Am 5. September 1972 stürmte die palästinensische Terrorgruppe „Schwarzer September“ das Quartier der israelischen Olympiamannschaft bei den Spielen in München. Die Welt verfolgte live im Fernsehen, wie elf Geiseln genommen und später getötet wurden. Anlässlich des nahenden 50. Jahrestags des Attentats auf die israelische Delegation wird im JMB der Film After Munich gezeigt, der zum ersten Mal die Geschichte des Attentats und seiner Folgen aus der Sicht von vier Frauen erzählt, die von diesem Tag unmittelbar betroffen waren: der Sportlerin Esther Roth Shahamorov, der Witwe Ankie Spitzer, die ihren Mann durch das Attentat verlor, sowie den Undercover-Agentinnen des Mossad Sylvia Raphael und Marianne Gladnikoff.
In der Dokumentation der kanadischen Filmemacherin Francine Zuckerman blicken die vier Frauen zurück auf den Moment, der ihr Leben für immer veränderte. Der Film erzählt dabei von Intrigen und geheimen Identitäten, Liebe und Tod, Konflikt und Versöhnung, Krieg und Frieden und wirft Fragen auf: Was können wir aus der Vergangenheit lernen und wie beeinflusst sie die Gegenwart? Wie kann man nach einer solchen Tragödie weitermachen? Was ist der menschliche Preis, den wir für Krieg und Terror zahlen?
Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit der Regisseurin Francine Zuckerman statt.
Im Film wird Hebräisch, Deutsch, Norwegisch und Englisch gesprochen. Der Film wird in der Originalversion mit englischen Untertiteln gezeigt. Das Gespräch findet auf Englisch statt.
In Kooperation mit dem Jüdischen Filmfestival Berlin | Brandenburg und der Botschaft von Kanada
Treffpunkt: W. M. Blumenthal Akademie, Klaus Mangold Auditorium Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Sprachen: Englisch
- 23. August 2022 19:00
Lindenstraße 9-14,
10969 Berlin
+49 (30) 25 99 33 00
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Service
Veranstalter
Links
Weitere Veranstaltungen
Jüdisches Museum Berlin
Topographie der Gewalt
Antisemitische Gewalttaten in Deutschland 1930–1938
Digitale Ausstellung
Jüdisches Museum Berlin
13 Dinge – 13 Geschichten
Highlights aus der Dauerausstellung
Digitale Ausstellung
Jüdisches Museum Berlin
20 Jahre, 21 Objekte
Ein besonderes Stück aus jedem Jahr zwischen 2001 und 2021
Digitale Ausstellung, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
20 Jahre JMB
20 Stimmen im Interview
Videostream, Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Religion und Ritual
Führung
Buchbares Gruppenangebot
Jüdisches Museum Berlin
Vier Fragen
Kurzfilme von Yael Reuveny zum jüdischen Leben in Deutschland
Digitale Ausstellung, Videostream, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Wenn die Leinwand die Malerei nicht mehr trägt
Neue Konservierungsmethode für das Gemälde Auf dem Weg ins Bethaus von Jakob Steinhardt
Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Kurt
Eine Spurensuche
Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Von den Kuhpocken bis zu Covid-19
Impfbescheinigungen aus rund 200 Jahren in unserem Archiv
Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Karagöz-Schattentheater - Kunst selber machen
Bastel-Tutorial und Mitmachaktion für Kinder
Digitaler Workshop, Videostream, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Glückel aus der Schüssel
Kochshow unserer Community-Programme
Videostream
Jüdisches Museum Berlin
Nach einer wahren Geschichte
Ein Interview mit dem Künstler Typex zu seiner Graphic Novel Moische über Moses Mendelssohn
Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
„Go down Moses“ und die Orange auf dem Seder-Teller
Über Aktualisierungen und Neuinszenierungen der Pessach-Geschichte
Digitale Ausstellung, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Moses Mendelssohn
Ausführlicher Einblick in Themen der aktuellen Ausstellung „Wir träumten von nichts als Aufklärung“
Digitale Ausstellung, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Eine Arche zur Bar Mizwa
Mit Platz für Spielzeugtiere vom Affen bis zum Zebra, vom Dinosaurier bis zum Pinguin
Digitale Ausstellung, Digitale Führung, Videostream, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Video-Mitschnitt: Mendelssohn-Diskurse I
Aufklärung – Fake News, Schwärmerei, Vernunft (vor Ort und im Livestream)
Videostream, Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Liebesgrüße vom Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz!
Das Ehepaar Mendelssohn im Stadtbild von Berlin
Digitale Ausstellung, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
HörMahl
Feinkost für die Ohren
Podcast
Jüdisches Museum Berlin
Highlights der Dauerausstellung
Öffentliche Führung
Führung
Jüdisches Museum Berlin
„Wir träumten von nichts als Aufklärung" – Moses Mendelssohn
Öffentliche Führung
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Lies diese Zeichen
Ein Leseabend zum 70. Jahrestag der Nacht der ermordeten Dichter
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Highlights der Dauerausstellung
Öffentliche Führung in englischer Sprache
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Sommerfest 2022
Führung, Konzert, Workshop, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Ganz schön aufgeklärt!
Lange Nacht der Museen 2022
Führung, Konzert
Jüdisches Museum Berlin
Judentum erklingt
Klang- und Tastführung für Blinde und Sehbehinderte
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Micha Brumlik: Morgenstunden. Mendelssohn.
Lektionen für Berlin und Hamburg – Vortrag
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Highlights der Dauerausstellung
Museumssonntag-Special
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Unsterbliches - „Schönheit lieben“
Begleitprogramm zur Ausstellung „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn
Konzert, Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Gebärdenschnupperkurs
Drei Module an sechs Terminen (mit Aya Scheikh-Suleiman und Michel Dahdal)
Führung, Lesung, Gespräch, Workshop, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Kurator*innenführung durch die Ausstellung „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn
Im Rahmen der jüdischen Kulturtage 2022
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Albert Einstein, Hans Kaufmann und der Zionismus
Ein unbekannter Brief (Symposium)
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
So klingt das Judentum
Kurator*innenführung durch die Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin im Rahmen der jüdischen Kulturtage 2022
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Objekte im Museum
Kurator*innenführung durch die Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin im Rahmen der jüdischen Kulturtage 2022
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Nach 1945
Kurator*innenführung durch die Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin im Rahmen der jüdischen Kulturtage 2022
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Ruth Weiss – Wege im harten Gras
Zeitzeugen im Gespräch – Erfahrungen und Schicksale deutscher Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Es könnt' ein Anfang sein
Die Coding da Vinci-Abschlusskonferenz
Lesung, Gespräch, Workshop, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Judentum erklingt
Klang- und Tastführung für Blinde und Sehbehinderte
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Highlights der neuen Dauerausstellung
Führung (60 oder 90 Minuten)
Buchbares Gruppenangebot
Jüdisches Museum Berlin
Highlights der neuen Dauerausstellung
Führung (60 Minuten)
Buchbares Gruppenangebot