main content start,
©AdsD der FES, 6/FOTA0248041

Migration ist in unserer Gesellschaft ebenso grundlegend wie umstritten. Die emotionsgeladenen Debatten der jüngsten Zeit verengen dieses facettenreiche Thema stark auf Fragen von Kontrolle und Begrenzung. Zunehmend erfolgreich schlagen Akteure aus dem rechtspopulistischen und rechtsextremen Spektrum Kapital aus Untergangsszenarien, Verschwörungsmythen und Angstmacherei. Migrationsforscher hingegen monieren seit Langem einen Überbietungswettkampf der striktesten Migrationspolitiken, bei dem nicht nur das Menschenrecht auf Asyl, sondern auch zentrale Elemente des demokratischen Miteinanders und der Achtung der Menschenwürde auf der Strecke bleiben. Selten reflektiert wird dabei, wie das Denken und Sprechen über Migration neben der Migrationspolitik auch unsere Gesellschaft im Gesamten verändert. Denn letztlich ist die Frage nach Migration und ihrer Regulierung immer auch eine Frage nach dem Zustand unserer Demokratie.

Die Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin Judith Kohlenberger (Wirtschaftsuniversität Wien) stellt ihre beiden 2024 erschienenen Bücher “Gegen die neue Härte” und “Grenzen der Gewalt: Wie Außengrenzen ins Innere wirken” vor. Sie erhielt 2021 den Förderpreis der Stadt Wien und 2024 den Anas Schakfeh Preis für Verdienste im Bereich der Menschenrechte, der Demokratie und der Förderung der Rechtsstaatlichkeit. Der Historiker Mohammad Sarhangi (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin) präsentiert sein ebenfalls 2024 publiziertes Buch “Jahre der Angst, Momente der Hoffnung. Eine Gefühlsgeschichte der Migration”, das unmittelbar nach Erscheinen auf zahlreichen Sachbuch-Bestenlisten landete. Die Diskussion im neuen Format des Buchsalons moderiert Frank Wolff.

 

Eintritt frei. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

Sprachen: Deutsch

Datum und Uhrzeit,

  • 15. Juli 2025 18:00 - 19:30
mehr ... ... weniger

Standort,

Forum Willy Brandt Berlin
Behrenstraße 15, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 787 707-0

Fax,

+49 (30) 787 707-50

Website,

willy-brandt.de

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Anmeldung/Buchung

Eintritt frei. Anmeldungen werden über das Online-Forumlar angenommen.

Führungsbuchungen

+49 (30) 787 707-18

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Willy Brandt spricht als Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses bei einer Kundgebung anlässlich des Tages der Deutschen Einheit am 17. Juni 1955 vor dem Rathaus Schöneberg
©Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (06) Nr. 0041152/Foto: Gert Schütz

Forum Willy Brandt Berlin

Willy Brandt und der 17. Juni 1953

Themenführungen zum 72. Jahrestag des Aufstands vom 17. Juni 1953

Führung

©AdsD/privat

Forum Willy Brandt Berlin

Mut zum Widerstand – Frauen im Kampf gegen den Nationalsozialismus

Podiumsdiskussion mit Sophie Nübling, Niels Schröder und Andreas Wilkens

Lesung, Gespräch

BWBS/ Jens Jeske

Forum Willy Brandt Berlin

Öffentliche Führung

Führung

Ostdeutsche Bereitschaftspolizisten sichern die Stacheldrahtsperre vor dem Brandenburger Tor, 01.09.1961
©Bundesregierung/Gert Schütz, B 145 Bild 00019604

Forum Willy Brandt Berlin

“Schaut auf diese Stadt…” – Das geteilte Berlin und die Neue Ostpolitik

Stadtrundgang durch das Berliner Regierungsviertel

Führung

John F. Kennedy, Willy Brandt und Konrad Adenauer (von links nach rechts) im Auto vor der Mauer am Brandenburger Tor, 26.6.1963
©StBKAH/Will McBride

Forum Willy Brandt Berlin

Zwei Kanzler im geteilten Deutschland

Kombiführung durch das Konrad-Adenauer-Forum und das Forum Willy Brandt Berlin

Führung

Blick in die Ausstellung WILLY BRANDT
© Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung/ Paula G.Vidal
Ausstellung WILLY BRANDT: Themenstation „Demokratie“ vor Bild von Willy Brandts Kniefall von Warschau

Forum Willy Brandt Berlin

Ausstellungsführung für Erwachsene

Buchbares Gruppenangebot

Blick in die Ausstellung WILLY BRANDT
© Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung/ Paula G.Vidal
Ausstellung WILLY BRANDT: Themenstation „Demokratie“ vor Bild von Willy Brandts Kniefall von Warschau

Forum Willy Brandt Berlin

Ausstellungsführung für Schulklassen

Buchbares Gruppenangebot

Tänzerinnen-Brunnen
©Georg Kolbe Museum

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Georg Kolbe Museum

Eine Brunnengeschichte

Hande Sever, Das Gesicht und seine Inhalte , 2025. Ausstellungsansicht Tea and Dry Biscuits. Eine Jubiläumsausstellung. Georg Kolbe Museum, 2025, Foto: Enric Duch

Lesung, Gespräch

Georg Kolbe Museum

Kontext Armenien 1915/16

Ansicht des Teehauses von Ai Weiwei und der vom chinesischen Architekten Wang Shu gestalteten Deckenkonstruktion im Modul "Hofkunst Chinas" des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
© Ai Weiwei / Wang Shu, Amateur Architecture Studio / Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Foto: Janine Schmitz / Phototek

Lesung, Gespräch

Humboldt Forum

Tee und der Spion im Raum des Drachen

Gespräch

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum