main content start,
©AdsD der FES, 6/FOTA0248041

Migration ist in unserer Gesellschaft ebenso grundlegend wie umstritten. Die emotionsgeladenen Debatten der jüngsten Zeit verengen dieses facettenreiche Thema stark auf Fragen von Kontrolle und Begrenzung. Zunehmend erfolgreich schlagen Akteure aus dem rechtspopulistischen und rechtsextremen Spektrum Kapital aus Untergangsszenarien, Verschwörungsmythen und Angstmacherei. Migrationsforscher hingegen monieren seit Langem einen Überbietungswettkampf der striktesten Migrationspolitiken, bei dem nicht nur das Menschenrecht auf Asyl, sondern auch zentrale Elemente des demokratischen Miteinanders und der Achtung der Menschenwürde auf der Strecke bleiben. Selten reflektiert wird dabei, wie das Denken und Sprechen über Migration neben der Migrationspolitik auch unsere Gesellschaft im Gesamten verändert. Denn letztlich ist die Frage nach Migration und ihrer Regulierung immer auch eine Frage nach dem Zustand unserer Demokratie.

Die Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin Judith Kohlenberger (Wirtschaftsuniversität Wien) stellt ihre beiden 2024 erschienenen Bücher “Gegen die neue Härte” und “Grenzen der Gewalt: Wie Außengrenzen ins Innere wirken” vor. Sie erhielt 2021 den Förderpreis der Stadt Wien und 2024 den Anas Schakfeh Preis für Verdienste im Bereich der Menschenrechte, der Demokratie und der Förderung der Rechtsstaatlichkeit. Der Historiker Mohammad Sarhangi (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin) präsentiert sein ebenfalls 2024 publiziertes Buch “Jahre der Angst, Momente der Hoffnung. Eine Gefühlsgeschichte der Migration”, das unmittelbar nach Erscheinen auf zahlreichen Sachbuch-Bestenlisten landete. Die Diskussion im neuen Format des Buchsalons moderiert Frank Wolff.

Eintritt frei. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

Sprachen: Deutsch

Datum und Uhrzeit,

  • 3. April 2025 18:00 - 19:30
mehr ... ... weniger

Standort,

Forum Willy Brandt Berlin
Behrenstraße 15, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 787 707-0

Fax,

+49 (30) 787 707-50

Website,

willy-brandt.de

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Anmeldung/Buchung

Zum Anmeldeformular bitte hier klicken.

Führungsbuchungen

+49 (30) 787 707-18

Service

Veranstalter

  • Forum Willy Brandt Berlin

Links

Weitere Veranstaltungen

©Beck-Verlag/Privat

Forum Willy Brandt Berlin

Unter deutscher Besatzung – Europa 1939-1945

- bereits ausgebucht -

Lesung, Gespräch

BWBS/ Jens Jeske

Forum Willy Brandt Berlin

Öffentliche Führung

Führung

©Wallstein/BMI

Forum Willy Brandt Berlin

Verwaltungsstaat – Die Verwaltungskultur der deutschen Innenministerien 1919-1975

Zeitgeschichte im Dialog mit Frieder Günther und Juliane Seifert

Lesung, Gespräch

©AdsD/privat

Forum Willy Brandt Berlin

Mut zum Widerstand – Frauen im Kampf gegen den Nationalsozialismus

Podiumsdiskussion mit Sophie Nübling, Niels Schröder und Andreas Wilkens

Lesung, Gespräch

Blick in die Ausstellung WILLY BRANDT
© Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung/ Paula G.Vidal
Ausstellung WILLY BRANDT: Themenstation „Demokratie“ vor Bild von Willy Brandts Kniefall von Warschau

Forum Willy Brandt Berlin

Ausstellungsführung für Schulklassen

Buchbares Gruppenangebot

Blick in die Ausstellung WILLY BRANDT
© Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung/ Paula G.Vidal
Ausstellung WILLY BRANDT: Themenstation „Demokratie“ vor Bild von Willy Brandts Kniefall von Warschau

Forum Willy Brandt Berlin

Ausstellungsführung für Erwachsene

Buchbares Gruppenangebot

Filmreihe Jüdisches 1945: Doppelfeature
(c) Centrum Judaicum

Film, Lesung, Gespräch

filmkunst 66

Filmreihe Jüdisches 1945: Doppelfeature

„The Illegals“ (1947) & „Reminiszenzen aus Deutschland“ (1971/1993, bearbeitet 2012)

Das geschmolzene Metall des Leuchters zeugt von den Zerstörungen des Krieges.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
geschmolzenes Metall des Leuchters das von den Zerstörungen des Krieges zeugt

Lesung, Gespräch

Museum Ephraim-Palais

Objekt des Monats: geschmolzener Metall-Leuchter

Atelier von Katharina Grosse auf dem Gelände der Wunderblock Stiftung, Groß-Kreutz (Havel), 2024
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Studio Katharina Grosse

Lesung, Gespräch

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Rinderkombinat Völkerfreundschaft

Buchvorstellung und Gespräch

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum