main content start,
Aus der Ausstellung Access Kafka
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Ausstellungsansicht

100 Jahre nach Franz Kafkas Tod stellt die Ausstellung Access Kafka Manus­kripte, Zeich­nungen und Briefe aus Franz Kafkas Nach­lass Werken der Gegenwarts­kunst gegen­über. Dabei lässt die Aus­stellung einen Dialog zwischen Kafkas Werk und zeit­genössischen Kunst­werken von Yael Bartana, Maria Eichhorn, Anne Imhof, Martin Kippen­berger, Maria Lassnig, Trevor Paglen, Hito Steyerl sowie anderen Künstler*innen ent­stehen.

Anhand ausge­wählter Werke folgt die Führung der Leit­frage dieser epochen- und kunst­sparten­über­greifenden Begeg­nung, welche den Kern unseres gesell­schaftlichen Selbst­verständ­nisses berührt: Wird jemandem Zugang gewährt – oder verwei­gert?

Wir danken den FREUNDEN DES JMB für die Unter­stützung der ausstellungs­begleitenden Bildungs­angebote.

 

Treffpunkt: Altbau 1. Stock, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Sprachen: Hebräisch

Datum und Uhrzeit,

  • 27. April 2025 15:00
  • 4. Mai 2025 14:00
mehr ... ... weniger

Standort,

Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 25 99 33 00

Website,

www.jmberlin.de/oeffentl…

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Preis ermäßigt 3,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Preis ermäßigt

3,00 €

Anmeldung/Buchung

Anmeldung via Ticketshop

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Martin Kippenberger The Happy End of Franz Kafka’s ’Amerika’, Museum Boymans-van Beuningen (27. Februar– 24. April 1994) Einladungskarte, 15 x 42 cm © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne
© Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne
Martin Kippenberger The Happy End of Franz Kafka’s ’Amerika’, Museum Boymans-van Beuningen (27. Februar– 24. April 1994) Einladungskarte, 15 x 42 cm © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

Jüdisches Museum Berlin

Das Happy End von Access Kafka!

Ein Sonntag mit Kafka und Kippenberger zur Abschluss­woche der Ausstellung

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Aus der Ausstellung Access Kafka
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Ausstellungsansicht

Jüdisches Museum Berlin

Access Kafka - Kurator*innenführung

Öffentliche Führung durch die Ausstellung

Führung

Kafka, Franz, Zwei Porträts, ca. 1901-1907 oder später, Bleistift auf Papier, 10,5 x 17,5 cm, Vorder- und Rückseite
© Max Brod Archive, National Library Israel
Zeichnung von Franz Kafka

Jüdisches Museum Berlin

Über Väter

Schreibworkshop mit Brunch und Führung durch die Ausstellung Access Kafka

Führung, Workshop, Sonstiges

Lovis Corinth: Porträt Walther Silberstein (1871-1930), Berlin, 1923, Öl auf Leinwand; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2024/51, Schenkung von Regina Hepner
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2024/51, Schenkung von Regina Hepner
Lovis Corinth: Porträt Walther Silberstein (1871-1930), Berlin, 1923, Öl auf Leinwand; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2024/51, Schenkung von Regina Hepner

Jüdisches Museum Berlin

Raub und keine Restitution: Das Porträt Walther Silberstein von Lovis Corinth (1923)

Ein Symposium mit musikalischen Beiträgen aus Anlass der Schenkung des Gemäldes und zu Ehren von Leo Hepner

Konzert, Lesung, Gespräch, Sonstiges

Blick auf den Willkommenspunkt und den Themenraum „Tora“
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdisches Museum Berlin

8. oder 9. Mai? – Jüdische Perspektiven

Öffentliche Führung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

Führung

Amt für Verwandtensuche/ Search Bureau for Missing Relatives, Foto: Central Zionist Archives
Foto: Central Zionist Archives
Amt für Verwandtensuche/ Search Bureau for Missing Relatives, Foto: Central Zionist Archives

Jüdisches Museum Berlin

Wer weiß, wer kennt: Das Amt für Verwandten­suche

Hörspiel und Gespräch mit den Autoren Noam Brusilovsky und Ofer Waldman anlässlich des 80. Jahres­tags der Befreiung Europas vom National­sozialismus

Lesung, Gespräch

Joshua Cohen; Foto: Marion Ettlinger
Foto: Marion Ettlinger
Joshua Cohen; Foto: Marion Ettlinger

Jüdisches Museum Berlin

Joshua Cohen im Gespräch zu ‚Inventuren: Salman Schockens Vermächtnis‘

Im Rahmen der Ausstellung (auf Englisch)

Lesung, Gespräch

Gestaltung: buerominimal
Akademie; Digital Lecture Series: Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten; Gestaltung: buerominimal

Jüdisches Museum Berlin

Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten

Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Delphine Horvilleur (auf Englisch)

Digitales Angebot, Lesung, Gespräch

Kaufhaus Schocken, Stuttgart ca. 1930; Foto: Hans Boettcher
Stadtarchiv Stuttgart 9200 - F 2039/235
Kaufhaus Schocken, Stuttgart ca. 1930

Jüdisches Museum Berlin

Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis — Kuratorinnenführung

Führung

Textauszug: »Tagebuch. Weihnachten 1942 – Silvester 1945«, anonyme Schenkung. Gestaltung Einladungskarte: "diegeisel"
"diegeisel"
Textauszug

Führung, Lesung, Gespräch, Sonstiges

Mitte Museum

Internationaler Museumstag 2025

Literatur will entdeckt werden

Buchcover
© Jacoby & Stuart
Cover des Buches "Kleine illustrierte Geschichte der DDR"

Lesung, Gespräch

Museum in der Kulturbrauerei

„Kleine illustrierte Geschichte der DDR“

Buchvorstellung

Buchcover "Unsere Grube" von Emma Adbåge
Verlagsgruppe Beltz
Buchcover "Unsere Grube" von Emma Adbåge

Lesung, Gespräch

Humboldt Forum

Bilderbuchkino: Sagt‘ was und werdet Bestimmer. Mitbestimmung ist wichtig!

Programm zur Ausstellung "Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart"

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum