main content start,
Eddie Peake, Gli Animali (2017). Volcano Extravaganza, I Polpi, Casa Morra, Neapel, Italien
© Eddie Peake

Auf Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
Simultanübersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS)

Fußball diente lange Zeit als Medium, um die Annäherung von Zugehörigkeit und Nationalstaat zu propagieren. Im Laufe der Zeit jedoch spielten Phasen der Globalisierung und der Migration eine entscheidende Rolle bei der Transformation der kollektiven Vorstellungskraft sowohl auf dem als auch abseits des Spielfelds. Was, wenn es eine postnationale Welt gäbe, die bisher verborgen ist, weil sie uns ebenso fremd ist wie wir ihr? Auf den Fußballplätzen von Berlin, Neapel oder Paris etwa trägt eine junge Generation Hoffnung, Naivität und echte Liebe zum Spiel in die Zukunft. Aber wie steht es um diese Hoffnung, diese Naivität, diese Liebe angesichts der Feindseligkeit einer von Xenophobie und Nationalismus geprägten Welt? Diese Frage wurde vor allem in den sozialen Medien nach dem Sieg der deutschen Mannschaft bei der U-17-Weltmeisterschaft der Männer 2023 gestellt, da das Team für viele Kommentator*innen nicht „deutsch“ genug war. Wie lassen sich diese ausgebremsten Hoffnungen in einer Zeit erstarkender faschistischer Tendenzen verstehen? Und wenn Zugehörigkeit in Stadien, Fanclubs und auf den Bildschirmen erzeugt wird, könnte der Fußball dann zu einem Spielfeld werden, auf dem Praktiken der Zugehörigkeit jenseits von rassifizierter Differenz und nationalstaatlichen Grenzen erprobt werden?

Treffpunkt: Safi Faye Saal

Sprachen: Englisch, Deutsch, Deutsche Gebärdensprache (DGS)

Standort,

Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 39 78 70

Fax,

+49 (30) 394 86 79

Website,

www.hkw.de/programme/bal…

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Design: Studio Yukiko

Haus der Kulturen der Welt

Deberlinisierung

Die Welt neu erzählen, eine Theorie der Praxis

Film, Konzert, Lesung, Gespräch

Foto: Silke Briel / HKW

Haus der Kulturen der Welt

Durch die Ausstellung mit…

Führungen

Führung

Haus der Kulturen der Welt
© Studio Bowie/HKW

Haus der Kulturen der Welt

Kunstgespräche

Musafiri

Führung, Lesung, Gespräch

Grafik: Yukiko

Haus der Kulturen der Welt

Kinderdisko 2025

Familie und Kinder

Sonstiges

Foto: Andrea Vollmer / HKW

Haus der Kulturen der Welt

Max Czollek im Gespräch mit Manja Präkels

Der Anfang ist nah

Lesung, Gespräch

Foto: Andrea Vollmer / HKW

Haus der Kulturen der Welt

Max Czollek im Gespräch mit Luisa Neubauer

Der Anfang ist nah

Lesung, Gespräch

Grafik: Yukiko

Haus der Kulturen der Welt

Sonic Pluriverse Festival

Bass Cultures

Konzert

Foto: Andrea Vollmer / HKW

Haus der Kulturen der Welt

Max Czollek im Gespräch mit Joy Denalane

Der Anfang ist nah

Lesung, Gespräch

Foto: Andrea Vollmer / HKW

Haus der Kulturen der Welt

Max Czollek im Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann

Der Anfang ist nah

Lesung, Gespräch

Lovis Corinth: Porträt Walther Silberstein (1871-1930), Berlin, 1923, Öl auf Leinwand; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2024/51, Schenkung von Regina Hepner
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2024/51, Schenkung von Regina Hepner
Lovis Corinth: Porträt Walther Silberstein (1871-1930), Berlin, 1923, Öl auf Leinwand; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2024/51, Schenkung von Regina Hepner

Konzert, Lesung, Gespräch, Sonstiges

Jüdisches Museum Berlin

Raub und keine Restitution: Das Porträt Walther Silberstein von Lovis Corinth (1923)

Ein Symposium mit musikalischen Beiträgen aus Anlass der Schenkung des Gemäldes und zu Ehren von Leo Hepner

Foto: Andrea Vollmer / HKW

Lesung, Gespräch

Haus der Kulturen der Welt

Max Czollek im Gespräch mit Luisa Neubauer

Der Anfang ist nah

Buchcover "Jetzt bestimmte ich, ich, ich" von Juli Zeh (Autorin) und Dunja Schnabel (Illustrator)
Carlsen Verlag GmbH
Buchcover "Jetzt bestimmte ich, ich, ich" von Juli Zeh (Autorin) und Dunja Schnabel (Illustrator)

Lesung, Gespräch, Theater, Performance

Humboldt Forum

Bilderbuchkino: Disco-Sohn und Demo-Was? Wie geht das mit der Demokratie?

Bilderbuchkino

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum