main content start,
Abendveranstaltung im Museum Berlin-Karlshorst, 2019
© Museum Berlin-Karlshorst

Begrüßung:
Maria Bering (Abteilungsleiterin „Erinnerungskultur“ bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien)
Diskussion:
Prof. Dr. Thomas Sandkühler (Humboldt-Universität zu Berlin)
Dr. Gintarė Malinauskaitė (Litauisches Institut für Geschichte, Vilnius)
Dr. Jörg Morré (Museum Berlin-Karlshorst)
Moderation:
Ingo Hoppe (Hörfunkjournalist, Berlin)

 

Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa beleuchtet das Museum Berlin-Karlshorst in einer Diskussionsveranstaltung die Bedeutung des 8. Mai. Die Art und Weise, wie dieses Datum wahrgenommen und begangen wird, hat sich im Laufe der Jahrzehnte gewandelt – geprägt durch gesellschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen. Diese Veränderungen beeinflussen nicht nur das kollektive Erinnern an das Kriegsende, sondern auch die Rolle des Museums Berlin-Karlshorst.

Die Veranstaltung widmet sich der Entwicklung der Gedenkpraxis, der Bedeutung des Museums und den sich wandelnden Perspektiven auf das Kriegsende. Welche Herausforderungen ergeben sich heute für eine vielfältige Erinnerungskultur? Und welche Impulse kann das Museum Berlin-Karlshorst in der aktuellen Debatte setzen?

 

👉 Diese Veranstaltung ist Teil des Programms "80 Jahre – Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa" im Museum Berlin-Karlshorst am Donnerstag, 8. Mai 2025, 10.00-21.00 Uhr.

 

Unser vollständiges Programm finden Sie hier: https://www.museum-karlshorst.de/veranstaltungen/8-mai-2025-80-jahre-ende-des-zweiten-weltkriegs-in-europa/

Sprachen: Deutsch

Datum und Uhrzeit,

  • 8. Mai 2025 19:00 - 21:00
mehr ... ... weniger

Standort,

Museum Berlin-Karlshorst
Zwieseler Straße 4, 10318 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 50 15 08-10

Fax,

+49 (30) 50 15 08-40

Website,

www.museum-karlshorst.de…

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Anmeldung/Buchung

Für die Teilnahme am Abendvortrag melden Sie sich bitte an unter kontakt@museum-karlshorst.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Führungsbuchungen

+49 (30) 50 15 08-41

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Blick in die Ausstellung des Museums Berlin-Karlshorst
© Museum Berlin-Karlshorst, Foto: Harry Schnitger

Museum Berlin-Karlshorst

Öffentliche Führung Museum Berlin-Karlshorst. Ort der Kapitulation von Mai 1945

Führung

Luftmarschall Tedder und Marschall Shukow nehmen die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht entgegen, Berlin-Karlshorst, 8./9. Mai 1945
Foto Timofej Melnik, Museum Berlin-Karlshorst

Museum Berlin-Karlshorst

Neupräsentation der Ausstellung „Die deutsche Kapitulation im Mai 1945“

Sonstiges

Die Berliner Oberbaumbrücke am 30. April 1945
© Museum Berlin-Karlshorst, Foto: Timofej Melnik
Die Berliner Oberbaumbrücke am 30. April 1945

Museum Berlin-Karlshorst

Von Tempelhof nach Karlshorst

Historische Fahrradtour zum Ort der Kapitulation am 8. Mai 1945

Sonstiges

Kapitulationssaal – historischer Ort der Kapitulation der Wehrmachtsführung vor den Alliierten am 8. Mai 1945
© Foto Thomas Bruns, Museum Berlin-Karlshorst

Museum Berlin-Karlshorst

Kurzführungen zum historischen Ort der Kapitulation am 8. Mai 1945

Führung

Witebsk/Belarus, Tag der Befreiung, 26. Juni 1944
© Museum Berlin-Karlshorst, Michail Sawin

Museum Berlin-Karlshorst

80 Jahre – Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa

Programm zum 8. Mai am historischen Ort der Kapitulation

Film, Führung, Lesung, Gespräch, Sonstiges

Gedenkensemble mit T 34 am Museum Berlin-Karlshorst
© Foto Thomas Bruns, Museum Berlin-Karlshorst
Gedenkensemble mit T 34 am Museum Berlin-Karlshorst

Museum Berlin-Karlshorst

Meinungen zum Panzerdenkmal

Gespräche mit Museumsmitarbeiter:innen zur Geschichte und Bedeutung sowjetischer Denkmäler

Sonstiges

Wizebsk am Tag der Befreiung, Belarus, 26. Juni 1944
© Museum Berlin-Karlshorst, Foto Michail Sawin
Wizebsk am Tag der Befreiung, Belarus, 26. Juni 1944

Museum Berlin-Karlshorst

Das letzte Kriegsjahr. Juni 1944–Mai 1945 aus der Perspektive sowjetischer Kriegsfotografen

Eröffnung der Fotoausstellung

Sonstiges

Kinosaal im Museum Berlin-Karlshorst
© Museum Berlin-Karlshorst
Kinosaal im Museum Berlin-Karlshorst

Museum Berlin-Karlshorst

Kommentierte Filmvorführung im Kino

Die Kapitulationsunterzeichnung in historischen Filmaufnahmen

Film

Ehemaliges Hauptgebäude des KGB, heute Wohngebäude, © Museum Berlin-Karlshorst, Foto: Margot Blank
© Museum Berlin-Karlshorst, Foto: Margot Blank

Museum Berlin-Karlshorst

Öffentlicher Stadtteilrundgang „Geheimes Karlshorst. Spurensuche im ehemaligen sowjetischen Sperrgebiet“

Führung

Manos Tsangaris, Kugelbahn, Installationsansicht KOLUMBA Kunstmuseum
© Stefan Kraus

Lesung, Gespräch

Akademie der Künste / Pariser Platz

Akademie-Gespräch: Auslösen

Gespräche und künstlerische Beiträge

Martin Kippenberger The Happy End of Franz Kafka’s ’Amerika’, Museum Boymans-van Beuningen (27. Februar– 24. April 1994) Einladungskarte, 15 x 42 cm © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne
© Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne
Martin Kippenberger The Happy End of Franz Kafka’s ’Amerika’, Museum Boymans-van Beuningen (27. Februar– 24. April 1994) Einladungskarte, 15 x 42 cm © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Jüdisches Museum Berlin

Das Happy End von Access Kafka!

Ein Sonntag mit Kafka und Kippenberger zur Abschluss­woche der Ausstellung

Witebsk/Belarus, Tag der Befreiung, 26. Juni 1944
© Museum Berlin-Karlshorst, Michail Sawin

Film, Führung, Lesung, Gespräch, Sonstiges

Museum Berlin-Karlshorst

80 Jahre – Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa

Programm zum 8. Mai am historischen Ort der Kapitulation

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum