main content start,

Konrad Adenauer prägte als Gründungskanzler und hochverehrter Staatsmann eine ganze Epoche. Zur eigenen Machtsicherung hebelte der CDU-Chef dabei allerdings die von ihm selbst mitgestalteten demokratischen Spielregeln des Grundgesetzes aus: Über Jahre hinweg profitierte er von der heimlichen und gesetzwidrigen Ausforschung der SPD-Führung durch den Auslandsnachrichtendienst, die sein Kanzleramtschef Hans Globke und der BND-Präsident Reinhard Gehlen eingefädelt hatten und an der auch zwei SPD-Mitglieder beteiligt waren.

Im Rahmen des von einer Unabhängigen Historikerkommission durchgeführten Forschungsprojektes zur Geschichte des BND hat der Historiker Klaus-Dietmar Henke dieses heikle Kapitel der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte auf der Grundlage erstmals ausgewerteter Unterlagen des BND sowie Hunderter Geheimberichte in den Archiven der CDU untersucht. Sein Buch „Adenauers Watergate“, das Mitte August im Ch.Links Verlag erscheint, wird am 4. Oktober erstmals öffentlich präsentiert.

Im Anschluss an seinen Vortrag diskutiert Klaus-Dietmar Henke mit dem Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam, Frank Bösch, dem ehemaligen Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, Horst Möller, sowie der Leiterin der Forschungsabteilung des Stasi-Unterlagen-Archivs, Daniela Münkel.

Anmeldungen werden erbeten bis zum 2. Oktober 2023 über das Online-Formular oder veranstaltungen-berlin@willy-brandt.de.

In Kooperation mit dem CH. Links Verlag

Sprachen: Deutsch

Standort,

Mendelsohn Bau/IG Metall
Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Website,

willy-brandt.de/ausstell…

Preise,

Eintritt frei

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

  • Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Links

Weitere Veranstaltungen

Low Tech Isolation“ von Folke Köbberling am Billen-Pavillon in Wolfsburg, 2018
© Tim Dallhof

Lesung, Gespräch

Neue Nationalgalerie

„Wollbau“ am Beispiel des Billen-Pavillons in Wolfsburg

Bearbeitetes Foto der Kolonialausstellung 1933 in Berlin
Staatliche Museen zu Berlin / © Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Historisches Archiv (VI.2 D 072), Foto: Paul Lieberenz
Bearbeitetes Foto der Kolonialausstellung 1933 in Berlin

Lesung, Gespräch

Humboldt Forum

Verflochtene Erinnerung(en)

Spuren der Shoah und des Kolonialismus im Berliner Schloss und den Ethnologischen Sammlungen

Ricardo Magnus
(c) Jan Deichner
Ricardo Magnus

Konzert, Lesung, Gespräch

Musikinstrumenten-Museum

Sound Spaces: Der unbekannte Bach

Portrait-Konzert zu Johann Christoph Friedrich Bach mit Ricardo Magnus und Ensemble

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum