet des Dr. Caligari«

Auftakt zur Open Air Sommerkinoreihe »Wahn in Weißensee« – kuratiert und moderiert von Knut Elstermann

Film, Führung, Lesung, Gespräch, Sonstiges

Das Orchestrion »Fratihymnia«, gebaut um 1900 von der Firma Cocchi, Bacigalupo & Graffigna in Berlin
Museum Pankow
Das Orchestrion »Fratihymnia«, gebaut um 1900 von der Firma Cocchi, Bacigalupo & Graffigna in Berlin ist eines der gezeigten mechanischen Musikinstrumente in MUSICA DI STRADA.

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

Alt, schön, laut!

Live Vorführung mechanischer Musikinstrumente in der Sonderausstellung »Musica di Strada«

Konzert, Sonstiges

Blick auf die Ausstellungshalle vom Museum Pankow in der Prenzlauer Allee
Museum Pankow © Eric Müller
Blick auf die Ausstellungshalle vom Museum Pankow in der Prenzlauer Allee

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

Buchvorstellung Sebastian Haffner: ABSCHIED

Lesung, Gespräch

Geheimnisse einer Seele
© Birgit Meixner / Stiftung Deutsche Kinemathek

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

Geheimnisse einer Seele (1926)

Open Air Sommerkinoreihe »Wahn in Weißensee« – kuratiert und moderiert von Knut Elstermann

Film, Lesung, Gespräch

Das Wachsfigurenkabinett
© Birgit Meixner / Stiftung Deutsche Kinemathek

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

Das Wachsfigurenkabinett (1924)

Open Air Sommerkinoreihe »Wahn in Weißensee« – kuratiert und moderiert von Knut Elstermann

Film, Lesung, Gespräch

Italienisches Sommerfest im Museum Pankow
Museum Pankow
Mittsommerfest Open Air Museum Pankow

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

»Ferragosto« – italienisches Mittsommerfest

Straßenklänge und Sommer­stimmung in italienischem Flair

Führung, Konzert, Sonstiges

After Work Ausstellungsführung
Museum Pankow
Führung und Livevorspiel - Sonderausstellung Musica di strada

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

After Work Ausstellungsführung

Musica di strada nach Feierabend mit Livevorspiel

Führung, Konzert, Sonstiges

Der Motorroller „Pitty“ vermittelt beim Probesitzen einen sattelfesten Eindruck vom Berliner Straßenverkehr in den 1950er Jahren.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Zwei Besucher:innen beim "Foto-Shooting" auf dem Motorroller.

Führung

Museum Ephraim-Palais

Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)

Kinderführung
Stiftung Berliner Mauer, Foto: Jürgen Hochmuth, 2012

Führung

Gedenkstätte Berliner Mauer

Wer will "Mauer-Experte" werden?

Kinderführung

Der „Kaak“ ziert sowohl die originale Gerichtslaube des ehemaligen Berliner Rathauses im Schlosspark Babelsberg (im Bild) als auch deren Nachbau im Berliner Nikolaiviertel.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Rolf Goetze
Foto des „Kaak“, der sowohl die originale Gerichtslaube des ehemaligen Berliner Rathauses im Schlosspark Babelsberg als auch deren Nachbau im Berliner Nikolaiviertel ziert

Führung

Museum Nikolaikirche

Sagen und Mythen aus dem Nikolaiviertel

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum