main content start,
Franz Kafka, Schwarzes Notizbuch – Zeichnungen, ca. 1923, סימול ARC. 4* 2000 05 037
Max Brod Archive, The National Library of Israel
TZeichnung von Franz Kafka

Lesen Sie mit!

Eine Frau wird Vege­tarierin, verwei­gert schließlich ganz die Nahrungs­aufnahme und glaubt, sich in eine Pflanze verwan­deln zu können. 

Neben der motivischen Nähe zu Kafkas Erzäh­lungen wie Die Verwandl­ung oder Ein Hunger­künstler beein­druckt Han Kangs Roman Die Vege­tarierin (Nobel­preis für Literatur 2024, Inter­national Man Booker Prize 2016) mit seiner Viel­schichtig­keit. Die möchten wir näher ergrün­den – zusammen mit dem Verleger Gunnar Cynybulk (Kanon-Verlag), der Han Kang für den deutschen Buch­markt ent­deckt hat, und Monika Sommerer, Leiterin der JMB-Biblio­thek.

Das Begleitprogramm zur Ausstellung wird unterstützt von der Berliner Sparkasse.

Treffpunkt: W. M. Blumenthal Akademie, Klaus Mangold Auditorium Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Sprachen: Deutsch

Standort,

Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 25 99 33 00

Website,

www.jmberlin.de/buchclub…

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Preis ermäßigt 3,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Preis ermäßigt

3,00 €

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Blick auf die Prismen­vitirine mit Zeremonial­objekten im Raum „Das Jüdische Objekt"
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdisches Museum Berlin

Highlights der Dauerausstellung

Öffentliche Führung in englischer Sprache

Führung

Blick auf die Prismen­vitirine mit Zeremonial­objekten im Raum „Das Jüdische Objekt"
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdisches Museum Berlin

Highlights der Dauerausstellung

Öffentliche Führung

Führung

Aus der Ausstellung Access Kafka
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Ausstellungsansicht

Jüdisches Museum Berlin

Access Kafka - Führung auf Hebräisch

Öffentliche Führung durch die Ausstellung

Lesung, Gespräch

Michel
JMB, Foto: André Wagenzik
Fotoportät von Michel während einer Führung durch die Dauerausstellung.

Jüdisches Museum Berlin

Punctum – eine Führung in Deutscher Gebärdensprache

Öffentliche Führung durch die Dauer­ausstellung

Führung, Sonstiges

Collage aus: Ausschnitt aus einem Selbstporträt Charlotte Salomons, Gouache, um 1940
Charlotte Salomon Foundation Amsterdam; Hélène Berr in Aubergenville (Yvelines), Frankreich, 1942/43 © Mémorial de la Shoah / Coll. Mariette Job; Etty Hillesum, 1937, aufgenommen von Bernard Meylink; Foto: Jüdisches Museum Amsterdam
Collage aus einem Foto und einem Porträt

Jüdisches Museum Berlin

Destins croisés / Gekreuzte Schicksale: Etty Hillesum, Charlotte Salomon und Hélène Berr

+++ Ausgebucht! +++ Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des National­sozialismus

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Franz Kafka, [Schwarzes Notizbuch] – Zeichnungen, [ca. 1923], סימול ARC. 4* 2000 05 037
Max Brod Archiv, National Library of Israel
Zeichnung von Franz Kafka

Jüdisches Museum Berlin

Access Kafka - Kafka und die Kunst

Im Rahmen der Ausstellung Access Kafka (mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache, DGS)

Lesung, Gespräch

Aus der Ausstellung Access Kafka
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Ausstellungsansicht

Jüdisches Museum Berlin

Access Kafka - Führung auf Deutsch

Öffentliche Führung durch die Ausstellung

Führung

Bereich „Schabbat“ im Themenraum Gebot und Gebet
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Jüdisches Museum Berlin

Führungen für Geflüchtete aus der Ukraine (Екскурсії для вимушених переселенців з України)

Öffentliche kostenlose Führung (Відкриті безкоштовні екскурсії)

Führung

Aus der Ausstellung Access Kafka
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Ausstellungsansicht Access Kafka

Jüdisches Museum Berlin

Access Kafka - Führung auf Englisch

Öffentliche Führung durch die Ausstellung (auf Englisch)

Führung

Leonard Freed, Neue Synagoge und neues Gemeindezentrum, Düsseldorf, 1961; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2008/305/3
Jüdisches Museum Berlin
Fotografie von Leonard Freed

Jüdisches Museum Berlin

Deutsche Juden heute. Leonard Freed

Kuratorinnenführung

Führung

Kafka, Franz, Zwei Porträts, ca. 1901-1907 oder später, Bleistift auf Papier, 10,5 x 17,5 cm, Vorder- und Rückseite
© Max Brod Archive, National Library Israel
Zeichnung von Franz Kafka

Jüdisches Museum Berlin

Über Väter

Schreibworkshop mit Brunch und Führung durch die Ausstellung Access Kafka

Führung, Workshop, Sonstiges

Porzellan (Ausstellungsexemplar) von Izhar Patkin, New York, 2000
JMB
Eine Collage aus Papier namens Porzellan von Izhar Patkin aus dem Jahr 2000. Man kann Teile einer hellen Kanne, eine Pflanzenranke und ein Gesicht von der Seite erkennen.

Jüdisches Museum Berlin

Bilder machen Leute

Ein Museumsbesuch für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung

Führung, Sonstiges

Aus der Ausstellung Access Kafka
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Ausstellungsansicht

Jüdisches Museum Berlin

Access Kafka - Kurator*innenführung

Öffentliche Führung durch die Ausstellung

Führung

Blick in den Themenraum Klang
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Blick in die Klangkabinen der Neuen Dauerausstellung, mit vorbeilaufender Person

Jüdisches Museum Berlin

Judentum erklingt

Klang- und Tastführung für Blinde und Sehbehinderte

Führung

Kafka, Franz, Schwarzes Notizbuch – Zeichnungen, etwa 1923; Max Brod Archiv, The National Library of Israel
Kafka, Franz, Schwarzes Notizbuch – Zeichnungen, etwa 1923; Max Brod Archiv, The National Library of Israel
Von Franz Kafka gezeichnetes schwarzes Strichmännchen mit Spazierstock

Jüdisches Museum Berlin

Access Raum – Night Walk mit der Künstlerin Alona Rodeh

Im Rahmen der Ausstellung Access Kafka

Führung, Theater, Performance

© Clark Planetarium Salt Lake City
Raumschiff schickt eine Sonde in ein Schwarzes Loch.

Sonstiges

Zeiss-Großplanetarium Berlin

Schwarze Löcher

Porträt Nadja-Christina Schneider
Nadja-Christina Schneider
Porträt Nadja-Christina Schneider

Lesung, Gespräch

Humboldt Forum

Familie und andere Formen des Zusammenwohnens im urbanen Indien mit Nadja-Christina Schneider

Ringvorlesung Beziehungsweise Familie

© radioeins
rbbHörspielkino im Zeiss-Grossplanetarium mit grüner Kuppel als Hintergrund.

Sonstiges

Zeiss-Großplanetarium Berlin

RBB-Hörspielkino

The Sick Bag Song – Das Spucktütenlied von Nick Cave

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum