main content start,
Aus der Ausstellung Access Kafka
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Ausstellungsansicht Access Kafka

100 Jahre nach Franz Kafkas Tod stellt die Ausstellung Access Kafka Manus­kripte, Zeich­nungen und Briefe aus Franz Kafkas Nach­lass Werken der Gegenwarts­kunst gegen­über. Dabei lässt die Aus­stellung einen Dialog zwischen Kafkas Werk und zeit­genössischen Kunst­werken von Yael Bartana, Maria Eichhorn, Anne Imhof, Martin Kippen­berger, Maria Lassnig, Trevor Paglen, Hito Steyerl sowie anderen Künstler*innen ent­stehen. 

Anhand ausge­wählter Werke folgt die Führung der Leit­frage dieser epochen- und kunst­sparten­über­greifenden Begeg­nung, welche den Kern unseres gesell­schaftlichen Selbst­verständ­nisses berührt: Wird jemandem Zugang gewährt – oder verwei­gert?

Wir danken den FREUNDEN DES JMB für die Unter­stützung der ausstellungs­begleitenden Bildungs­angebote.

Treffpunkt: Altbau 1. Stock, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Sprachen: Englisch

Standort,

Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 25 99 33 00

Website,

www.jmberlin.de/oeffentl…

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Preis ermäßigt 3,00 €

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Preis ermäßigt

3,00 €

Anmeldung/Buchung

Anmeldung via Ticketshop

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Elsa, Manfred und Erich Eisner vereint in La Paz, 1944
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2018/150/5, Schenkung von Manfred Eisner
Elsa, Manfred und Erich Eisner vereint in La Paz, 1944

Jüdisches Museum Berlin

Von München nach La Paz

Zeitzeugen­gespräch mit Manfred Eisner

Lesung, Gespräch

Buchvover: Die Netanjahus, Joshua Cohen
Buchcover: Die Netanjahus, Joshua Cohen

Jüdisches Museum Berlin

JMB Buchclub mit „Die Netanjahus“ von Joshua Cohen

Im Rahmen der Ausstellung Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Portrait Emmy Roth: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo / Kartenspiel Adele Sandler: Jüdisches Museum Berlin; Foto: Jens Ziehe / Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens
Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens
Portrait Emmy Roth: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo / Kartenspiel Adele Sandler: Jüdisches Museum Berlin; Foto: Jens Ziehe / Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens

Jüdisches Museum Berlin

Ausstellungseröffnung

Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne

Sonstiges

Kaufhaus Schocken, Stuttgart ca. 1930; Foto: Hans Boettcher
Stadtarchiv Stuttgart 9200 - F 2039/235
Kaufhaus Schocken, Stuttgart ca. 1930

Jüdisches Museum Berlin

Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis — Kuratorinnenführung

Führung

Portrait Emmy Roth: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo / Kartenspiel Adele Sandler: Jüdisches Museum Berlin; Foto: Jens Ziehe / Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens
Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens
Portrait Emmy Roth: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo / Kartenspiel Adele Sandler: Jüdisches Museum Berlin; Foto: Jens Ziehe / Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens

Jüdisches Museum Berlin

Pionierinnen der 1920er-Jahre im Blick – künstlerische Forschung der Modeschule Berlin zu Gast im JMB

Öffentliche Präsentation im Rahmen der Ausstellung „Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne“

Film, Lesung, Gespräch, Theater, Performance, Sonstiges

Copyright: JMB, Gestaltung: buerominimal
Copyright: JMB, Gestaltung: buerominimal
Teaser Sommerfest

Jüdisches Museum Berlin

JMB Sommerfest für die ganze Familie

Im Rahmen des Kultursommers

Führung, Konzert, Workshop, Sonstiges

Portrait Emmy Roth: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo / Kartenspiel Adele Sandler: Jüdisches Museum Berlin; Foto: Jens Ziehe / Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens
Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens
Portrait Emmy Roth: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo / Kartenspiel Adele Sandler: Jüdisches Museum Berlin; Foto: Jens Ziehe / Gestaltung: Visual Space Agency | Studio Bens

Jüdisches Museum Berlin

Führung & Brunch

Zur Ausstellung „Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne“

Führung

Gestaltung: buerominimal
Jüdisches Museum Berlin
Teaser Jazz in the Garden

Jüdisches Museum Berlin

Jazz in the Garden mit dem Hugo Fernández Quartett

Im Rahmen des Kultursommers

Konzert

Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Jüdisches Museum Berlin

Lange Nacht der Museen – Creative Love!

Im Rahmen des Kultursommers

Führung, Konzert, Workshop, Sonstiges

Gestaltung: buerominimal
Akademie; Digital Lecture Series: Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten; Gestaltung: buerominimal

Jüdisches Museum Berlin

Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten

Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Yael Kupferberg

Digitales Angebot, Lesung, Gespräch

KInderspielmotiv einer Fliesen im Fliesensaal von Schloss Caputh
© SPSG

Führung, Workshop

Schloss Caputh

Murmeln, Kreiseln, Stelzenlaufen: Alte Kinderspiele auf den Fliesen im Schloss Caputh

Veranstaltung für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Gedenkort Eichborndamm 238, Kinderbetten, Foto Claudia Wasow-Kania © Museum Reinickendorf
Claudia Wasow-Kania © Museum Reinickendorf
Gedenkort Eichborndamm 238, Kinderbetten

Führung

Gedenkort mit Geschichtslabor am Eichborndamm 238

Gedenkort Eichborndamm 238

Führung mit Imke Küster

Disconto-Gesellschaft, Unter den Linden 33, um 1930
Disconto-Gesellschaft, Unter den Linden 33, um 1930

Führung

PalaisPopulaire

Kunstführung: Sammlung Deutsche Bank in Berlin. Kunst in und um die Filialen

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum